• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
Allergieauslöser Gummibärchen

Allergieauslöser Gummibärchen

Februar 6, 2009 Gesundheit & Wellness

Gummibärchen sind eine der beliebtesten Süßigkeiten unter Kindern – und zumindest für die kleinen Zähnchen eine der gefährlichsten. Auch wenn ihre Farben bunt und ihre Figuren niedlich sind, bestehen sie zu 70 Prozent aus Zucker.

Das greift nicht nur die Zähne an, sondern auch die kindliche Figur. Dementsprechend zählt die bei den Kindern beliebteste kleine Nascherei auch mit zu den größten Kalorienfallen. Denn ihre Basis ist erhitzter Glukose-Sirup, dem dazu noch Mehrfachzucker in Form von beispielsweise Agar, Pektin, Gummi arabicum, dünn kochende Stärke, Amylopektion oder Gelatine hinzugefügt werden.

Gelatinefreie Gummibärchen hingegen erhalten anstelle von Gelatine das Verdickungsmittel Agar-Agar. Ihre einzelnen Farben und Geschmacksrichtungen erhalten Gummibärchen entweder durch natürliche Lebensmittelfarben oder entsprechenden Fruchtsäften in Verbindung mit passenden Aromen.

Neben dem hohen Zuckeranteil und den nicht verwertbaren Kalorien können Gummibärchen zudem versteckte Allergieauslöser enthalten, die sich in sowohl in einer einfachen allergischen Reaktion, bei sensiblen Kindern jedoch auch in Form eines allergischen Schocks zeigen können. Der größte Hersteller hütet die Rezeptur seiner Gummibärchen als strenges Betriebsgeheimnis.

Auch wenn gerade diese Gummibärchen längst Kultstatus erreicht haben, raten Allergologen hier insbesondere und vom Gummibärchen-Verzehr im Allgemeinen ab. Vor allem dann, wenn mögliche Allergieauslöser nicht auf der Zutatenliste angegeben sind und damit auch nicht im Vorfeld zu ermitteln sind.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Ringelroeteln Erythema infectiosum Ringelröteln (Erythema infectiosum)
Next Post: Mittelohrentzündung: Symptome, Krankheitsverlauf, Behandlung Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) »

Das könnte Sie auch interessieren …

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Quarkwickel: Hausmittel für viele Beschwerden. Herstellung & Anwendung
Gesundheit & Wellness, Stillen

Quarkwickel: Hausmittel für viele Beschwerden

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung