• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Lästig, aber meistens ungefährlich: Wenn Kinder an den Fingernägeln kauen

Fingernägelkauen bei Kindern: Lästig, aber meistens ungefährlich

Februar 6, 2010 Gesundheit & Wellness
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Fingernägelkauen bei jüngeren Kindern
2 Was Eltern tun können
3 Wenn das Fingernägelkauen mit anderen Auffälligkeiten einhergeht
4 Belohnen statt bestrafen, verbieten oder ermahnen

Zugegeben: Schön sieht es nicht gerade aus, wenn Kinder an oder auf ihren eigenen Fingernägeln herumkauen. In den meisten Fällen jedoch – insbesondere bei jüngeren Kindern – ist das Kauen oftmals unbedenklich, auch wenn es die Eltern selbst noch so sehr nervt und sie sich verständlicherweise Sorgen machen, weil die Fingerkuppen ihres Kindes schon fast blutig geknabbert worden sind. Von der in Mitleidenschaft gezogenen Nagelhaut mal ganz zu schweigen.   Dennoch ist das Fingernägelkauen sehr verbreitet, nicht nur unter Kindern, sondern auch bei Erwachsenen.

Letztere wissen meistens jedoch, dass sie aus Stress, Anspannung oder Angst heraus so reagieren und ärgern sich im Nachhinein umso mehr, dass sie sich wieder einmal nicht unter Kontrolle hatten. Denn die Spuren des Nägelkauens sind sofort offensichtlich und zeigen auch Anderen, dass man seelisch aus dem Gleichgewicht ist. Zumindest aber, dass man über eine sehr unschöne Angewohnheit verfügt.

Fingernägelkauen bei jüngeren Kindern

Stress oder Anspannung aber ist bei Kindern jedoch nur in seltenen Fällen der Auslöser, weshalb sie anfangen, an und auf ihren Fingernägeln herumzukauen. Warum genau sie damit oftmals im Alter zwischen vier bis sechs Jahren beginnen, ist allerdings noch nicht eindeutig geklärt. Teilweise gehen die Experten sogar von Vererbung aus. 

Fakt jedoch ist, dass gerade bei Kindern, die früh mit dem Nägelkauen anfangen, sich diese “Selbstverstümmelung“ nach einer Zeit auch sehr häufig von alleine wieder gibt. Das Fingernägelkauen ist in diesen Fällen also nur eine Phase.  

Schimpfen, Verbieten oder ständiges Ermahnen, um dem eigenen Kind dennoch das Nägelkauen abzugewöhnen, bringt leider effektiv wenig. Im Gegenteil: Womöglich wird so durch die Eltern unnötiger Druck aufgebaut, der das Kauen an und auf den Fingernägeln eher fördert, statt es zu verhindern.

Was Eltern tun können

Fingernägelkauen beim Kind genau beobachten

Statt das Nägelkauen zu verbieten, ständig mit dem Kind zu schimpfen oder es zu ermahnen, wenn es beim Fingernägelkauen erwischt wird, sollten Eltern erst einmal Ruhe walten lassen. Das heißt nicht, das Nägelbeißen komplett zu ignorieren, sondern es vor allem eingehend zu beobachten. Beispielsweise in Bezug auf die folgenden Faktoren:

  1. Geschieht das Kauen nur ab und an, ohne zu Verletzungen der Fingerkuppen oder der Nagelhaut zu führen?
  2. Ist das Kauen an oder auf den Fingernägeln so intensiv oder so häufig, dass es bereits mit Verletzungen einhergeht?
  3. Wann tritt das Fingernägelkauen auf?
  4. Sind Auslöser auszumachen?
  5. Steigern sich die Intervalle, in denen das Kind zu Kau- oder Beißattacken neigt bzw. werden die Zeitabstände dazwischen immer kürzer?
  6. Wird das Fingernägelkauen von weiteren Auffälligkeiten begleitet? Hat das Kind beispielsweise plötzlich generelle Konzentrationsschwierigkeiten? Hat es permanent mit Ängsten zu kämpfen? Schläft es nachts unruhig oder schlecht? Hat es Probleme in der Schule? Oder vergisst es sogar über das Nägelkauen hinweg seine Aufgaben, die es eigentlich erledigen sollte wie sein Zimmer aufzuräumen, den Schulranzen für den nächsten Tag zu packen oder die Hausaufgaben zu machen?

Wenn das Fingernägelkauen mit anderen Auffälligkeiten einhergeht

So lange keine weiteren Auffälligkeiten außer dem Nägelkauen selbst auszumachen sind, besteht trotz alledem kein Grund zur Besorgnis. Denn auch dann kann es sich noch immer um eine Phase handeln.   Sollten jedoch weitere Auffälligkeiten, wie die oben bereits beschriebenen, ebenfalls offensichtlich werden, sollten die Eltern – gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme eines Kinderpsychologen – herauszufinden versuchen, ob das Kind vielleicht nicht etwa Ängsten ausgesetzt ist, mit denen es nicht umgehen kann bzw. fertig wird, oder ob es sich eventuell überfordert fühlt, und damit wie viele Erwachsene, die an den Nägeln kauen, auch unter einer temporären oder chronischen Anspannung bzw.   unter Stress steht.

Belohnen statt bestrafen, verbieten oder ermahnen

Wer trotz fehlender, weiterer Auffälligkeiten das Nägelkauen bei seinem Kind dennoch unterbinden möchte, sollte auf das altbekannte Belohnungsprinzip setzen. Sprich: Dem Kind sollten Anreize gegeben werden, damit es mit dem Nägelkauen von ganz alleine aufhört. Denn gegen die extrinsische Motivation, die motivierenden Anreize von außen, ist kaum ein Kind immun.

Ob dafür jedoch mehrere kleinere Belohnungen in Aussicht gestellt werden, die im Ein- oder Zwei-Tages-Turnus eingelöst werden, wenn das Kind es geschafft hat, über diesen Zeitraum nicht an oder auf seinen Nägeln herumzukauen, oder ob es sich dabei um eine größere Belohnung handelt, die das Kind bekommt, wenn die Fingernägel wieder nachgewachsen sind, sollte mit dem Kind gemeinsam entschieden werden. Ebenso wie die Belohung selbst. Denn je schöner der Anreiz, desto motivierter wird das Kind sein, diesen auch zu erhalten und dafür das lästige Nägelkauen aufzugeben.

Werbung

Angebot
Mavala Stop 10 ml Verhindert Nagelkauen, für Kinder & Erwachsene
Mavala Stop 10 ml Verhindert Nagelkauen, für Kinder & Erwachsene*
  • Durchsichtiger Nagellack mit bitterem Geschmack
  • Abhilfe bei Nägelkauen
14,55 EUR −0,80 EUR 13,75 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 00:35 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Die häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern im KindergartenalterDie häufigsten Augenerkrankungen bei Kindern im Kindergartenalter
Nächster Beitrag:Schnee-Vergnügen: Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?

Das könnte Sie auch interessieren …

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness

Cola bei Durchfall: Wundermittel oder Mythos?

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung. Hausmittel bei Ohrenschmerzen.
Gesundheit & Wellness

Ziebelsäckchen: Anwendung, Wirkung & Herstellung

OXymel: Booster für das Immunsystem. Essig, Honig und Wildkräuter. Heilmittel aus der Natur.
Gesundheit & Wellness

Oxymel: Booster für das Immunsystem

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag
Gesundheit & Wellness

Strahlenbelastung reduzieren: 10 Tipps für den Familienalltag

Bauchweh: Das hilft Kindern
Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Bauchweh: Das hilft Kindern

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung