• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Die Patchworkfamilie – viel mehr als die Summe ihrer Teile

Die Patchworkfamilie: Viel mehr als die Summe ihrer Teile

Februar 5, 2009 Eltern&Familie
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Patchworkfamilie: Probleme am Anfang
2 Wie gehen wir es an?
3 Veränderungen durch neue Geschwister

Im Zuge von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Änderungen gibt es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts eine neue Familienform – mit steigender Tendenz. Die Patchworkfamilie ist mit einem Anteil von etwa 7% nach Kleinfamilie und Ein-Eltern-Familie zum dritthäufigsten Familienmodell in Deutschland geworden.

Mit der steigenden Anzahl der Ehescheidungen oder der Trennung von Paaren in Lebensgemeinschaft steigt auch die Zahl der „Restfamilien“.  Diese können sich in den unterschiedlichsten Konstellationen neu zusammenfinden.  Oft bringen die Frauen ihre Kinder aus der früheren Beziehung mit, immer öfter auch die Väter. Oder die Kinder beider Partner leben ganz oder zumindest am Wochenende mit in der neuen Beziehung. Immer entsteht eine neue Familie, deren Zusammenwachsen ein schwieriger Prozess ist.

Patchworkfamilie: Probleme am Anfang

Entschließen sich zwei Menschen mit Ihren Kindern aus früheren Partnerschaften zusammen zu ziehen, steht am Anfang ein Wust von gegensätzlichen und starken Emotionen. Die Familienteile müssen mit den jeweils neuen Geschwistern und einem zweiten erwachsenen Part in Kontakt treten und ein Verhältnis aufbauen.

Patchworkfamilien können recht groß werden, wenn jeder der Partner zwei Kinder mit in die Ehe bringt. Besonders dann ist es wichtig, von Anfang an klare Regeln im Zusammenleben zu finden. Zuständigkeiten müssen geklärt werden, die neuen Partner müssen sich darüber klar werden, wie weit die Kompetenzen in Bezug auf die Kinder des Partners gehen.

Die emotionale und materielle Organisation innerhalb der Stieffamilie ist enorm. Hinzu kommen oft auch Schwierigkeiten der Kinder, die neue Situation und Familienmitglieder zu akzeptieren. Hierfür gibt es keine Regeln, denn jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit und reagiert somit anders auf die neue Situation.

Wie gehen wir es an?

Wenn zwei Menschen beschließen, aus Liebe zusammen zu leben, ist das normalerweise keine sehr große Sache. Man sucht sich eine Wohnung, richtet sich ein und das partnerschaftliche Leben beginnt. Anders ist die Situation, wenn bereits Kinder aus früheren Beziehungen vorhanden sind. Das oberste Gebot ist Zeit. Zeit für die Kinder sich auf den neuen Partner und evtl. dessen Kinder einzustellen. Erst wenn hier ein Vertrauensverhältnis und eine freundschaftliche Basis geschaffen sind, kann man überhaupt über ein Zusammenleben nachdenken.

Wenn der Entschluss zum gemeinsamen Wohnen und Leben gefasst wurde, beginnt die Eingewöhnungsphase.  Je nach Persönlichkeit der Kinder und der Erwachsenen kann diese Phase eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Wichtig hierbei ist es, die Bedürfnisse und Wünsche aller Mitglieder der neuen Lebensgemeinschaft zu berücksichtigen. Auch der Umgang mit Eifersuchtsgefühlen muss wohl bedacht sein. Für ältere Kinder ergibt sich in der neuen Lebenssituation oft ein Loyalitätskonflikt in Bezug auf den leiblichen Elternteil.

Der neue „Ersatz-Elternteil“ wird deshalb oft anfangs mit Skepsis betrachtet. Geduld und das Bewusstsein, dass die Ablehnung höchstwahrscheinlich nicht persönlich gemeint ist, kann über diese schwierige Phase hinweg helfen. In der Regel ist es sinnvoller und authentischer, wenn die neuen Partner versuchen, ein freundschaftliches Verhältnis zu den „Stiefkindern“ aufzubauen und weniger Vater- oder Mutterersatz sein wollen.

Werbung

Alles Familie!: Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten
Alles Familie!: Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten*
  • Maxeiner, Alexandra (Autor)
14,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Veränderungen durch neue Geschwister

Haben schließlich alle Mitglieder ihren Platz in der Patchworkfamilie gefunden, kann ein gemeinsames Kind zu erneuter Unruhe und Änderung der Positionen führen. Schon in der Normfamilie ist dies eine schwierige Situation für die Kinder. In der Patchworkfamilie mit ihrem heterogenen Gefüge ist es für die Eltern noch wichtiger, durch ihr Verhalten den bereits vorhandenen Kindern zu versichern, dass sie durch das neue Geschwisterkind nicht an den Rand gedrängt werden.

Bereits der Schwangerschaft kann Eifersucht durch Einbeziehung der Kinder vermieden werden. Ist das neue Geschwisterkind geboren, müssen die Eltern trotzdem dafür sorgen, dass genug Zeit für die älteren Kinder bleibt.  „Restfamilien“ zu einer gut harmonierenden Patchworkfamilie zusammenzufügen ist ein komplizierter Prozess, der von den Erwachsenen viel Sensibilität verlangt. Gelingt dieser jedoch, kann eine für alle Beteiligten sehr produktive und schöne Lebensgemeinschaft entstehen.

Foto © ???? ?????????? Adobe Stock

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 23:15 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Ausgewogene Mischkost: 3 Schritte zur gesunden ErnährungAusgewogene Mischkost: 3 Schritte zur gesunden Ernährung
Nächster Beitrag:Triple P: Positive Parent ProgramTriple P: Positive Parent Program konsequent positiv erziehen

Das könnte Sie auch interessieren …

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern
Einkaufen, Geburt

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern

Klettverschluss reinigen & reparieren: So einfach geht das
Eltern&Familie

Klettverschluss reinigen: So einfach geht das

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung