letztes Update 19.02.2023
Rund 30 % der schwangeren Frauen leiden unter einem chronischen Schnupfen (1), einer sogenannten Schwangerschaftsrhinitis.
Die permanent verstopfte, trockene Nase und die angeschwollene Schleimhaut fühlt sich sehr unangenehm an und erschwert das Atmen. Die betroffenen werdenden Mütter können nachts kaum in Ruhe schlafen und werden dementsprechend tagsüber von einer bleiernen Müdigkeit geplagt.
Auch wenn der Schwangerschaftsschnupfen sehr lästig ist, so gehört er doch zu den harmlosen Schwangerschaftsbeschwerden: Es ist kein „echter Schnupfen“, der durch Allergien, eine Erkältung oder bestimmte Reizstoffe hervorgerufen ist. Vielmehr ist die hormonelle Umstellung während der Schwangerschaft der Auslöser der Beschwerden. Glücklicherweise gibt es jedoch verschiedene Methoden und bewährte Hausmittel, um eine Rhinitis in der Schwangerschaft zu behandeln.
Was ist ein Schwangerschaftsschnupfen?
Schwangerschaftsschnupfen, auch als schwangerschaftsbedingte Rhinitis (PIR) bekannt, ist eine Form von chronischer, nicht allergischer Rhinitis, die vor der Schwangerschaft nicht auftrat und sich während der Schwangerschaft entwickelt, jedoch nach der Entbindung vollständig verschwindet.
Da es sich bei dem Schwangerschaftsschnupfen nicht um einen Erkältungsschnupfen handelt, besteht auch keine Ansteckungsgefahr und kein Risiko für das ungeborene Baby.
Die meisten schwangeren Frauen leiden im zweiten Drittel ihrer Schwangerschaft an den Beschwerden. Die chronische Schwangerschaftsrhinitis kann aber auch in der Frühschwangerschaft auftreten.
Von einer andauernden (chronischen) Rhinitis ist die Rede, wenn die werdende Mutter mehr als sechs Wochen unter den Beschwerden leidet. Einige schwangere Frauen sind sogar die gesamte Schwangerschaft über davon betroffen.
Ist der Schwangerschaftsschnupfen gefährlich?
Ein chronischer Schnupfen in der Schwangerschaft ist im Allgemeinen kein Grund zur Sorge. Gesundheitliche Schäden sind weder für Dich als werdende Mama noch für Dein Baby zu erwarten und die Beschwerden klingen spätestens 14 Tage nach der Entbindung von alleine wieder ab.
Der chronische Schnupfen sollte aber in jedem Fall ernst genommen werden, ebenso wie der Leidensdruck, der dadurch entsteht.
- Im Vergleich zu einem erkältungsbedingtem Schnupfen gibt es bei der Schwangerschaftsrhinitis kein Nasensekret.
- Dementsprechend verschafft auch das Putzen der Nase kaum Erleichterung.
- Häufiges kräftiges Schnäuzen kann zu kleinen Verletzungen der geschwollenen und trockenen Nasenschleimhaut führen, die wiederum Nasenbluten verursachen können.
- Die Nasenschleimhaut schwillt an, es kommt zu einer trockenen Nase und die Atmung ist deutlich erschwert.
- Schnarchen, Mundtrockenheit sowie ein häufiges nächtliches Aufwachen gehören zu den gesundheitlichen Einschränkungen bei Schwangerschaftschnupfen. Durch die Mundatmung kann es auch zu einem trockenen Husten kommen. Bitte mach Dir jedoch keine Sorgen: Auch wenn diese Beschwerden anstrengend sind, so haben sie doch keine negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft.
- Unruhige Nächte ziehen wiederum weitere Folgen nach sich, so etwa Energielosigkeit, Müdigkeit im Alltag, Konzentrationsprobleme oder Kopfschmerzen.
Welche Ursachen hat der Schwangerschaftsschnupfen?
Schwangerschaftsrhinitis, auch bekannt als Schwangerschaftsschnupfen, ist eine spezielle Form des Schnupfens. Obwohl diese Erkrankung sehr unangenehm sein kann, ist sie keineswegs gefährlich. Während der Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt und führt zu einer stärkeren Schwellung der Schleimhäute. Diese Schwellung steht auch in Verbindung mit der Erweiterung der Blutgefäße, die während der Schwangerschaft auftritt. Das erhöhte Blutvolumen fließt auch in bestimmte Bereiche des Körpers, einschließlich der Nase, wo es besonders viele Schleimhäute gibt. Da die Nasenlöcher jedoch relativ klein sind, kann die Schwellung schnell zu einer Verstopfung führen und zu einer Erschwernis der Atmung führen.
Wann tritt der Schwangerschaftsschnupfen auf?
Schwangerschaftsschnupfen entwickelt sich meist im zweiten Trimester, typischerweise ab der 13. oder 14. Schwangerschaftswoche. Er kann aber auch in der Frühschwangerschaft, also in den ersten 12 Wochen, auftreten. Einige Frauen berichten bereits zum Schwangerschaftsbeginn von einer trockenen und verstopften Nase.
Wie lange dauert eine Schwangerschaftsrhinitis?
Die meisten werdenden Mütter leiden mehr als sechs Wochen unter den Beschwerden und haben somit einen chronischen Schwangerschaftsschnupfen. Einige von ihnen sind sogar die gesamte Schwangerschaft über davon betroffen.
Die erfreuliche Nachricht ist, dass die Beschwerden nach der Geburt des Babys wieder von ganz alleine verschwinden.
Schwangerschaftsschnupfen: Die Symptome
Der Schwangerschaftsschnupfen ist frei von Sekretfluss und nicht infektiös. Er birgt somit auch keine Risiken für das ungeborene Baby. Ansonsten lässt er sich mit einem üblichen Erkältungsschnupfen vergleichen. Im Allgemeinen klagen betroffene Schwangere über folgende typische Symptome und Begleiterscheinungen:
- Permanent verstopfte Nase
- Angeschwollene Nasenschleimhaut
- Beeinträchtigte Nasenatmung (Atemprobleme)
- Es kommt leichter und häufiger zu Nasenbluten
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Gereiztheit
- Schlafbeschwerden
- Schnarchen und Durchschlafprobleme
Schwangerschaftsschnupfen vs. Erkältungsschnupfen: Die Unterschiede im Überblick
Schnupfenart | Symptome | Ursache |
---|---|---|
Schwangerschaftsschnupfen | verstopfte und trockene Nase gereizte und stark angeschwollene Nasenschleim-haut kein fließendes Nasensekret nicht infektiös Atembeschwerden Nasenbluten Unruhiger Schlaf Durchschlafschwierigkeiten Kopfschmerzen Mundtrockenheit Müdigkeit & Energielosigkeit im Alltag | Hormonelle Veränderungen in Kombination mit Risikofaktoren wie Stress, Ängste oder Sorgen |
Erkältungsschnupfen | Verstopfte und laufende Nase Halsschmerzen Fieber Gliederschmerzen Kopfschmerzen Allgemeines Krankheitsgefühl Husten Nasennebenhöhlenentzündung | Bakterien & Viren |
12 Tipps bei Schwangerschaftsschnupfen: Das hilft Dir bei verstopfter Nase
1. Hypertone Meerwasser-Nasensprays: Nasensprays mit Meerwasser haben eine abschwellende Wirkung, jedoch keine unerwünschten Nebenwirkungen oder einen Gewöhnungseffekt. Auch pflegende Nasensprays mit Hyaluronsäure können die Schleimhaut der Nase wohltuend befeuchten.
2. Kompressen mit frischer Zitrone: Eine weitere Möglichkeit, um bei einer verstopften Nase Abhilfe zu schaffen, ist die Verwendung einer Zitronenkompresse. Die Zitrone wird zunächst gründlich abgewaschen und dann in Scheiben geschnitten.Anschließend werden die Scheiben in ein feuchtes Tuch eingewickelt, jedoch nicht zu dick, damit das frische Zitronenaroma noch optimal abgegeben werden kann. Die fertigen Zitronenkompressen solltest Du im Idealfall für einige Zeit in den Kühlschrank legen. Beim Auflegen sorgt die Kälte nämlich dafür, dass sich die geschwollenen Blutgefäße der Nasenschleimhaut wieder zusammenziehen. Bei Bedarf kannst Du Dir mehrmals täglich eine solche Kompresse für ca. 10 Minuten auf die verstopfte Nase legen.
3. Nasensalbe und Nasenöl: Eine pflegende Nasensalbe mit Dexpanthenol kann dazu beitragen, Beschwerden in der Nase zu lindern. Das Nasenöl enthält in der Regel reines, pflanzliches Sesamöl und pflegt vor allem die gereizte und trockene Nasenschleimhaut.
- Befeuchten Sie mit dem GeloSitin Nasenpflege als Spray langanhaltend Ihre Nase und helfen Sie Ihrer trockenen Nase bei…
- Eine trockene und wunde Nase erhält durch das Nasenspray spürbare Pflege.
- Mit diesem Produkt auf pflanzlicher Basis können Sie schonend Krusten und Borken entfernen.
- Infekte können durch eine intakte Nasenschleimhaut besser abgewehrt werden.
- Orangen- und Zitronenöl sorgen für einen angenehmen Geruch.
4. Gutes Raumklima: Trockene Heizungsluft kann die Beschwerden bei Schwangerschaftsschnupfen verschlimmern. Daher sind ein gutes Raumklima und regelmäßiges Lüften sehr wichtig. Sorge im Idealfall für eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 %. Wenn es draußen nicht zu kühl ist, kannst Du auch nachts bei offenem Fenster schlafen. Ein Luftbefeuchter ist mit Sicherheit eine clevere Anschaffung.
- [3-in-1-Luftbefeuchter für Alle Ihre Erwartungen] Kühler Luftbefeuchter + Aromatherapie + Stimmungslicht, alles in…
- [Einzigartiger SilentSpray & Ungestörter Schlaf] Der Raumluftbefeuchter verfügt über einen Schlafmodus mit…
- [100% Zertifizierte Sicherheit] Der Raumbefeuchter wurde von ETL-, FCC-, CE- und UKCA-Normen weltweit zertifiziert und…
- [Einfaches Nachfüllen & Reinigen] Das Top-Filling-Design kombiniert einen abnehmbaren Wasserbehälter mit einer…
- [Beruhigendes Aroma] Kein zusätzlicher Aroma-Diffusor ist erforderlich! Geben Sie einfach 2 – 6 Tropfen ätherisches…
5. Scharfe Speisen: Ingwer, Chili & Co. können ebenfalls für eine Öffnung der Atemwege sorgen. Doch aufgepasst: Bitte scharfe Gerichte nur in Maßen verzehren, denn sie können Sodbrennen oder im schlimmsten Fall sogar Kreislaufprobleme begünstigen.
6. Inhalieren: Der heiße Wasserdampf kann auch für eine abschwellende Nasenschleimhaut sorgen. Als Zusatz zum Inhalieren können ätherische Öle wie zum Beispiel Lavendelöl verwendet werden, doch aufgepasst: Nicht alle Öle sind in der Schwangerschaft erlaubt! Sprich über dieses Thema unbedingt mit Deinem Arzt oder deiner Hebamme.
- Pflegebalsam mit natürlichen Kräutern.
- Enthält sorgsam ausgewählte rein pflanzliche Öle aus zertifiziert biologischem Anbau.
- Sanft und mild auf der Haut.
- Pflegt mit natürlichen Ölen, wie Myrte, Niauli, Salbei, Thymian und Arve.
7. Heiße Suppen: Eine heiße Suppe schmeckt nicht nur sehr gut, sondern sorgt durch die warmen, aufsteigenden Dämpfe für einen Inhalationseffekt. Sehr gut geeignet ist eine selbstgekochte Hühnersuppe, denn sie hat eine entzündungshemmende Wirkung.
8. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung: Schwangeren wird empfohlen, über den Tag verteilt zwischen 1,5 und 2 Liter ungesüßten Tee oder Wasser zu trinken.
9. Reguliere die Raumtemperatur: Eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius gilt am verträglichsten.
10. Nimm Dir ein zusätzliches Kissen zum Schlafen: Auf diese Weise kannst Du nicht nur freier durchatmen, sondern auch schwangerschaftsbedingtem Reflux (Säurerückfluss aus dem Magen) entgegenwirken. Ein leicht erhöhter Oberkörper reduziert den Druck in der Bauchhöhle.
11. Absolviere ein leichtes körperliches Training: Das kann zu einer Erweiterung der Atemwege beitragen und die Symptome des Schwangerschaftsschnupfens lindern. Sprich den Sportplan im Vorfeld aber bitte unbedingt mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt ab.
12. Gönne Dir einen Saunabesuch: Hier gilt es jedoch Maß zu halten. In der Frühschwangerschaft solltest Du auf Saunagänge komplett verzichten. Halte Dich nicht zu lange in der Sauna auf und vor allem auch nicht bei zu heißen Temperaturen. Sobald Du merkst, dass Du Dich nicht mehr wohlfühlst, solltest Du die Sauna sofort verlassen.
Dürfen Schwangere Nasensprays verwenden?
Im Rahmen einer Erkältung greifen die meisten Menschen zu Nasensprays, um die Schleimhäute wieder zum Abschwellen zu bringen und das Atmen zu erleichtern.
Abschwellende Nasensprays enthalten den Wirkstoff Xylomtazolin, der für Schwangere nicht zugelassen ist. Experten können ein mögliches gesundheitliches Risiko für das ungeborene Baby nicht ausschließen.
Darüber hinaus kann der Schwangerschaftsschnupfen mehrere Wochen oder sogar Monate andauern. Das würde bedeuten, dass eine höhere Dosis an Nasenspray benötigt wird. Abschwellende Nasensprays mit Xylometazolin sollten maximal sieben Tage verwendet werden, um einen Gewöhnungseffekt und eine Abhängigkeit zu vermeiden.
Nasensprays und Tropfen auf Alkoholbasis sind in der Schwangerschaft ebenso zu vermeiden.
Homöopathische Sprays, Meerwassersprays sowie pflegende Sprays mit Hyaluron können hingegen verwendet werden.
Sprich unbedingt mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt, bevor Du zu einem wirkstoffhaltigen Nasenspray greifst.
Werbung
- Befeuchtendes Meerwasserspray: ideal zur Behandlung bei trockener und verstopfter Nase sowie zur unterstützenden...
- Nasentropfen mit 100% naturreinem Meerwasser: Natürliche Meeresmineralien sorgen für eine langfristige Pflege - ohne...
- Reinigt und befeuchtet: ideal bei geringer Luftfeuchtigkeit in geheizten & klimatisierten Räumen, bei Belastung durch...
- Ohne Gewöhnungseffekt: Dank der natürlichen Inhaltsstoffe des Nasensprays stellt sich auch nach längerer Anwendung...
- Lieferumfang: 1 x 20 ml Meerwasser Nasen Spray von tetesept / Langzeitpflege für die Nase - ideal zur täglichen...
Fazit – der hormonell bedingte Schwangerschaftsschnupfen lässt sich natürlich lindern
In der Schwangerschaft kann es bei vielen werdenden Müttern zu einer verstopften Nase kommen, ein Fließschnupfen besteht aber in der Regel nicht.
Die Nasenschleimhaut schwillt stark an, die Nase trocknet aus und die Atmung ist deutlich erschwert. Auch wenn diese Beschwerden das eigene Wohlbefinden mindern, so sind doch keine negativen Folgen für das ungeborene Baby zu erwarten. Der Schwangerschaftsschnupfen ist nicht ansteckend und kann durch viele verschiedene Hausmittel und Selbstmaßnahmen auf ganz natürliche Weise gelindert werden.
Quellen: (1) https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/12/20/schwanger-und-erkaeltet-was-geht/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32903019/
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-01-16 at 21:50 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar