• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
orgerechtsanspruch für unverheiratete Väter

Sorgerechtsanspruch für unverheiratete Väter: Ein kritischer Blick auf das Urteil des BVG Karlsruhe

Februar 7, 2010 Eltern&Familie
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Die Kinder bleiben Spielball ihrer Eltern
2 Der neue Sorgerechtsanspruch wird zum politischen Balance-Akt

Dass die bisherige Rechtsprechung, die unverheirateten Vätern einen gesetzlichen Sorgerechtsanspruch an ihrem Kind von vornherein absprach und diesen ausschließlich von der Einwilligung der Mutter abhängig machte, nicht mehr wirklich zeitgemäß war, darin sind sich auch die Experten einig. Uneinigkeit hingegen herrscht darüber, ob das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe zukünftig den Kindern unverheirateter Eltern wirklich helfen wird, oder ob es gerade den Kindern, zu deren Wohl im Zweifelsfall künftig durch beide Elternteile gemeinsam gehandelt werden soll,  nicht mehr Nachteile als Vorteile bringt.

Die Kinder bleiben Spielball ihrer Eltern

Denn Fakt ist: Hat die Mutter bisher das gemeinsame Sorgerecht verweigert und ist das Verhältnis zum Vater des gemeinsamen Kindes ohnehin zerrüttet, wird sie auch wegen einer eventuell erfolgenden gerichtlichen Überprüfung, ob ein gemeinsames Sorgerecht für das Kind angemessener wäre, nicht plötzlich und vor allem freiwillig dem gemeinsamen Sorgerecht zustimmen. Von den Klagen, die von ledigen Vätern auch ohne nochmalige Rücksprache mit der Mutter eingereicht werden, mal ganz zu schweigen.

Aus genau diesen beiden Gründen sind sich die Experten auch darüber einig, dass die Gefahr einer Flut von Sorgerechtsklagen droht, die in den kommenden Wochen und Monaten über die einzelnen Familiengerichte hereinbrechen wird. Denn die Zahl der betroffenen Väter, denen bisher das gemeinsame Sorgerecht seitens der Mutter verweigert wurde, wird auf ca. 1,5 Millionen geschätzt.

Grundlage dieser Berechnung: Allein jedes Jahr kommen über 200.000 Kinder unehelich zur Welt. Oder anders ausgedrückt: In Westdeutschland wird etwa jedes 3. Kind geboren, ohne dass die Eltern miteinander verheiratet sind, in Ostdeutschland bereits jedes 2. Kind.

Der neue Sorgerechtsanspruch wird zum politischen Balance-Akt

Kopfschmerzen  bereiten den Experten zudem die bisherigen Umsetzungsvorschläge der Regierung, die nun auf Hochtouren daran arbeitet, das Sorgerecht im Sinne des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe zu reformieren. Denn natürlich wird in allen bisher zur Diskussion stehenden Modellen die Rolle des Vaters gestärkt, die der Mutter jedoch zwangsläufig geschwächt. Wie die Reform letztendlich aussehen wird und ob sich ein goldener Mittelweg finden lässt, wird sich nicht vor Ende des Jahres entscheiden.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Bauchschmerzen sind nicht immer BauchschmerzenBauchschmerzen sind nicht immer Bauchschmerzen
Next Post:Der Mann hinter dem neuen Sorgerechtsanspruch unverheirateter VäterDer Mann hinter dem neuen Sorgerechtsanspruch unverheirateter Väter

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung