• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
das richtige Anlegen stillratgeber

Stillratgeber: Das richtige Anlegen

Januar 23, 2019 Stillen

Das richtige Anlegen, egal welche Stillposition man wählt, ist sehr wichtig, damit das Stillen zu einem besonderen Erlebnis für Mutter und Kind wird und verschiedenste Stillprobleme vermieden werden, so wird Stillen nicht nur ein Mittel, dem Baby Nahrung zukommen zu lassen, sondern darüber hinaus zu einem speziellen Ritual für Mutter und Kind, das viel zu einer innigen Beziehung zwischen den beiden beiträgt. Das erste Anlegen sollte innerhalb der ersten Lebensstunde des Neugeborenen stattfinden. Deshalb ist es notwendig, dass man sich rechtzeitig mit den wichtigsten Grundregeln dazu auseinandersetzt:

TIPP: Um Verspannungen und Fehlhaltungen vorzubeugen, sollten Sie immer „das Kind zur Brust und nicht die Brust zum Kind führen“.

Zunächst ist es wichtig, dass man eine gemütliche Position einnimmt, man kann sich etwas zum Trinken bereitstellen und dann sollte man sich entspannen. Hilfreich kann es auch sein, sich ein Stillkissen oder einen Polster zu nehmen, damit das Baby zusätzlich gestützt werden kann und nicht die Mutter selbst das gesamte Gewicht des Kindes halten muss, zudem wird so verhindert, dass das Baby hinunterrutscht.

Was man noch beachten sollte, ist der Stillzeitpunkt: Am besten legt man das Kind an, wenn es nicht schläft oder müde und auch noch nicht so hungrig ist, dass es unruhig weint, denn dies erschwert das Anlegen zusätzlich, da das Baby dann vor Hunger und Unruhe die Brustwarze nicht erwischt und nicht richtig in den Mund nehmen kann; was dann dazu führt, dass die Mutter auch noch nervös wird.

Wichtig für ein erfolgreiches Stillen ist, dass man das Kind so zur Brust legt, dass es das Köpfchen nicht zur Brustwarze wenden muss, d. h. das Baby liegt sozusagen Bauch an Bauch mit der Mutter; das vereinfacht das Stillen und führt nicht zu einer falschen Beanspruchung der Brustwarzen. Dann sollten sich der Rücken, die Schultern und der Kopf des Babys zusammen auf einer geraden Linie befinden, der Mund des Kindes sollte in der Höhe der Brustwarzen der Mutter sein. Die Mutter kann zusätzlich noch die Brust mit der Hand von unten zum Mund des Kindes führen; wichtig dabei ist, dass der Warzenhof nicht berührt wird, da sich dort nur der Mund des Babys befinden sollte, damit es die Saugbewegung richtig ausführen kann. Außerdem sollte die Mutter ihre Brust nicht zu sehr zusammenpressen, um zu verhindern, dass die Milchkanäle abgeklemmt werden.

Allgemein gilt jedoch, dass das Baby zur Brustwarze und nicht die Brustwarze zum Baby geführt werden soll, man kann dem Säugling helfen, indem man ihm die Brustwarze mit Hilfe des Daumens und Zeigefingers in den Mund legt, die Unterlippe des Baby sollte nach außen gestülpt sein, um eine unnötige Reibung an den Brustwarzen zu verhindern. Dann kann das Baby trinken und der intensive Dialog zwischen Mutter und Kind beginnen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:„Lass das Kind doch schreien“ und andere gut gemeinte Ratschläge
Nächster Beitrag:Bekommt mein Baby genug Milch?Bekommt mein Baby genug Milch?

Das könnte Sie auch interessieren …

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?
Stillen

Einschlafstillen: Grundbedürfnis oder Verwöhnprogramm?

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen
Stillen

Vasospasmus: Schmerzende Brustwarzen beim Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben
Stillen

Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte
Stillen

Clusterfeeding: Wieso Dein Baby dauernd stillen möchte

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor
Stillen

Brustsoor: Anzeichen, Ursachen & Behandlungsmöglichkeiten von Soor

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene. Mutter stillt ihr Neugeborenes.
Stillen

Kolostrum: Vormilch als wertvoller Immuncocktail für Neugeborene

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung