• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
vitaminschonend kochen für Mutter und Kind

Vitaminschonend Kochen für Mutter und Kind

Februar 5, 2009 Essen & Trinken
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Die Lagerung:
2 Die Zubereitung:
3 So geht es richtig:
4 Die Garzeiten der gängigsten Gemüsesorten:
5 Den Kochsud:

Traurig, aber wahr: Viele der vitamin- und mineralreichen Gemüsesorten, die sorgsam und eigens für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft auf dem Wochenmarkt ausgewählt wurden, gehen verloren, sobald sie im Kochtopf gelandet sind. Denn nur zu wissen, worin die meisten Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind und sie zu kaufen, reicht nicht. Jede Schwangere sollte auch wissen, wie sie gelagert und vor allem zubereitet werden müssen, um den Nährstoffgehalt für sie und ihr Baby weitestgehend zu erhalten.

Die Lagerung:

Die meisten Gemüsesorten lieben die Farbe, die sie haben und möchten keine andere, weshalb sie bei ihrer Lagerung Licht und direkte Sonneneinstrahlung vermieden wissen möchten.

Die Zubereitung:

Zudem ist Gemüse wasserscheu, auch wenn es wie gewohnt hochmotiviert und kopfüber in den zumeist mit kaltem Wasser gefüllten Kochtopf springt. Doch genau dabei verletzt es sich, da ihm das kalte Wasser die Poren aufreißt und die Vitamine und Mineralstoffe entweichen lässt. Wenn es dann auch noch so lange im Wasser planschen muss, bis erst das Wasser heiß und das Gemüse selbst dann gar, aber meistens schon zerkocht ist, bleibt auch von den letzten Vitaminen und Mineralstoffen nichts mehr übrig, da sie sozusagen qualvoll ertrunken sind.

So geht es richtig:

Vitaminschonendes Kochen – auch als Garen bekannt – beginnt mit kochendem Wasser, das den Boden des Topfes bedeckt. Erst wenn das Wasser auf dem Herd bereits kocht, wird das Gemüse hinzugefügt. Und zwar jedes nur so lange, wie es braucht, um gar zu werden. Bei mehreren Gemüsesorten als Eintopf oder buntes Allerlei werden sie entsprechend nacheinander hinzugefügt. Beginnend mit dem Gemüse, dass die längste Garzeit hat. Nach Erreichen der Garzeit muss jedes Gemüse auch direkt wieder aus dem Topf, da sonst nicht nur das Gemüse selbst, sondern auch die darin enthaltenen Vitamine zerkochen. Sie gehen gleichsam verloren, wenn das Essen zu lange warm gehalten wird.

Die Garzeiten der gängigsten Gemüsesorten:

  • Rosenkohl – gar nach 15 Minuten
  • Weißer Spargel – gar nach 15 Minuten
  • Blumenkohl – gar nach 10 Minuten
  • Brokkoli – gar nach 8 Minuten
  • Möhren – gar nach 8 Minuten
  • Kohlrabi – gar nach 8 Minuten
  • Fenchel – gar nach 6 Minuten
  • Kürbis – gar nach 6 Minuten
  • Zucchini – gar nach 5 Minuten
  • Grüner Spargel – gar nach 5 Minuten
  • Spinat, gehackt – gar nach 3 Minuten

Den Kochsud:

Viele schütten den Kochsud einfach weg, weil sie nicht wissen, dass er die losgelösten Vitamine und Mineralstoffe gesammelt hat. Alle, die es jetzt besser wissen, können zukünftig beim Servieren einfach noch einmal ein wenig davon über das Gemüse oder die Kartoffelbeilage geben. Später dann, wenn das Baby da ist und bereits Beikost erhält, kann der Kochsud zum Pürieren des Breis hinzu gegeben werden. Ausgenommen hiervon ist allerdings der Sud von gekochten Kartoffeln oder gegartem Spinat, da beide einen zu hohen Nitratgehalt in sich bergen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Das Anti-Grün-Gen: Warum so viele Kinder gerade grünes Gemüse nicht mögen Das Anti-Grün-Gen: Warum so viele Kinder gerade grünes Gemüse nicht mögen
Next Post: Tiefkühlgemüse im Vergleich zu frischem Gemüse: Welches ist besser? Tiefkühlgemüse im Vergleich zu frischem Gemüse: Welches ist besser? »

Das könnte Sie auch interessieren …

Backen für Ostern: Rübli-Muffins
Essen & Trinken

Rübli Muffins: Gesunde Leckerei für Ostern

Glücksschweinchen: Rezept und Zubereitung, Quark-Öl-Teig
Essen & Trinken

Glücksschweinchen: Rezept & Zubereitung

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell
Essen & Trinken

Rüblitorte: Rezept einfach und schnell

Rezept für saftige Kürbis-Muffins
Essen & Trinken

Kürbis Muffins mit Streuseln saftig und lecker: Rezept & Anleitung

Hühnersuppe: Das Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen. Rezept & Schritt für Schritt Anleitung.
Essen & Trinken

Hühnersuppe: Wundermittel bei Erkältung und Schnupfen

Muttertags Muffins
Eltern&Familie, Essen & Trinken

Muttertags-Muffins: Rezept für die beste Mami

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung