• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Vorpubertät – Pubertät – Nachpubertät: Was passiert wann?

Vorpubertät – Pubertät – Nachpubertät: Was passiert wann?

Juni 24, 2009 Kids&Teens
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Phase 1: Die Vorpubertät
2 Phase 2: Die Pubertät
3 Phase 3: Die Nachpubertät

Die Pubertät ist nicht nur anstrengend, sondern zum Leidwesen vieler Eltern auch sehr lang. Sie beginnt etwa mit dem 11. und endet meistens mit dem 18. Lebensjahr des Kindes. Doch in manchen Fällen kann der Eintritt in die Pubertät schon früher erfolgen, genau wie sich ihr Ende nach hinten verschieben kann.   Der Einfachheit halber und um eine gewisse Einteilung vornehmen zu können, was wann wie und warum passiert, lässt sich die Pubertät insgesamt in drei Phasen einteilen: in Vorpubertät, Pubertät und Nachpubertät.

Phase 1: Die Vorpubertät

Die Vorpubertät beginnt nach dem so genannten Latenzalter, mit dem der Zeitraum vom 6. bis zum 10. Lebensjahr jedes Kindes beschrieben wird. Mit dem 11. Lebensjahr dann geht es in die lange, spannende, verwirrende und oftmals für die gesamte Familie anstrengende Zeit der Pubertät, innerhalb derer aus Kindern Jugendliche und aus Jugendlichen letztendlich junge Erwachsene werden.

Die erste Phase der Pubertät wird dabei als Vorpubertät bezeichnet. In ihr bilden sich die sekundären Geschlechtsmerkmale heraus, die – verständlicherweise – oftmals zu einer großen Verunsicherung der Heranwachsenden führen. Denn mit ihnen verändert sich nicht nur allein der kindliche Körper zu einem weiblichen oder männlichen. Wachstum, körperliche Entwicklung und hormonelle Einflüsse sorgen auch für ein Umdenken. Dies allerdings geschieht hauptsächlich in der zweiten Phase – der eigentlichen Pubertät.

Zur genaueren Differenzierung wird die Phase der Vorpubertät wie folgt gekennzeichnet: Sie beginnt, sobald sich erstmalig die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale anzeigt und endet mit der erstmaligen Regelblutung (auch “Menarche“ genannt) bei den Mädchen, bei den Jungen hingegen mit dem ersten Samenerguss. Im Allgemeinen wird die Vorpubertät also auf den Zeitraum zwischen dem 11. und 14. Lebensjahr des Kindes eingegrenzt. Dabei kann der Eintritt in die Vorpubertät vereinzelt sowohl früher als auch später erfolgen. Generell geht man davon aus, dass bei Mädchen die Vorpubertät zwei Jahre früher beginnt als bei Jungen.

Phase 2: Die Pubertät

Mit Eintritt in die zweite Phase – und damit in die eigentliche Pubertät – beginnt für die Heranwachsenden eine schwierige Zeit der Selbstfindung. Auch wenn Eltern sich mitunter extrem gestraft fühlen, Nachbarn und Verwandte nur noch den Kopf schütteln, und die Lehrer verzweifeln, ist diese Phase für die Jugendlichen selbst mit Sicherheit am schwierigsten. Denn zwischen dem 14. und 16. Lebensjahr bewegen sich die Heranwachsenden ständig auf einem Drahtseilakt zwischen dem Wunsch, weiter Kind zu bleiben und dem Drang, sich weiter zu entwickeln und so schnell wie möglich erwachsen zu werden.

Die eigentliche Pubertät ist dementsprechend geprägt von einer Vielzahl an Abnabelungsprozessen, von psychischen, emotionalen und sozialen Veränderungen. Zum Leidwesen der Eltern nicht immer im Einklang mit ihren Wünschen, Vorstellungen und Träumen, weshalb gerade in dieser Phase Reibungen und Konflikte vorprogrammiert sind. Letztendlich verabschieden sich die Heranwachsenden jedoch in dieser zweiten Phase unter viel Leid, Schmerz, Angst, Unsicherheit und Auseinandersetzung von ihrer Kindheit und begeben sich auf die Suche nach einer eigenen Identität, nach einer eigenen, unverwechselbaren Persönlichkeit.

Werbung

Pubertät in Sicht: So begleiten Sie Ihr Kind zwischen 9 und 13
Pubertät in Sicht: So begleiten Sie Ihr Kind zwischen 9 und 13*
  • Arp, David (Autor)
19,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Phase 3: Die Nachpubertät

Mit Beginn der Nachpubertät ist das Schlimmste quasi schon geschafft. Denn in dieser dritten Phase, die sich zeitlich zwischen dem 17. und 18. Lebensjahr, manchmal jedoch auch bis zum 21. oder 24. Lebensjahr der Heranwachsenden einpendelt,  geht es vor allem um die Weiterentwicklung der eigenen Identität, um das Hineinwachsen in die Gesellschaft und um die finale Loslösung vom Elternhaus.   Loslösung in dem Sinne, dass aus den Erziehungsberechtigten immer mehr Beziehungsberechtigte werden.

Die Eltern sind nicht mehr nur peinlich, streng, engstirnig und uneinsichtig, sondern werden aus einer neuen Position heraus entdeckt – und zwar aus einer partnerschaftlichen oder besser: freundschaftlichen heraus. Natürlich werden auch in dieser nachpubertären Phase weiterhin Reibungspunkte auf der Tagesordnung stehen, aber sie werden nicht mehr initiiert durch Launenhaftigkeit, Unsicherheit oder generelle Ablehnung, sondern aus den Einsichten und Ansichten einer fast erwachsenen Persönlichkeit heraus, die verständlicherweise nicht immer mit der Meinung oder Ansicht der Eltern konform gehen.

Auch wenn es manchmal hart ist – weil jede Mutter und jeder Vater nur das Beste für ihr Kind wollen – sollte man dabei jedoch niemals vergessen, dass das Ziel jeder Erziehung ist, dem Kind dabei zu helfen, ein Original zu werden – und nicht nur eine Kopie der eigenen Vorstellungen, Auffassungen und Wünsche!

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 10:45 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Gute-Nacht-Geschichte: Das Land hinter dem WandschrankGute-Nacht-Geschichte: Das Land hinter dem Wandschrank
Nächster Beitrag:Tattoos für Minderjährige: Erlauben oder verbieten?Tattoos für Minderjährige: Erlauben oder verbieten?

Das könnte Sie auch interessieren …

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung