• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Was kostet ein Kind?

Was kostet ein Kind? Diese Kosten erwarten Sie bis zur Volljährigkeit

Februar 5, 2009 Eltern&Familie

Nagelneuer Ferrari oder unbezahlbares Kinderglück: Beides ist gleich teuer. Es gibt Dinge, die möchte man eigentlich gar nicht wissen – zumindest nicht so genau. Dazu gehört für viele Eltern die Frage: Was kostet ein Kind? Und vielleicht ist es deshalb auch gar nicht so schlecht, dass es seit 2006 keine aktuellen Berechnungen mehr gab, aus denen klar hervorging, was ein Kind seine Eltern durchschnittlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres kostet.

Nein, nicht in gekappten Nervenbahnen, alles verzehrender Liebe oder überstrapazierter Geduld gemessen, sondern ganz sachlich in Euro berechnet. Jetzt jedoch gibt es wieder aktuelle Daten und die besagen, dass ein Kind genauso teuer ist wie ein nagelneuer Ferrari!

Nämlich durchschnittlich 121.752 Euro innerhalb von 18 Jahren! Aber wer möchte schon einen Ferrari fahren, wenn er eine einzigartige Miniaturausgabe seiner selbst haben kann. Gleichermaßen unbezahlbar, ebenso dynamisch und schnittig, vor allem aber spätestens in der Pubertät auf jeden Fall mit der Fähigkeit ausgestattet, in weniger als einer Sekunde von 0 auf 100 zu wechseln?

Was kostet ein Kind? Mit dem Alter steigen die Ausgaben

Die Zeitschrift “Guter Rat“ hat jetzt also neu errechnet, was Kinder in welchem Alter kosten. Dabei wurden keine Kosten außer Acht gelassen. Beispielsweise wurde selbst die Miete für den Wohnraum anteilig erfasst. Doch ein Kind braucht bekanntlich nicht nur ein Dach über dem Kopf, weshalb zudem die Positionen Wohnausstattung und Nahrungsmittel, Bekleidung und Gesundheit, Verkehr und Kommunikation, Bildung, Freizeit und Gastronomie als auch eine Reserveposition namens “Sonstiges“ in der neuen Berechnung berücksichtigt wurden.

Eingeteilt in die drei Alterskategorien 0 bis 6 Jahre, 7 bis 12 Jahre und 13 bis 18 Jahre zeigt die Aufstellung deutlich, dass mit zunehmendem Alter des Nachwuchses auch die Kosten drastisch ansteigen.

Was kostet ein Kind von 0 bis 6 Jahren?

Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren könnten auch als genügsam bezeichnet werden. Denn im Vergleich zu den beiden anderen Altersgruppen sind sie am günstigsten. Sie belasten Mamas und Papas Geldbeutel mit nur insgesamt 33.552 Euro, also etwa 468 Euro pro Monat.

Die Aufstellung im Einzelnen:

  • 6.912,00 Euro für Miete
  • 1.656,00 Euro für Ausstattung der Wohnung
  • 6.048,00 Euro für Nahrungsmittel
  • 3.024,00 Euro für Kleidung
  • 1.440,00 Euro für Gesundheit & Medizinisches
  • 2.592,00 Euro für Verkehrsmittel
  • 1.728,00 Euro für Kommunikation
  • 5.472,00 Euro für Freizeitaktivitäten
  • 2.952,00 Euro für Bildung
  • 792,00 Euro für Gastronomisches
  • 936,00 Euro für Sonstiges

Was kostet ein Kind von 7 bis 12 Jahren?

Mit dem Alter steigen auch die Ansprüche. In der Alterskategorie der 7- bis 12-Jährigen zwar noch nicht so wie bei den 13- bis 18-Jährigen, aber mit der Schulpflicht, einem größeren Freundeskreis und den ersten Hobbys machen sich die zusätzlichen Ausgaben auf jeden Fall bemerkbar.

Im Einzelnen sehen diese in der zweiten Altersgruppe wie folgt aus: 9.432,00 Euro für Miete 2.088,00 Euro für Ausstattung der Wohnung 6.912,00 Euro für Nahrungsmittel 3.528,00 Euro für Kleidung 1.584,00 Euro für Gesundheit & Medizinisches 2.952,00 Euro für Verkehrsmittel 1.728,00 Euro für Kommunikation 7.344,00 Euro für Freizeitaktivitäten 2.520,00 Euro für Bildung 2.088,00 Euro für Gastronomisches 792,00 Euro für Sonstiges

von 13 bis 18 Jahren?

Sobald aus Kindern Teenager werden, steigen auch die Ausgaben noch weiter an. Dementsprechend kommen Kinder im Alter von 13 bis 18 Jahren ihren Eltern am teuersten zu stehen. Ganz gleich, ob es regelmäßige Freizeitaktivitäten sind, vielleicht der erste eigene Computer, die dazu passenden Computerspiele, das Smartphone oder was auch immer.

In den letzten sechs Jahren bis zum Erreichen der Volljährigkeit ziehen Teenies ihren Eltern das Geld buchstäblich aus der Tasche – und zwar insgesamt rund 47.232 Euro, was umgerechnet 655 Euro pro Monat bedeutet. Woraus sich die genannten Beträge zusammensetzen, verdeutlicht auch hier die Einzelaufstellung:

  • 12.240,00 Euro für Miete
  • 2.448,00 Euro für Ausstattung der Wohnung
  • 10.800,00 Euro für Nahrungsmittel
  • 3.960,00 Euro für Kleidung
  • 1.872,00 Euro für Gesundheit & Medizinisches
  • 2.952,00 Euro für Verkehrsmittel
  • 2.016,00 Euro für Kommunikation
  • 6.624,00 Euro für Freizeitaktivitäten
  • 720,00 Euro für Bildung
  • 2.592,00 Euro für Gastronomisches
  • 1.008,00 Euro für Sonstiges

Das Fazit:

121.752 Euro innerhalb von 18 Jahren! Was auf der einen Seite nach einem kleinen Vermögen klingt, ist auf der anderen Seite lächerlich im Vergleich dazu, was jede Mutter, jeder Vater durch ein Kind zurückbekommt. Denn genau das ist unbezahlbar und für kein Geld der Welt zu kaufen!

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Triple P: Positive Parent Program konsequent positiv erziehenTriple P: Positive Parent Program
Nächster Beitrag:Sandmännchen: Alles über seine Geschichte und FreundeAuch das Sandmännchen feiert Geburtstag – und zwar seinen 50sten!

Das könnte Sie auch interessieren …

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern
Einkaufen, Geburt

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern

Klettverschluss reinigen & reparieren: So einfach geht das
Eltern&Familie

Klettverschluss reinigen: So einfach geht das

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung