• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Januar 7, 2023 Eltern&Familie

Familienformen beziehen sich auf die verschiedenen Arten, wie Menschen in einer Familie zusammenleben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Familienstrukturen gestaltet werden können, wie die Kernfamilie, die Einelternfamilie, die Patchworkfamilie, die Regenbogenfamilie und die Pflegefamilie. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Familienformen.

Welche Familienformen gibt es?

Kinder im Kindergarten spielen oft “Familie”, indem sie Rollen wie Vater, Mutter und Kinder nachahmen. Die traditionelle Familie mit einem Vater, einer Mutter und einem oder mehreren Kindern ist immer noch das, was sich viele Menschen unter einer Familie vorstellen. In der Realität gibt es jedoch viele verschiedene Familienformen und Lebensgemeinschaften, die sich von diesem Bild unterscheiden. In den letzten Jahren hat sich das Konzept von Familie stark verändert und es gibt heute viele verschiedene Modelle und Lebensformen, in denen Menschen glücklich zusammenleben.

Werbung*

Das alles ist Familie: Bilderbuch, Familienkonstellationen, Diversität und Vielfalt, Kinder ab 4 Jahre
363 Bewertungen
Das alles ist Familie: Bilderbuch, Familienkonstellationen, Diversität und Vielfalt, Kinder ab 4 Jahre*
Auf liebevolle Weise vermittelt diese Geschichte, wie vielfältig Familienleben sein kann: Alleinerziehende und Großfamilien, Unverheiratete und Mehrgenerationenhaushalte, Regenbogen- und Patchworkfamilien. Keine Familie ist gleich, aber sie alle verbindet die Liebe füreinander – selbst, wenn man sich einmal streitet. Einfühlsam erzählt von Michael Engler und mit zauberhaften Bildern von Julianna Swaney, wird Familienleben in all seinen bunten Facetten gezeigt. Ein Bilderbuch über Toleranz, Vielfalt, Freundschaft und Liebe – zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren und für die ganze Familie.
15,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vielfalt der Familienformen

Es gibt eine Vielfalt von Familienmodellen, die sich in Größe, Zusammensetzung und Beziehungen unterscheiden können. Manche Familien sind groß und haben viele Kinder und Eltern, während andere kleiner sind und nur aus wenigen Mitgliedern bestehen. Es gibt auch Familien, die wir uns aussuchen, wie Freunde oder Wohngemeinschaften, und solche, die wir durch Geburt oder Verwandtschaft haben. Die traditionelle Familienstruktur einer Familie mit einem Vater, einer Mutter und einem oder mehreren Kindern ist nur eine von vielen möglichen Familienformen.

Hier sind einige Beispiele für die wichtigsten Familienformen:

Kernfamilie

Die Kernfamilie, auch als traditionelle Familie bezeichnet, besteht in der Regel aus einem verheirateten Paar mit einem oder mehreren Kindern. Es handelt sich hierbei um eine beliebte Familienform, auch wenn es inzwischen viele Paare gibt, die erst nach der Geburt ihres Kindes heiraten oder in einer Partnerschaft ganz ohne Trauschein zusammenleben. Die Kernfamilie kann durch Verwandte wie Großeltern erweitert werden, die im selben Haushalt leben. Kernfamilien sind die am häufigsten vorkommende Familienform in vielen Gesellschaften. Sie werden auch als Kleinfamilien bezeichnet.

Einelternfamilien

Einelternfamilien sind Familien, in denen ein Elternteil für das Wohl und die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich ist. In den meisten Fällen sind dies alleinerziehende Frauen, obwohl der Anteil der alleinerziehenden Väter stetig wächst. Einelternfamilien entstehen häufig, wenn sich Paare trennen, was in vielen Gesellschaften zunehmend normal und akzeptiert ist. In Deutschland sind etwa 85 % aller Alleinerziehenden Frauen.

Patchworkfamilie

Eine Patchworkfamilie ist eine Familienart, in der Kinder aus unterschiedlichen Beziehungen des Elternteils zusammenleben. Diese Kinder haben also nicht alle die gleichen Eltern. Eine Patchworkfamilie kann auch eine Pflegefamilie sein, in der Kinder vorübergehend oder dauerhaft leben, weil sie nicht bei ihren leiblichen Eltern bleiben können. Ein anderer Begriff für Patchworkfamilien ist “Stieffamilien”. Kinder, die in Heimen oder betreuten Wohngemeinschaften leben, können ebenfalls Teil einer Familie sein.

Großfamilie

Eine Großfamilie ist eine Familie mit vielen Mitgliedern, die über mehrere Generationen hinweg zusammenleben. Früher bestand eine Großfamilie typischerweise aus drei Generationen, wie zum Beispiel Kindern, Eltern und Großeltern, eventuell sogar Urgroßeltern. Heutzutage werden auch Familien mit drei oder mehr Kindern als Großfamilien bezeichnet. Eine Großfamilie kann auch andere Familienformen umfassen, wie beispielsweise eine Patchworkfamilie, eine Regenbogenfamilie oder eine Pflegefamilie.

Regenbogenfamilie

Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der Kinder von nicht heterosexuellen Eltern aufgezogen werden. Das bedeutet, dass die Eltern einer Regenbogenfamilie entweder gleichgeschlechtlich sind oder sich in einer nicht-traditionellen Beziehung befinden. Ein Kind in einer Regenbogenfamilie kann beispielsweise mehrere Väter oder Mütter haben.

Zwei Mamas für Oscar: Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird
Zwei Mamas für Oscar: Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird*
Familie ist wie ein Regenbogen: Es gibt alle Farben. Wie kommt es, dass Oscar zwei Mamas hat, fragt sich Tilly. Ihre große Schwester Frieda erklärt ihr, dass Oscars Mamas sich sehnlichst ein Kind gewünscht hatten, doch leider vergeblich. Dann lernten sie Tillys und Friedas Eltern kennen, und Oscars Mamas bekamen von Friedas und Tillys Papa Samen gespendet. So kam schließlich Oscar zur Welt, und aus einem großen Wunsch wurde ein noch größeres Wunder. „Zwei Mamas für Oscar“ behandelt das aktuelle Thema „Regenbogenfamilie”: Lebendig, anschaulich und kindgerecht erzählt macht das Buch es Eltern und Erziehern leicht, mit Kindern ab drei Jahren über Vielfalt zu sprechen.
15,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Soziale Elternschaft

Unter sozialer Elternschaft versteht man die Übernahme von Verantwortung für Kinder durch Menschen, die selbst keine leiblichen Eltern sind. Diese sozialen Eltern sind in den Alltag der Kinder eingebunden und spielen eine wichtige Rolle in deren Leben, auch wenn sie nicht deren biologische Eltern sind. Sie übernehmen also Aufgaben und Verantwortungen, die man sonst den leiblichen Eltern zuordnen würde.

Co-Elternschaft

Co-Elternschaft bezieht sich auf Familien, in denen mehrere Personen gemeinsam die Elternschaft für ein Kind übernehmen, obwohl sie keine romantische Beziehung miteinander haben. Manchmal gibt es in einer Co-Elternschaft nur zwei Elternteile, in anderen Fällen sind es sogar drei oder mehr. In solchen Familien sind die Elternteile in der Regel auf bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das Kind festgelegt.

Herkunftsfamilie

Die Herkunftsfamilie ist die Familie, in der eine Person geboren wurde und in der sie aufgewachsen ist. Für manche Menschen ist die Herkunftsfamilie ein sicherer Ort, an dem sie Geborgenheit und Liebe erfahren. Andere haben jedoch schlechte Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie gemacht, beispielsweise Gewalt oder Abwertung. In solchen Fällen kann es für die Betroffenen wichtig sein, sich eine andere Familie als Rückzugsort auszusuchen, eine sogenannte Wahlfamilie.

Wahlfamilie

Neben der Herkunftsfamilie, die die Familie ist, in der man geboren wurde, gibt es auch die Option, sich im Laufe des Lebens eine Wahlfamilie auszusuchen. Eine Wahlfamilie muss nicht zwangsläufig aus mehreren Generationen bestehen und kann aus Freunden, einem Partner oder einer beliebigen Gruppe von Menschen gebildet werden. Auch wer keine eigenen Kinder hat, kann Teil einer solchen Familie sein. Die Wahlfamilie bietet die Möglichkeit, sich eine Familienstruktur auszuwählen, die den eigenen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Pflegefamilie

Eine Pflegefamilie ist eine Familienform, die sich um Kinder kümmert, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Pflegeeltern übernehmen die Verantwortung für das Wohl und die Erziehung dieser Kinder und bieten ihnen ein Zuhause. Pflegefamilien können auf Dauer oder vorübergehend sein. Sie können aus einem einzelnen Pflegeelternteil oder aus einem Paar bestehen. Pflegefamilien werden auch als Substitutionsfamilien bezeichnet.

Kinderbücher zu unterschiedlichen Familienformen

Werbung*

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Das alles ist Familie: Bilderbuch, Familienkonstellationen, Diversität und Vielfalt, Kinder ab 4 Jahre Das alles ist Familie: Bilderbuch, Familienkonstellationen, Diversität und Vielfalt, Kinder ab 4… 363 Bewertungen 15,00 EUR Bei Amazon kaufen
2 Alles Familie!: Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten Alles Familie!: Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen… Aktuell keine Bewertungen 14,00 EUR Bei Amazon kaufen
3 Familie - Das sind wir! (Das-sind-wir-Reihe) Familie – Das sind wir! (Das-sind-wir-Reihe)* 194 Bewertungen 12,95 EUR Bei Amazon kaufen
4 Onkel Bobby's Hochzeit: Keine Angst vor Veränderungen! Ein Bilderbuch über Gefühle und Eifersucht, Regenbogenfamilien und Familienliebe. Kinderbuch ab 4 Jahren Onkel Bobby’s Hochzeit: Keine Angst vor Veränderungen! Ein Bilderbuch über Gefühle und… Aktuell keine Bewertungen 24,90 EUR Bei Amazon kaufen
5 Ein Baby! Wie eine Familie entsteht: Sachbilderbuch für Kinder ab 5 Jahren Ein Baby! Wie eine Familie entsteht: Sachbilderbuch für Kinder ab 5 Jahren* 190 Bewertungen 14,00 EUR Bei Amazon kaufen
6 Du gehörst dazu. Das Große Buch der Familien: Das Grosse Buch der Familien Du gehörst dazu. Das Große Buch der Familien: Das Grosse Buch der Familien* 198 Bewertungen 14,90 EUR Bei Amazon kaufen
7 Ich bin anders als du – Ich bin wie du: Ein Wende-Pappbilderbuch über Vielfalt und Gemeinsamkeiten ab 3 Jahren (Die Großen Kleinen) Ich bin anders als du – Ich bin wie du: Ein Wende-Pappbilderbuch über Vielfalt und… Aktuell keine Bewertungen 13,00 EUR Bei Amazon kaufen
8 Familienbunt: So leben Klara und ihre Freunde Familienbunt: So leben Klara und ihre Freunde* Aktuell keine Bewertungen 17,49 EUR Bei Amazon kaufen
9 Meine einzigartige Familie: Bilderbuch über Familienkonstellationen, Diversität und Toleranz ab 4 Jahren Meine einzigartige Familie: Bilderbuch über Familienkonstellationen, Diversität und Toleranz ab 4… 17 Bewertungen 14,95 EUR Bei Amazon kaufen
10 Mia-Bücher: Eine Patchworkfamilie für Mia Mia-Bücher: Eine Patchworkfamilie für Mia* Aktuell keine Bewertungen 8,99 EUR Bei Amazon kaufen

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 um 22:01 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?
Next Post:Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & TextvorlagenWhatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung