• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Intelligenter durch Musikinstrument

Intelligenter durch Musikinstrument

Februar 16, 2010 Kids&Teens

Viele Eltern legen Wert darauf, dass ihr Kind ein Instrument erlernt. Und wie Forscher jetzt herausgefunden haben, mit gutem Recht. Denn das Erlernen eines Instruments fördert die kindliche Intelligenz. Fast überall bzw. zumeist in Musikschulen werden schon für die Kleinsten musikalische Früherziehungskurse angeboten. Diese treffen zwar nicht hundertprozentig auf das zu, was die Forscher unter “ein Musikinstrument erlernen“ verstehen, aber wer schon früh Spaß an den ersten musikalischen Erfahrungen findet, wird auch später umso lieber ein Instrument erlernen wollen. Denn wer dazu gezwungen wird, Gitarre, Geige oder Fagott zu spielen, hat daran meistens nicht so wirklich viel Spaß. Auch wenn es in diesem Artikel gar nicht so sehr um den Spaß-Faktor gehen soll, sollte er zumindest nicht außer Acht gelassen werden, weshalb er noch einmal gesondert erwähnt werden wollte.

Doch zurück zur Intelligenz: Aktives Musizieren fördert also die Intelligenz. Denn laut Aussage der Forscher nimmt das Erlernen eines Instruments maßgeblichen Einfluss auf die sprachlichen, mathematischen, motorischen und koordinierenden Fähigkeiten eines Kindes. Grund dafür ist die schnellere Entstehung von Nervenverbindungen im Gehirn. Heißt: Wer aktiv musiziert, schaltet auch schneller. Im Vergleich von Kindern, die ein Instrument spielen und solchen, die es nicht tun, ließ sich diese faszinierende Tatsache sogar anhand von Bildern des Gehirns nachweisen. Dabei geht es noch nicht einmal darum, ob das Kind ein Instrument perfekt beherrscht, schon das regelmäßige Üben reicht aus, um das Gehirn zu Höchstleistungen zu motivieren. Also, auch wenn an Ihrem Kind kein musikalisches Ausnahmetalent verloren gegangen ist, intelligenter wird es schon allein dadurch, dass es überhaupt ein Instrument spielt.

Übung macht den Meister – wenn nicht musikalisch, dann eben sprachlich, mathematisch und motorisch. Und wenn Kinder sich partout weigern, selbst ein Instrument erlernen zu wollen, dann hilft auch das regelmäßige Musikhören. Denn auch das gilt als sehr anspruchsvoll und die Intelligenz fördernd. Allerdings: Diesen anspruchsvollen Anspruch erfüllt auch nur anspruchsvolle Musik. Ob man diese dem Nachwuchs allerdings anstelle von Tokio Hotel & Co schmackhaft machen kann, sei einmal dahingestellt. Bei den jüngeren Kids könnte es auf jeden Fall noch funktionieren.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:/backen-fuer-kinder-babykekse-aus-vollkorn/Backen für Kinder: Babykekse aus Vollkorn
Next Post:Sollen Kinder mit zur Beerdigung?Sollen Kinder mit zur Beerdigung ?

Das könnte Sie auch interessieren …

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“
Kids&Teens

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten
Kids&Teens, Kleinkind

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung