• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Achtsamkeit in der Schule

Achtsamkeit in der Schule

März 14, 2019 Kids&Teens
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was bedeutet Achtsamkeit in der Schule?
2 Warum ist Achtsamkeit in der Schule so wichtig?
3 Welche Wirkung hat die Achtsamkeit in der Schule?
4 Achtsamkeit in der Schule trainieren

Warum ist Achtsamkeit in der Schule so wichtig? Dafür gibt es verschiedene Gründe. Sowohl die Schüler als auch die Lehrer leiden unter Stress. Burnout und Depressionen treten nicht nur bei Lehrern, sondern auch bei Schülern auf. Achtsamkeit ist ein probates Mittel, um die seelische und körperliche Gesundheit zu stärken oder sie zur Heilung anzuregen.

Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die sich durch regelmäßige Übungen, stärken lässt. Viele Übungen können im Unterricht durchgeführt werden, um den Schulalltag angenehmer zu gestalten. Die Schüler und Lehrer werden ruhiger und achtsamer mit sich und ihren Mitmenschen. Das Achtsamkeitstraining sollte in Schulen unterrichtet werden.

Achtsamkeitsübungen stärken die Konzentration, erleichtern es mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen umzugehen und gleichzeitig wird die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gestärkt. Den Schülern fällt es durch die regelmäßige Meditation leichter, mit sich und anderen Schülern besser umzugehen und eine achtsame Haltung einzunehmen. Ihnen fällt also schneller auf, wenn etwas mit ihnen oder anderen nicht stimmt und ein Mitschüler beispielsweise gemobbt wird oder dem Unterrichtsinhalt nicht folgen kann. Dadurch lernen die Schüler sich gegenseitig zu fördern.

Was bedeutet Achtsamkeit in der Schule?

Wenn die Schüler in der Schule achtsam sind, sind sie im Hier und Jetzt und nehmen jeden Moment bewusst wahr. Sie kennen ihre Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Dabei nehmen sie alles wahr, ohne es zu bewerten. Sie nehmen es an und akzeptieren es.

Durch das Annehmen und Akzeptieren, wird der Geist klar und es kommt häufiger zu positiven Gefühlen. Die Schüler gehen freundlicher miteinander um. Sie kümmern sich besser um sich selbst und entwickeln für sich und andere Mitgefühl. Das Gesamtbild der Achtsamkeit bezeichnet man auch als Mindfulness.

Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Schulalltag (2. Auflage) - So können wir es packen: Buch
Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Schulalltag (2. Auflage) - So können wir es packen: Buch*
  • Brosche, Heidemarie (Autor)
16,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Warum ist Achtsamkeit in der Schule so wichtig?

Laut Vera Kaltwasser, Gymnasialschul-Lehrerin, MBSR-Lehrerin und Autorin des Buches ‚Achtsamkeit in der Schule‘ sind Kinder und Jugendliche ständig hohen Leistungsanforderungen, Außenreizen, Befürchtungen und Selbstzweifeln ausgesetzt. In diesem Fall kann die Achtsamkeit eine Hilfe zur Selbsthilfe sein.

Im Alter von zehn oder elf Jahren entwickelt sich das Frontalhirn der Kinder. Sie erhalten dadurch die Fähigkeit zur Selbstreflexion. In diesem Alter ist es aus diesem Grund besonders ratsam, Kinder mit Achtsamkeitsübungen vertraut zu machen. Sie lernen dadurch, ihre Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen selbst zu regulieren. Dadurch wird es für die Schüler einfacher, durch die Pubertät zu kommen und sich von den oftmals negativen inneren Selbstgesprächen zu distanzieren und sich nicht von ihnen vereinnahmen zu lassen.

Welche Wirkung hat die Achtsamkeit in der Schule?

Die Wirkung von Achtsamkeitsübungen ist sehr vielfältig. Besonders hervorzuheben sind Wirkungen wie:

  • Verbesserte Konzentration
  • Verbessertes Gedächtnis
  • Bessere Fähigkeit zur Selbstregulation
  • Bessere Fähigkeit zur Beruhigung und Entspannung
  • Höhere Frustrationsgrenze
  • Besseres Körpergefühl
  • Bessere Konfliktfähigkeit
  • Höhere Empathiefähigkeit

Achtsamkeit in der Schule trainieren

Bei den Achtsamkeitsübungen ist es wichtig, dass die Schüler entspannt, aber mit geradem Rücken sitzen. Die Augen werden dabei sanft geschlossen oder auf den Boden gerichtet. Nun bleiben die Schüler ganz ruhig und schweigend so sitzen.

Danach wird die Aufmerksamkeit auf den Atem, den Herzschlag, den Körper, die umgebenden Geräusche oder eine Glocke, die geschlagen wird, gerichtet. Natürlich gibt es noch viele weitere Dinge, auf die man achten kann.

Je nach Übung und Konzentration der Schüler, kann die Aufmerksamkeitsübung von einer Minute bis mehrere Minuten dauern. Danach sollten die Kinder noch ein wenig Zeit bekommen, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Meistens sind sie ganz erstaunt, wie häufig sie mit den Gedanken bei anderen Dingen waren, nur nicht beim Gegenstand der Aufmerksamkeit. Zudem ist es den Kindern für gewöhnlich sehr wichtig, sich nach der Achtsamkeitsübung oder einer Meditation miteinander auszutauschen. Schließlich können dabei auch unangenehme Gefühle wie Ängste, Wut oder Trauer hochkommen, die verarbeitet werden müssen.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 17:11 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Der Baby-Blues: Unliebsamer Gast im WochenbettDer Baby-Blues: Unliebsamer Gast im Wochenbett
Next Post:Nabelschnurblut: Alles was Sie wissen müssenNabelschnurblut

Das könnte Sie auch interessieren …

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“
Kids&Teens

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten
Kids&Teens, Kleinkind

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung