• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Braucht ein Kind Taschengeld?

Braucht ein Kind Taschengeld?

April 1, 2009 Kids&Teens
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Umgang mit eigenem Geld?
2 Taschengeld ist keine Belohnung oder Strafe
3 Bleibt noch die Frage nach dem „Wieviel“

Die Wünsche der Kinder sind groß. Dies und jenes möchten sie haben und das,was sie gerade im Fernsehen gesehen haben und das, was ihre Freunde gerade bekommen haben ist natürlich besonders interessant. Manche Eltern stöhnen darüber, dass die Kinder heutzutage kein Maß mehr haben und sich nicht vorstellen können, was das alles kostet. Gerade um eine solche Vorstellung zu entwickeln, ist es wichtig, dass die Kinder schon früh lernen, mit Geld umzugehen. Bevor Kinder in die Schule gehen, haben sie sicherlich nur eine vage Vorstellung davon, wie viel Wert 1 Euro ist und was es bedeutet, wenn Mama und Papa ein Euro nach dem anderen ausgeben. Was lernen Kinder durch den

Umgang mit eigenem Geld?

  • Sie lernen, dass man sich entscheiden muss zwischen mehreren Wünschen, wenn das Geld begrenzt ist.
  •  Bei größeren Wünschen muss man auf sofortige Befriedigung der Wünsche verzichten.
  • Sparen kann eine größere Befriedigung sein, als sofortige Wunscherfüllung.
  •  Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen.

Ein Beispiel Marie (8) ist mit ihrer Mutter im Supermarkt. Dort stöbert sie bei den Zeitschriften. Sie entdeckt eine Zeitschrift mit einem Lippenstift als Beigabe. Ihr erster Impuls ist, „das möchte ich haben!“ .Sie läuft zu ihrer Mutter und sagt:“Guck mal, den Lippenstift finde ich so schön, so einen habe ich noch nicht.“ Die Mutter antwortet: „Ja, der ist schön.Die Zeitschrift kostet 2,30 Euro. Du hast noch 3,00 Euro Taschengeld übrig. Wenn du sie kaufen möchtest, hast du noch 0,70 Euro Rest.“ Marie überlegt eine Weile, „ach nee, dann hab ich ja nur noch so wenig, außerdem habe ich schon zwei Lippenstifte und ich möchte gerne auf ein Nintendo-Spiel sparen.“ Sie legt die Zeitschrift weg und das Thema ist erledigt. Ohne eigenes Geld hätte Marie diese Erfahrung nicht machen können. Die Mutter hätte ihr die Zeitschrift vielleicht gekauft und sie hätte nichts über den Wert gewusst und der Lippenstift wäre schon ein paar Tage später nicht mehr interessanter als ihre anderen.

Taschengeld ist keine Belohnung oder Strafe

Das Taschengeld sollte wirklich zur freien Verfügung gestellt werden.Auch wenn das Kind sich davon Süßigkeiten kaufen möchte. Am besten man bietet dem Kind einen angemessenen Vorrat an Bonbons und ähnlichem zuhause an, so dass eigentlich keine Notwendigkeit besteht, dieses von seinem Taschengeld zu bezahlen. Genauso soll das Kind natürlich auch nicht Dinge bezahlen müssen, die es einfach braucht, wie Nahrung, Kleidung, Schulsachen etc. Ausnahmen könnten sein, besonders teure Kleidung. Wenn es nun mal eine bestimmte Marke sein muss, obwohl eine andere wesentlich günstiger ist und qualitativ auch hochwertig, dann muss das Kind eben einen Teil selbst übernehmen. Wenn Ihr Kind zu den großzügigen Menschen gehört, die gerne ihre Freunde einladen, sollten sie auch mal darauf bestehen, dass das fünfte Eis in dieser Woche, welches es dem Freund spendieren möchte, vom taschengeld bezahlt wird. Es ist leicht großzügig zu sein, wenn andere es bezahlen. Das Kind sollte das Taschengeld nicht als Lohn für irgendetwas empfinden oder gar eine Kürzung als Strafe erfahren. Das Taschengeld steht dem Kind zu, ohne Wenn und Aber.

Bleibt noch die Frage nach dem „Wieviel“

Die Empfehlungen des deutschen Jugendamtes sind in der nachfolgenden Aufstellung wiedergegeben.     2-5 Jahre: 0,50 Euro   wöchentlich     6-7 Jahre:  1,50 Euro – 2 Euro wöchentlich    8-9 Jahre:  2,00 Euro – 2,50 Euro wöchentlich     10-11 Jahre:  13,00 – 15,00 Euro monatlich     12-13 Jahre:  18,00 – 20,00 Euro monatlich     14-15 Jahre:  23,00 – 26,00 Euro monatlich     16-17 Jahre:  32,00 – 42,00 Euro monatlich     18 Jahre:  62,00 Euro monatlich Das vereinbarte Taschengeld sollte zu einem bestimmten Termin pünktlich und regelmäßig ausgezahlt werden.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Beikost ab 6. Monat: Fenchel-Kartoffelbrei mit PuteBeikost ab 6. Monat: Fenchel-Kartoffelbrei mit Pute
Nächster Beitrag:Linkshänder in der VorschuleLinkshänder in der Vorschule

Das könnte Sie auch interessieren …

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung