• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Die Einschulung: was darf nicht fehlen?

Die Einschulung: was darf nicht fehlen?

September 5, 2012 Kids&Teens

Wenn Kinder das fünfte oder sechste Lebensjahr haben, werden sie für gewöhnlich eingeschult. Das sieht die deutsche Schulpflicht mit allen Kindern so vor. Am Tag der Einschulung findet meistens ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst statt, zudem führen die älteren Klassen (3.-4.Stufe) oftmals etwas vor, um den Erstklässlern den Einstieg ins Schulleben so schmackhafter zu machen.

Während die richtigen Lehrmittel zur Unterrichtsvorbereitung zu einer langsamen Einführung in die Fächer Mathe und Deutsch, Naturwissenschaften und Musik beitragen sollen, können auch die Eltern etwas vorbereiten, das ihre Kinder auf die Einschulung positiv einstimmen soll: eine Schultüte. Dieser Brauch ist zwar nur in Deutschland weit verbreitet, dennoch verliert er dadurch nicht an Bedeutung. Worauf Eltern beim Befüllen der Schultüte jedoch achten sollten und was es sonst noch vor dem ersten Schultag zu beachten gilt, wird wie folgt aufgelistet.

Die besten Tipps zur Einschulung

  • Tipp 1: Die Schultüte kann entweder selber gebastelt oder im Handel käuflich erworben werden – wobei die Produkte von Stange nicht immer ganz billig und auch nicht sehr individuell sind. Stattdessen gibt es preisgünstige Basteltermine im Kindergarten wie auch kostenlose Gebrauchsanleitungen aus dem Internet, die man einfach nutzen kann. Wichtig ist, dass die Tüte am Ende stabil und gut zu tragen ist.
  • Tipp 2: Natürlich sollten in der Schultüte in jedem Fall Süßigkeiten verstaut werden, allerdings nicht bis zum oberen Rand. Stattdessen kann der restliche Platz mit sinnvollen Gegenständen gefüllt werden, wie etwa ein Paket Buntstifte, ein neuer Schlüsselanhänger, ein paar Notizblöcke oder einfach nur ein neuer Malkasten.
  • Tipp 3: Damit das Auspacken der Schultüte auch spannend bleibt, sollten die verschiedenen Geschenke nicht lose hineingelegt, sondern vorher schön verpackt werden. Da die schweren Sachen automatisch bis ganz nach unten rutschen würden, kann die Spitze mit etwas Zeitungspapier ausgelegt werden – denn kleine Kinderarme reichen oft nicht bis nach ganz unten der großen Schultüten.
  • Tipp 4: Der erste Schultag ist für Kinder etwas ganz Besonderes. Deshalb ist es wichtig, dass beide Elternteile wie auch die Großeltern mit zur Einschulung kommen und den Kleinen damit zeigen, dass sie den Termin durchaus ernst nehmen. Abgesehen davon dauert die Veranstaltung auch nur einen Vormittag lang.
  • Tipp 5: Wenn die Schultüte überreicht, die ersten Süßigkeiten vernascht, die neuen Schüler von den Lehrern begrüßt und die Schulaufführung vorgestellt wurde, gehen die Kinder mit vielen neuen Eindrücken nach Hause, die sie erst einmal verdauen müssen. Deshalb sollte am Tag der Einschulung kein weiterer Termin anstehen, damit sich die Kleinen erst einmal erholen und alles Erlebte verdauen können.
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Hilfe, mein Kind mobbt: So reagieren Sie richtig!Hilfe, mein Kind mobbt: So reagieren Sie richtig!
Nächster Beitrag:Kinder humorvoll erziehenKinder humorvoll erziehen

Das könnte Sie auch interessieren …

Wenn Kinder Geld verdienen möchten: Die wichtigsten Informationen für Eltern
Kids&Teens

Wenn Kinder Geld verdienen möchten: Die wichtigsten Informationen für Eltern

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung