• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?

Schnee-Vergnügen: Wie gefährlich ist es, wenn Kinder Schnee essen?

Februar 6, 2010 Gesundheit & Wellness, Kleinkind

Der Winter hat uns fest im Griff. Und vor allem: Ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Während wir Erwachsenen also langsam, aber sicher den Frühling herbeisehnen, damit wir nicht mehr morgens spätestens um 7:00 h den Gehweg vom Schnee befreien, direkt danach die vereisten Scheiben am Wagen abkratzen und dann zwar fahrender Weise, aber im Schritt-Tempo, die Kinder zum Kindergarten oder in die Schule bringen müssen, bereiten die verschneiten Landschaften gerade eben diesen unseren Kids ein sinnliches Vergnügen.

Hier darf im Schnee gestapft und gesprungen werden, der Schlitten fristet schon lange kein trauriges Dasein mehr im Keller, es werden Schneeballschlachten veranstaltet, Schneemänner gebaut und Schneeengel erschaffen. Endlich darf gerodelt, geschlittert und nach Herzenslust im Schnee getobt werden. Dass bei diesem ausgelassenen Treiben manchmal nicht nur die Kleidung nass wird, sondern das kalte Weiß auch seinen Weg in Augen, Ohren, Nase und Mund findet, ist also nur selbstverständlich.

Was passiert also, wenn aus dem Schnee-Vergnügen ein kindlicher Schnee-Genuss wird? Heißt: Ist es für Kinder gefährlich, Schneeflocken zu probieren, an Eiszapfen zu lutschen oder auch einfach mal herzhaft in einen Schneeball zu beißen?

Laut Experten der DAK, der Deutschen Angestellten Krankenkasse, steht der weiße Winterzauber mit Sicherheit nicht auf der Hitliste der 10 gesündesten Lebensmittel, dennoch ist Schnee in geringen Mengen für Kinder nicht unbedingt schädlich. Zumindest dann nicht, wenn es sich um sauberen Schnee handelt.

Schnee hingegen, der dort aufgelesen wird, wo auch gestreut wird, enthält verständlicherweise Schadstoffe, die den Magen-Darm-Trakt des Kindes gehörig durcheinander bringen können. Gleiches gilt auch für nicht gestreute Gehwege, da hier oftmals Hunde, die spazieren geführt werden, oder Katzen, die in diesem Revier ansässig sind, ihren Kot und ihr Urin hinterlassen.

Sauberer Schnee, also quasi “frisch vom Dach“ darf jedoch, gleichwohl er dem Körper Mineralstoffe entzieht und den körpereigenen Temperaturhaushalt im Inneren ganz schön durcheinander bringen kann, gelegentlich und vor allem auch unbedenklich genascht werden. Manche Kids suchen sich diesen Genuss freiwillig, andere hingegen kommen beispielsweise beim verhassten und dennoch allseits beliebten so genannten “Einseifen“ oftmals nicht darum herum.

Dennoch: Ganz gleich, ob freiwillig oder unfreiwillig und auch unabhängig von verunreinigten Partikeln, die der Schnee auf seinem Weg durch die Luft in sich aufnimmt:

Wer von uns hat sich als Kind dem weißen Zauber wirklich entziehen können? Und wer von uns hat nicht schon einmal in seinem Leben an einem Eiszapfen gelutscht oder Schneeflocken versucht, mit der Zunge aufzufangen? Die Kinder von heute brauchen genauso ihre Erlebnisse wie wir Kinder von gestern. Und wenn auch heute noch dazu gehört, herauszufinden, wie Schnee schmeckt, dann bereichert diese Erfahrung unsere Kinder wahrscheinlich oftmals mehr als dass sie ihnen wirklich auf den Magen schlägt.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Lästig, aber meistens ungefährlich: Wenn Kinder an den Fingernägeln kauenFingernägelkauen bei Kindern: Lästig, aber meistens ungefährlich
Next Post:Feng Shui Regeln für das KinderzimmerFeng Shui Regeln für das Kinderzimmer

Das könnte Sie auch interessieren …

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller
Kleinkind

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby
Baby, Einkaufen, Gesundheit & Wellness

Nasensauger: Hilfe für das Schnupfen Baby

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps
Kleinkind

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?
Kleinkind

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung