• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Vogelfutter Anhänger

Vogelfutter Anhänger DIY Rezept kinderleicht

Dezember 10, 2021 Eltern&Familie

Heimische Vögel an ihrem Futterplatz beobachten: Speziell für Familien mit Kindern ist das in der kalten Jahreszeit eine spannende Angelegenheit. Geeignete Vogelfutter-Anhänger aus Körnern, Nüssen und anderen Zutaten lassen sich ganz leicht selber machen. Hier findest du ein tolles Rezept dafür.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Für welche Vögel kann man Vogelfutter selber machen?
2 Vogelfutter-Körnermischung: Diese Samen und Körner sind geeignet
3 Welches Fett gehört ins Vogelfutter?
4 DIY-Vogelfutter-Anhänger selber machen: Das brauchst du alles
5 Das Rezept für Vogelfutter-Anhänger Schritt für Schritt
6 Vogelfutter Anhänger
7 Wie und wo werden die Vogelfutter Anhänger aufgehängt?
8 Vogelfutter Anhänger selber machen: DIY Spaß für Groß und Klein

Für welche Vögel kann man Vogelfutter selber machen?

Im Prinzip kannst du für alle Wildvögel in deinem Garten oder auf deinem Balkon die winterlichen Vogelfutter Anhänger selbst herstellen.

Aber: Auch Vögel haben ihre Vorlieben und längst nicht jeder Vogel frisst jedes Vogelfutter.

Gartenvögel lassen sich im Wesentlichen in drei Gruppen einteilen:

  • Körnerfresser wie der Fink machen dieser Bezeichnung alle Ehre und bevorzugen Futter aus Körnern wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne oder Leinsaat, haben aber auch an Nüssen ihre Freude.
  • Weichfutterfresser wie Amseln oder Rotkehlchen haben keinen kräftigen Schnabel und fressen daher am liebsten Rosinen, Getreideflocken oder feinere Samen.
  • Weniger spezialisiert sind etwa Spatzen und Meisen – sie gehören zu den Allesfressern.

Vogelfutter-Körnermischung: Diese Samen und Körner sind geeignet

Mischung für Körnerfresser

  • Sonnenblumenkerne
  • Hanfsamen
  • gehackte Kürbiskerne
  • Erdnüsse, Haselnüsse oder Walnüsse gehackt
  • Haferflocken
  • Mohn oder Hirsesamen

Die ideale Mischung für Körnerfresser Vogelfutter Anhänger enthält etwa ein Drittel unbehandelte Sonnenblumenkerne. Dazu kommen Hanfsamen sowie gehackte Kürbiskerne, gehackte Erd-, Hasel- oder Walnüsse, Haferflocken oder kleine Samen wie Mohn oder Hirse.

Körnermischung für Weichfresser

  • Haferflocken
  • ungeschwefelte Rosinen oder Trockenfrüchte
  • getrocknete Mehlwürmer* 

Für Weichfresser verwendest du am besten Haferflocken, ungeschwefelte Rosinen oder andere getrocknete Früchte oder auch getrocknete Mehlwürmer – für unsereins gewöhnungsbedürftig, aber schmackhaft für die Vögel.

Werbung

Dehner Natura Wildvogelfutter, Fett- und Weichfutter, 5 kg
Dehner Natura Wildvogelfutter, Fett- und Weichfutter, 5 kg*
  • Für alle Körner- und Weichfutterfresser wie z.B. Haussperling, Amsel, Rotkehlchen usw.
  • Energie- und kraftspendendes Futter durch hohen Gehalt an pflanzlichem Fett
  • Mit Erdnüssen, Pflanzenöl, Hafer Mineralien und Beeren
  • Durch weiche Bestandteile ideal auch für Jungtiere geeignet
  • Ideal zur Ganzjahresfütterung
12,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welches Fett gehört ins Vogelfutter?

Um die Körnermasse zu binden und die Inhaltsstoffe vor Feuchtigkeit und damit vor dem Verderben zu schützen, benötigst du Fett – entweder tierisches Fett oder Pflanzenfett. Am besten geeignet sind

  • Kokosfett (z.B. Palmin)
  • Schweineschmalz
  • Ringertalg

Schweineschmalz oder Rindertalg bekommst du beim Metzger.

Ein wenig Pflanzenöl macht die Masse bei Bedarf etwas weicher.

Ungeeignet sind: Butter oder Margarine

DIY-Vogelfutter-Anhänger selber machen: Das brauchst du alles

  • kleiner Topf
  • Backpapier als Unterlage
  • Kochlöffel oder Stäbchen
  • Ausstechförmchen
  • Garn oder Band zum Aufhängen der Vogelfutter Anhänger.

Für die Herstellung von Vogelfutter gibt es verschiedene Rezepte. Für diese Futter-Variante nimmst du herkömmliche Ausstechförmchen, wie du sie auch für das Plätzchenbacken mit deinen Kindern nutzt. Da du für die Herstellung der Futter-Anhänger ausschließlich Lebensmittel verwendest, ist das völlig unproblematisch.

Alternativ zu den Förmchen kannst du folgendes Zubehör verwenden:

  • Silikon-Backförmchen
  • kleine Tontöpfe
  • ausrangierte Tassen
  • Pappbecher oder alle anderen Gefäße, die mit einer heißen Masse befüllt werden können.
  • Aus der abgekühlten Masse lassen sich übrigens auch selbst gemachte Meisenknödel formen.

Das Rezept für Vogelfutter-Anhänger Schritt für Schritt

Vogelfutter Anhänger
Pin
Drucken

Vogelfutter Anhänger

Rezept von Muetterberatung-RedaktionGang: VogelfutterKüche: Tierfutter, VogelfutterSchwierigkeit: leicht
Vogelfutter-Anhänger

8

Stück
Zubereitungszeit

15

Minuten
KochzeitMinuten
Kalorien

300

kcal
Kühlzeit

1

Stunde 
Gesamtzeit

1

Stunde 

15

Minuten

Vogelfutteranhänger selber machen geht kinderleicht und macht großen Spaß. Selbst die die Allerkleinsten können beim Basteln helfen. Das Rezept und die Schritt für Schritt Anleitung für die Vogelfutter Anhänger erfahrt ihr hier:

Zutaten

  • 300g Fett – Kokosfett, Schweineschmalz oder Rindertalg

  • 300g Futtermischung für Körnerfresser oder Weichfutterfresser

  • 1-2 EL Speiseöl

Anweisungen

  • Das Fett in einem kleinen Topf bei schwacher Temperatur schmelzen. Achtung: Das Fett sollte nicht flüssig sein, sondern nur sehr weich. Für eine besser Geschmeidigkeit könnt ihr 1-2 Esslöffel Speiseöl zur Masse geben.
  • Ausstechförmchen auf Backpapier ausbreiten und die Vogelfutter-Fett-Masse mmit einem kleinen Löffel in die Förmchen drücken und glatt streichen. Ist das Fett noch zu flüssig – kurz kaltstellen und dann erst in die Backförmchen verteilen.
  • Mit einem Kochlöffel oder Stäbchen Löcher für die Befestigung stechen.
  • Vogelfutter Anhänger Kalt stellen.
  • Nach ca. 2 Stunden sind die Vogelfutter-Anhänger vollständig erhärtet und du kannst die Form entfernen.Lässt sich das Futter nicht sofort aus der Form lösen, kannst du mit einem kleinen Messer vorsichtig innen am Rand entlangschneiden.
  • Garn durch die Öffnung fädeln und an einem Ast aufhängen.

Notizen

  • Körnermischung für Weichfresser: Haferflocken, ungeschwefelte Rosinen oder Trockenfrüchte, getrocknete Mehlwürmer
  • Mischung für Körnerfresser: Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, gehackte Kürbiskerne, ungesalzene Erdnüsse, Haselnüsse oder Walnüsse gehackt, Haferflocken, Mohn oder Hirsesamen.

Wie und wo werden die Vogelfutter Anhänger aufgehängt?

Bei der Standortwahl für die winterliche Futterstelle solltest du darauf achten, dass die Umgebung für die Vögel gut einsehbar ist. So können sie mögliche Feinde wie Nachbars Katze oder Raubvögel rechtzeitig erkennen und flüchten.

Da Katzen auch springen können, sollten die Vogelfutter Anhänger hoch genug und möglichst nicht in der Nähe von Mauern aufgehängt werden.

Auch ein ausreichender Abstand zu Fensterscheiben ist wichtig. Die Vögel könnten sonst versehentlich dagegenfliegen.

Möglichst vor Nässe schützen

Die Vogelfutter-Anhänger sollten nach Möglichkeit vor Nässe und Wind geschützt aufgehängt werden. Wenn du sie in einen Baum hängst, ist zum Beispiel ein Tontopf als Futterglocke darüber ideal.

Weichfutter-Fresser suchen ihre Nahrung bevorzugt in Bodennähe. Alternativ kann diese Futtermischung daher auch in eine feste Schale gegossen werden. Vor Nässe und Fressfeinden geschützt, platzierst du die Schalen zum Beispiel auf einem kleinen Tisch.

Werbung

Vögel zu Gast im Garten: Heimischen Gartenvögel beobachten, bestimmen und schützen
(inkl. CD)
Vögel zu Gast im Garten: Heimischen Gartenvögel beobachten, bestimmen und schützen
(inkl. CD)*
Mit mehr als 400 brillanten Farbfotos und fachkundigen Zeichnungen
Den eigenen Garten vogelfreundlich gestalten: Nistkästen, Nisthilfen, Tränken und Fütterung
Das besondere Highlight: Audio-CD Gesänge und Rufe unserer Gartenvögel sowie QR-Codes im Buch zum kostenfreien Download der 114 Vogelstimmen
Die Geschenkidee für alle Vogelfreunde
5,18 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vogelfutter Anhänger selber machen: DIY Spaß für Groß und Klein

Ein Vogelfutter Anhänger lässt sich leicht selbst basteln, teure Zutaten brauchst du dafür nicht. Und es gibt verschiedene DIY Rezepte. Sehr vorteilhaft: Du kannst selbst entscheiden, welche Zutaten du für den Anhänger benutzt. Dieser Aspekt ist übrigens auch für Allergiker nicht unwichtig. Denn fertige, bereits abgepackte Futtermischungen aus dem Laden enthalten nicht selten die stark allergieauslösenden Ambrosia-Samen.

Gekaufte Meisenknödel sind in der Regel mit dünnen Netzen umwickelt, die für Vögel sogar zur Falle werden können.

Hast du das Vogelfutter selbstgemacht, kannst du dabei außerdem den Futtergewohnheiten verschiedener Vogelarten gerecht werden.

Nicht zuletzt ist das Basteln der Vogelfutter-Anhänger eine spannende Sache, an der vor allem Kinder ihre Freude haben.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 14:41 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Schwanger trotz Periode: Wie ist das trotz Blutung möglich?Schwanger trotz Periode: Geht das?
Next Post:Babyflaschen sterilisieren: Gründe, Methoden & TippsBabyflaschen sterilisieren: Gründe, Methoden & Tipps

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung