• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Wie Schlafgewohnheiten die Leistungsfähigkeit beeinflussen

Wie Schlafgewohnheiten die Leistungsfähigkeit beeinflussen

April 21, 2015 Kids&Teens

Es gibt Kinder, die ihre Eltern jeden Morgen regelrecht anbetteln, noch fünf Minuten länger schlafen zu dürfen. Und dann gibt es Kinder, die schon vor dem Wecker aufwachen und pünktlich am Frühstückstisch sitzen. Doch woher kommt das? Hat die Erziehung versagt, wenn Kinder nicht früh aufstehen wollen, oder ist das Schlafverhalten möglicherweise genetisch bedingt?

Tatsächlich hängt unser Schlafrhythmus mit unseren Genen zusammen: Auch wenn wir berufsbedingt „gezwungen“ werden, in aller Herrgottsfrühe aufzustehen, können wir ganz leicht herausfinden, ob wir eher der Frühaufsteher oder Langschläfer sind – und zwar am Wochenende. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, so lange zu schlafen, wie sie wollen, wird schnell klar, ob sie mehr der Morgentyp (auch Lerche genannt) oder der Abendtyp (auch Eule genannt) sind.

Eule oder Lerchen – welcher Schlaftyp ist mein Kind?

Einer Studie zufolge sind 32 % aller Kinder Eulen und 25 % Lerchen – alle anderen konnten keinem speziellen Schlaftypen zugeordnet werden. Stellt sich die Frage, was Frühaufsteher und Langschläfer auszeichnet? Und inwiefern können Schlafgewohnheiten die Leistungsfähigkeit von Schulkindern beeinflussen? Es folgt ein Erklärungsversuch:

Die Lerche:  ist ein Frühaufsteher, der morgens keine Probleme damit hat, beim ersten Weckerklingeln aufzuwachen. Er läuft am Morgen regelrecht zu Höchstformen auf, ist dafür aber am Abend auch schneller müde. Alle Kinder, die diesem Schlaftypen zuzuordnen sind, bringen in der Schule am frühen Morgen bessere schulische Leistungen als am Nachmittag. Dann nämlich erwacht die Eule.

Die Eule: quält sich morgens regelrecht aus dem Bett und zeigt dementsprechend nur eine schwache Leistung in der Schule. Erst am späten Nachmittag werden ihre Lebensgeister wach und sie läuft zur Höchstform auf. Die Leistungsfähigkeit nimmt zu und hält bis in den Abend an. Deshalb sagt man, ihr analytisches, konzeptionelles und induktives Denken wäre stärker ausgeprägt als bei der Lerche. Wissenschaftler behaupten sogar, dass Spätaufsteher mehr die extrovertierteren und kreativeren Typen wären. Deshalb wären die meisten Poeten, Künstler und Erfinder auch eine Eule – während Beamten und Buchhalter eher der Typ Lerche sind. Aber letztendlich darf man auch nicht vergessen, dass die schulische Leistung mit verschiedenen Faktoren zusammenhängt, z.B. mit Fleiß und Ehrgeiz.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Jugendliche und Mode: Welche Trends können Eltern erlauben?Jugendliche und Mode: Welche Trends können Eltern erlauben?
Next Post:Kreative Einladungen zum KindergeburtstagKreative Einladungen zum Kindergeburtstag

Das könnte Sie auch interessieren …

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“
Kids&Teens

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten
Kids&Teens, Kleinkind

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung