• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
Mädchen aus problematischen Familien kommen schneller in die Pubertät

Mädchen aus problematischen Familien kommen schneller in die Pubertät

März 22, 2011 Kids&Teens

Zwei Mädchen, ein Alter und dennoch: zwei komplett verschiedene Welten. Denn während das eine Mädchen liebend gerne weiter Kind ist und in ihrem Kinderzimmer noch oft genug die Puppenmutter gibt, fängt das andere Mädchen bereits damit an, sich sehr viel weiblicher zu stylen und vor allem zu schminken. Nicht nur, um das Beste aus sich herauszuholen, sondern oft genug auch, um älter zu wirken und ihre beginnende Fraulichkeit eindrucksvoll zu unterstreichen oder herauszuarbeiten. Warum also kommen einige Mädchen schon sehr früh in die Pubertät, andere hingegen im Vergleich dazu sehr viel später, obwohl sie ein- und dasselbe Alter haben? Sind es wirklich nur die Gene?

Die Antwort lautet eindeutig “Nein, die Gene allein sind es nicht!“ Denn die beiden Wissenschaftler Bruce J. Ellis von University of Arizona in Texas und Marilyn J. Essex von der University of Wisconsin in Madison haben mit ihren Teams die Entwicklung von insgesamt über 200 Kindern innerhalb ihrer Familien über Jahre begleitet. Dabei zeigte die Langzeituntersuchung, dass Mädchen umso schneller in die Pubertät kommen, je instabiler das Elternhaus ist.

Werbung

Zu dieser Instabilität tragen beispielsweise die nachfolgenden Faktoren bei: mangelnder Rückhalt, mangelnde Unterstützung, mangelnde Fürsorge, mangelnde Kommunikation, geringe Bildung der Eltern, häufige Konflikte der Eltern untereinander, Depressionen bei einem der beiden Elternteile, schlechte finanzielle Gesamtsituation der Familie etc. Eben genau die Faktoren, die einzeln, vor allem aber, wenn mehrere von ihnen parallel aufeinander treffen, es einem Kind so unendlich schwer machen können, seine Kindheit unbeschwert genießen zu dürfen.

Genau hierin sehen die Forscher auch den Grund für die früher einsetzenden sexuellen Reifungsprozesse, die sich nicht nur im Verhalten der beobachteten Mädchen zeigten, sondern vor allem auch in der Entwicklung ihrer sekundären Geschlechtsmerkmale und dem Einsetzen der ersten Regelblutung.

Bruce J. Ellis und Marilyn J. Essex erklären diese beschleunigten Entwicklungsvorgänge dementsprechend aus evolutionsbiologischer Sicht. Demnach sind sie darauf zurückzuführen, dass die betroffenen Mädchen unbewusst dem Elternhaus entfliehen möchten und dadurch wesentlich schneller erwachsen werden müssen als andere Mädchen, deren Elternhaus als stabil und harmonisch beschrieben werden kann.

Denn, auch dieses zeigte die Langzeituntersuchung: Mädchen, die von ihren Eltern von Geburt an und vor allem in ihrer gesamten Entwicklung bis zum 11. Lebensjahr konsequent genügend Zuwendung, Unterstützung und Rückhalt erhalten hatten, ließen sich mit dem Eintritt in die Pubertät weitaus mehr Zeit.

Fazit: In einem harmonischen Zuhause fühlen sich Kinder nicht nur geliebt und geborgen, sondern sind auch liebend gerne Kind – und gerne auch ein wenig länger. Denn wie heißt es nach einer altbekannten Weisheit: „Die Kindheit ist die schönste Zeit des Lebens.“ Schön, wenn Kinder sie unbeschwert genießen und erleben dürfen!

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Würstchen in Blätterteig Würstchen in Blätterteig
Next Post: Intimsphäre in der Pubertät: Spätestens jetzt wird sie wichtig Intimsphäre in der Pubertät: Spätestens jetzt wird sie wichtig »

Das könnte Sie auch interessieren …

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“
Kids&Teens

Sandkastenliebe: „Wenn ich groß bin, dann heirate ich Dich!“

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten
Kids&Teens, Kleinkind

Unregelmäßige Schlafenszeiten bei Kindern führt zu Verhaltensauffälligkeiten

Kids&Teens

Wachstumsschübe in der Pubertät

Achtsamkeit in der Schule
Kids&Teens

Achtsamkeit in der Schule

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung