• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Portionierte Teller fördern Übergewicht bei Kindern

Portionierte Teller fördern Übergewicht bei Kindern

Februar 5, 2010 Eltern&Familie
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Portionierte Teller: Der Versuch
2 Das Ergebnis

In einem spannenden Kindergarten-Versuch hat Star-Koch Tim Mälzer herausgefunden, dass portionierte Teller bei Kindern das Übergewicht fördern können. Denn nur dann, wenn sie sich selbst auftragen dürfen, was und wie viel sie möchten, funktioniert auch ihre körpereigene Erkennung, dass sie satt sind. Werden die Speisen hingegen portioniert serviert, essen Kinder mehr als wenn sie sich selbst bedient hätten.

Portionierte Teller: Der Versuch

Für den Versuch hat sich Tim Mälzer eine Gruppe im Kindergarten ausgesucht und die ihr angehörigen Kids nach ihren Lieblingsspeisen befragt. Fast einstimmig wurde entschieden, dass es Fischstäbchen mit Pommes geben soll. Dem Wunsch Folge leistend, kochte Tim Mälzer also für die bunte Truppe das beliebte Fast-Food-Menü auf höchstem Niveau. Anschließend wurde es als Büffet aufgebaut, so dass sich jedes Kind selbst bedienen konnte. Für den Versuch wurde natürlich genau berechnet, was insgesamt für die Kinder zubereitet worden war, was am Büffet übrig blieb als auch das, was von den Tellern zurückkam. Zwei Wochen später folgte der zweite Teil des Versuchs. Wieder kochte Tim Mälzer im dem Kindergarten wie zuvor, für dieselben Kinder. Und wieder ganz es Fischstäbchen mit Pommes. Diesmal allerdings nicht als Büfett arrangiert, sondern bereits auf Tellern portioniert. Und auch im Anschluss daran wurden alle Reste zusammengezählt und penibel abgewogen.

Das Ergebnis

Das Ergebnis war überraschend. Denn obwohl es das gleiche Gericht war, das nur in einer anderen Form serviert wurde, zeigte sich, dass die Kinder durchschnittlich 25% mehr Fischstäbchen und Pommes gegessen haben als 14 Tage zuvor. Die Regel “Du machst Deinen Teller leer“ scheint wohl in vielen Haushalten noch immer zu gelten – ganz gleich, ob sich das Kind selbst oder aber doch die Mama dem oder der Kleinen zu viel aufgetragen hat. Und genau diese Regel fördert die Gefahr, dass viele Kinder schon frühzeitig mit Übergewicht zu kämpfen haben, da sie mehr essen, wenn sie nicht selbst entscheiden dürfen, wie viel auf den Teller kommen darf oder kommen sollte.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Gemüse als Schutzschild vor Diabetes-Typ-1Gemüse als Schutzschild vor Diabetes-Typ-1
Nächster Beitrag:Kinder- und Jugendtelefon: Die Nummer gegen KummerKinder- und Jugendtelefon: Die Nummer gegen Kummer

Das könnte Sie auch interessieren …

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Amazon Kids Plus: Was bringt das altersgerechte Abo für Kinder?
Einkaufen, Eltern&Familie

Amazon Kids Plus: Was bringt das altersgerechte Abo für Kinder?

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern
Einkaufen, Geburt

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern

Klettverschluss reinigen & reparieren: So einfach geht das
Eltern&Familie

Klettverschluss reinigen: So einfach geht das

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung