• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Der passende Fußboden für das Kinderzimmer

Der passende Fußboden für das Kinderzimmer

Februar 7, 2014 Einkaufen, Eltern&Familie
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Fußboden für das Kinderzimmer: Auf den Grad der Belastung achten
2 An die Reinigung der Böden denken

Die schlechte Nachricht vorweg: den  idealen Fußboden für das Kinderzimmer gibt es nicht. Für ein gesundes Wohnklima würde ein Marmorboden sorgen. Dieser ist nicht nur zum Krabbeln zu kalt, sondern vor allem bei unvermeidlichen Stürzen während des Laufen Lernens zu hart. Umgekehrt enthalten weichere Böden eine Vielzahl bedenklicher Stoffe. Da sich krabbelnde Kleinkinder viel bodennäher bewegen, kommen sie mit diesen Stoffen deutlich stärker in Kontakt als Erwachsene.

Fußboden für das Kinderzimmer: Auf den Grad der Belastung achten

Alle Bodenarten, die Kunststoff enthalten oder verklebt sind, sondern durch Verdunstung gesundheitsgefährdende Dämpfe ab. Vor allem in PVC Böden sind Weichmacher enthalten, die Jahre hinaus einen schädlichen Einfluss auf die Atemluft in der Wohnung haben.  Gleiches gilt für das aus dem Schaumrücken von Teppichböden austretende Vinylchlorid. Bei großflächig verklebten Teppichböden kommen zusätzlich die vom Kleber herrührenden austretenden Gase hinzu. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn sich unter dem Teppich oder dem PVC-Boden eine Fußbodenheizung befindet.

Werbung

Kinderzimmer-teppiche.de

Kunstfasern laden sich statisch auf, was im Falle von Entladungen zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt.  Ziehen Sie einen Fußbodenbelag aus natürlichen Materialien in Betracht, sind Sie auch hier nicht auf der sicheren Seite.  Aus Wolle gefertigte Teppiche werden gegen Mottenfraß gesichert, was in der Regel durch die Verwendung von Pyrethroiden geschieht. Verlegter Parkett- oder Korkboden kann ausdünsten, wenn die verwendeten Klebstoffe Lösungsmittel enthalten.

Eine andere Alternative in Bezug auf das Wohnklima bieten Teppiche mit Umweltsiegel. Bei diesen wird auf die Verwendung krebserregender Stoffe verzichtet.  Ein Nachteil: Teppiche weisen eine deutlich rauere Oberfläche auf als Kunststoffprodukte.

An die Reinigung der Böden denken

Ein wichtiger Aspekt zur Auswahl des passenden Fußbodes für das Kinderzimmer ist die Reinigung. Von auslaufenden Windeln über auf dem Boden verteiltes Essen bis hin zu Kleber- und Farbresten reicht die Palette möglicher Verschmutzungen.  Achten Sie bei der Auswahl des Bodens darauf,  dass dieser öfter und intensiver gesäubert werden muss als die Fußböden in anderen Zimmern.

Ein glatter, einfach zu reinigender Boden wie Parkett oder Fliesen, sind eine gute Alternative zu einem Kinderzimmer mit fest verlegtem Teppichboden.  Verwenden Sie einen oder mehrere kleinere Teppiche um dem Kinderzimmer einen gemütlichen Akzent zu verleihen. Unter diesem Gesichtspunkt bietet die Verlegung eines versiegelten Korkbodens im Kinderzimmer klare Vorteile.

Ein Korkboden dämpft den Schall  und isoliert nach unten. Das pflegeleichte Naturprodukt  wirkt warm und gemütlich.  Korkböden gibt es mittlerweile in verschiedenen Ausführungen und kann die Optik von Holz bis Beton annehmen.  Achten Sie bei Kauf darauf, dass lösungsmittelfreie Lacke für die Versiegelung verwendet wurden. Diese hinterlassen keine unangenehmen und bedenklichen Ausdünstungen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:KindersicherKindersicher: Tipps zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Next Post:Wie züchtet man Erdbeeren im Garten?Wie zuechtet man Erdbeeren im Garten?

Das könnte Sie auch interessieren …

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.
Eltern&Familie

Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Weihnachtsstern, Mistel & Co.

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten
Baby, Einkaufen

Baby Nagelschere: Darauf sollten Eltern achten

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung