• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

März 25, 2022 Kleinkind

Eine gut entwickelte Grobmotorik ist für die Entwicklung Deines Kindes unerlässlich und kann durch Aktivitäten wie Krabbeln, Laufen oder Hüpfen entwickelt werden. In unserem Artikel erfährst Du, warum die grobmotorische Entwicklung so wichtig ist, und wie Du sie spielerisch im Alltag fördern kannst.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist Grobmotorik?
2 Warum ist Grobmotorik wichtig?
3 Grobmotorik im ersten Lebensjahr – auf allen Vieren ins Krabbelland
4 Grobmotorik im zweiten Lebensjahr – Laufen, Hüpfen, Werfen
5 Grobmotorik im dritten Lebensjahr – immer auf der Suche nach Herausforderungen
6 Grobmotorik im 4.-5. Lebensjahr
7 Grobmotorik im 6.-9 Lebensjahr
8 Wie kann ich die Grobmotorik im Alltag fördern?
9 Wann ist eine besondere Förderung der Grobmotorik notwendig?
10 Fazit: Grobmotorik – alles hat Hand und Fuß!

Kinder haben einen wissbegierigen Geist und sie setzen gerne ihren Körper ein. Durch ihn begreifen sie die Welt. Erst robben, dann krabbeln und schließlich laufen – die motorische Entwicklung, die ein Kind in den ersten Jahren durchläuft, ist enorm. Bis zum Eintritt in die Schule wird die Grobmotorik Schritt für Schritt verbessert.

Was ist Grobmotorik?

Grobmotorik ist ein ganz entscheidender Bewegungsbaustein der Psychomotorik. Mit vielen einzelnen Bausteinen wie Feinmotorik, Konzentration, Gleichgewicht, Wahrnehmung, Entspannung, Ausdauer, Reaktion und Geschicklichkeit bildet die Grobmotorik das Fundament für alle weiteren kindlichen Entwicklungsstufen.

Die Körperwahrnehmung, ausreichende Muskelspannung und eine balancierte Entwicklung des Gleichgewichts sind die drei Hauptkriterien der Grobmotorik.

Der Begriff Motorik wird von dem griechischen Begriff „motorike techne“ (Bewegungswissenschaft) abgeleitet.

„Eine motorische Phase muss erst beendet sein, bevor die nächste beginnen kann. Bevor ein Kind schreiben lernen kann, muss es greifen können: Die Feinmotorik kann nur auf einer funktionierenden Grobmotorik aufbauen.“

Warum ist Grobmotorik wichtig?

Je mehr von den genannten Bausteinen nicht ausgeprägt oder gar nicht vorhanden sind, desto instabiler wird der Aufbau – nämlich die Fertigkeiten, die Kinder ab dem Schulalter lernen. Die Auswirkungen der Defizite zeigen sich früher oder später. Stelle dir vor, du baust ein Haus, dessen Grundmauern mit unterschiedlich großen Steinen gemauert ist. Ganz gleich, wie sehr du dich bemühst, die anderen Stockwerke gerade zu bauen – dieses Haus hat immer eine Schieflage. Gleichst du das Fundament nicht aus, bekommt das Haus Risse – Steine bröckeln ab.

Erfahrungsgemäß tauchen die ersten (erkennbaren) Schwierigkeiten auf der Motorik-Ebene in der Grundschulzeit auf.

Körper, Hände, Füße – Funktion & Aufgaben zur Motorik im Überblick

Die grobmotorische Entwicklung beeinflusst:

  • Gleichgewichtsvermögen,
  • Bewegungsgenauigkeit,
  • feinmotorische Geschicklichkeit,
  • gesamtkörperliche Beweglichkeit und Gewandtheit,
  • Koordinationsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Sprungkraft und Schnelligkeit.

Grobmotorische Meilensteine in der Entwicklung: Schritte ins Leben und wie man altersgemäße Bewegungsanreize schafft

Grobmotorik im ersten Lebensjahr – auf allen Vieren ins Krabbelland

In diesem Alter ist grobmotorisch schon richtig viel los: strampeln, zappeln, Hände/Finger betrachten, Gegenstände greifen, gegeneinander schlagen, ineinanderstecken, werfen – sich drehen, rollen, kriechen, stehen, treten und erstes Gehen.

Schnell gehen die ersten Monate herum und schon kann Dein Kind krabbeln und gegen Ende des ersten Lebensjahres auch schon selbstständig stehen. Anfangs wackelt es noch mit zaghaften, unsicheren Schritten umher. Der Motorik-Wirkungskreis nimmt aber rasant zu. Nun kann dein Kind schon selbst zum Spielzeug gelangen, mit dem es spielen will und so eine bewusste Wahl treffen.

Spiele & Spielzeug:

  • Greiflinge und Rasseln
  • Tunnel (z. B. aus einem Pappkarton) zum durchkrabbeln.
  • Waschmitteltonne: Dazu stopfst eine leere runde Waschmitteltonne mit einer Decke aus. Legst von außen eine Decke oder ein Schaffell darüber. Auch Gymnastik- oder Krabbelmatten lassen sich zu Rollen aufrollen. Fixiere die Mattenrolle an den Seiten mit einem Tuch, Seil oder Gürtel. Lege mehrere Rollen dicht hintereinander und eine längere Gymnastikmatte darüber. Viele Krabbelkinder lassen sich dazu anregen über die weichen Rollen zu krabbeln, ältere „Laufkinder“ versuchen es vielleicht mehr oder weniger aufrecht mit Balance halten.

Werbung

Angebot
Manhattan Toy 200970 Skwish Klassisches Rassel-Aktivitätsspielzeug, Classic
Manhattan Toy 200970 Skwish Klassisches Rassel-Aktivitätsspielzeug, Classic*
  • MULTISENSORISCHES KUPPLUNGS-BABYSPIELZEUG: Klassische, multisensorische Greifrassel fördert das Greifen und Greifen,...
  • BABY-HOLZRASSE: Die Skwish ist überraschend leicht und ermöglicht den Kleinen die Leichtigkeit, das Spielzeug auf...
  • ENTWICKLUNGSSPIELZEUG: Skwish macht vielleicht nicht jedes Baby zu einem mathematischen Genie, aber jedes Baby kann...
  • HÖLZERNES TAKTILES SPIELZEUG IN ERBSTÜCKQUALITÄT: Der Skwish Classic ist nicht nur sicher, da die babysicheren...
  • ZU UNSERER MARKE STEHEN: Wenn Sie dies lesen, haben Sie ein sicheres Spielzeug von einem echten Unternehmen und einer...
19,99 EUR −3,70 EUR 16,29 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot
Knorrtoys 55102 55102-Spieltunnel Bunt
Knorrtoys 55102 55102-Spieltunnel Bunt*
  • Diese tolle bunte Krabbelröhre aus wasserabweisendem Zeltstoff wird viel Freude und Spaß ins Kinderzimmer oder auch in...
  • Sie kann zur Verbindung von zwei Zelten genutzt werden, aber auch so können die Kinder einfach durchkrabbeln und ihren...
  • Abmessungen: ca. Ø 45 cm, 180 cm lang
19,99 EUR −7,13 EUR 12,86 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Grobmotorik im zweiten Lebensjahr – Laufen, Hüpfen, Werfen

Der wichtigste grobmotorische Meilenstein im beginnenden Kleinkind-Alter ist das freie Gehen.

Das Kind läuft anfangs breitbeinig im „Seemannsgang“ und setzt den Fuß dabei platt auf. Nach einigen Wochen Übung läuft das Kind, indem es beim Gehen den Fuß mit der Ferse aufsetzt und ihn gerade abrollt. Ab jetzt wird es spannend: Die Kinder möchten selbst entscheiden, wann und wohin sie gehen.

Auch die feinmotorischen Fähigkeiten eröffnen den Kindern neue Spiel- und Erkundungsmöglichkeiten. Dein Kind kann nun Spielzeug tragen, Tasse und Löffel halten, einen Turm aus drei Klötzen bauen, aber auch kleine Hindernisse übersteigen.

Im Kleinkind-Alter scheint der Bewegungsspaß unaufhörlich. Das können jetzt die meisten Kinder:

  • Stufe rauf und runter klettern
  • rutschen
  • schaukeln
  • auf der Stelle hüpfen
  • mit dem Fuß nach einem Ball treten
  • Bälle hin- und her rollen
  • Gegenstände ungezielt werfen
  • beide Arme ausstrecken, um einen Ball zu fangen (meist fällt er noch runter).

Spiele & Spielgeräte:

  • Ringwurfspiel für die Hand-Augen-Koordination: Du zeigst deinem Kind wie du einen Ring auf einen Stab wirfst. Nach den ersten Erfolgen lässt due Abstand zum Stab immer größer werden.
  • Klettergerüst mit Turn-Accessoires für abwechslungsreiche Bewegung und Muskelaufbau. Du hast zu wenig Platz? Dann eignet sich ein Wobble zum balancieren, schaukeln, rutschen und vielem mehr.

Werbung

Tipp: Neben dem Spielzeug bietet man einem Kleinkind immer wieder Handreichungen an.

Grobmotorik im dritten Lebensjahr – immer auf der Suche nach Herausforderungen

Kinder im Kleinkind-Alter hopsen, klettern, balancieren, flitzen, springen, rutschen – und probieren immer wieder neue Bewegungselemente aus. Im Laufe des dritten Lebensjahres lernen die meisten mit dem Laufrad zu fahren, sich die Schuhe selbst anzuziehen und einen Ball aufzufangen. Für das Kleinkind spielen Körpererfahrungen im Raum noch eine große Rolle, um die eigenen motorischen Fähigkeiten auszuprobieren. Eine gute Koordination erlaubt es, entsprechende Bewegungen zu steuern.

Spiele & Spielgeräte fürs Kleinkind:

  • Handtuchweitwurf für geschicktes Werfen – Spaß ist garantiert! Dazu brauchst du ein Handtuch, Kreide oder Seil als Zielgerade. Das Kind macht einen großen Knoten in das Handtuch. Macht einen Wettbewerb daraus! Wer wirft am weitesten?
  • Basketball fördert ebenfalls die Geschicklichkeit. Wie beim Ringwurfspiel lässt du auch hier den Abstand immer größer werden.
  • Balanciersteine/Fluss-Steine-Set/ Hügelkuppen: Das Balancieren auf den „Steinen“ fördert den Gleichgewichtssinn und verbessert die Körperwahrnehmung.

Werbung

Angebot
Puky LR M Classic retro-blau
Puky LR M Classic retro-blau*
  • Geflochtener Lenkerkorb aus flexiblem Kunststoff
  • Spezieller Laufradsattel
  • Höhenverstellbarer Lenker und Sattel
  • Hochwertige Schaumbereifung
  • Seitenständer
104,44 EUR −11,44 EUR 93,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gonge 2820 River Stones Nordic
Gonge 2820 River Stones Nordic*
  • Nordische Farben: Diese ästhetisch ansprechenden Designs haben einen unverwechselbaren nordischen Touch mit Farben aus...
  • Unbegrenzte Möglichkeiten: Springen oder Treten von Stein zu Stein entwickelt das Vertrauen eines Kindes in seine...
  • Robust und langlebig: Hergestellt aus strapazierfähigem Kunststoff mit rutschfesten Gummikanten, die ein Verrutschen...
  • Erkennbare Funktionen: Körper und Geist können nicht als getrennt betrachtet werden. Grundlegende kognitive...
  • Stapeln und Aufbewahren: Die Elemente sind so konzipiert, dass sie für eine einfache Lagerung ineinander gestapelt...
59,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Grobmotorik im 4.-5. Lebensjahr

Aufgrund der verbesserten Auge-Hand-Koordination sowie Augen-Fuß-Koordination können Kinder in diesem Alter auch Treppen hinunter und auf Fersen gehen. Es klettert und überwindet Hindernisse etwa in Hüfthöhe. Die Zielausrichtung beim Werfen verbessert sich weiterhin. Koordinativ komplexere motorische Fähigkeiten wie Seilspringen, Rollschuh- und Pedalofahren sind jetzt auch möglich.

Spiele & Spielzeug:

  • Papierballschlacht: Die Kinder zerknüllen Zeitungen zu kleinen Bällen. Alle nehmen die gleiche Anzahl Papierbälle und suchen sich einen Platz, der ihnen für die Papierballschlacht eine gute Deckung bietet. Alle Kinder bewerfen sich gegenseitig mit Papierbällen.
  • Treffe das Ungeheuer! Dieses Spiel regt viel Kreativität und Fantasie an. Kraft und Koordination werden gefördert. Dazu stapelst du etwa sechs Kartons übereinander. Zuvor haben die Kinder ein Ungeheuer auf die Vorderseite des Kartons gemalt. In sicherer Entfernung stellen sich die Kinder nebeneinander auf und bewerfen damit das Ungeheuer, bis es vor Schreck umfällt.

Werbung

Betzold Sport - Maxi-Roller mit 6 Rollen - Kinderfahrzeug Geschicklichkeit
Betzold Sport - Maxi-Roller mit 6 Rollen - Kinderfahrzeug Geschicklichkeit*
  • KINDER-BALANCE-SPIELZEUG: Der Maxi-Roller sorgt für Spielspaß auf dem Pausenhof. Das Fahren auf den 6 Rädern ist zu...
  • SPIELERISCH DIE BALANCE FÖRDERN: Beim Fahren mit dem Doppel-Roller trainieren die Kinder neben ihrem Gleichgewichtssinn...
  • ROBUSTES UND LANGLEBIGES KINDER-FAHRZEUG: Der Maxi-Roller verfügt über Metallachsen, stabilen Kunststofftrittbrettern...
  • OPTIMALE GEWICHTSVERTEILUNG: Die 2 Mittel-Rollen verteilen das Gewicht optimal und sorgen so für ein angenehmes...
  • RASANTE PAUSEN-HOF-BESCHÄFTIGUNG: Der Maxi-Roller fördert die Kinder und ermöglicht viel Spielspaß bei Pausenhof...
57,50 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
MAMOI® Sprossenwand für Kinder | Indoor Klettergerüst | Sprossenwand Kinderzimmer | Turnwand aus natürlichem Holz (XXL/XL/L) | Kinder Klettergerüst Indoor | CE | 100% ECO...
MAMOI® Sprossenwand für Kinder | Indoor Klettergerüst | Sprossenwand Kinderzimmer | Turnwand aus natürlichem Holz (XXL/XL/L) | Kinder Klettergerüst Indoor | CE | 100% ECO...*
  • ✔ Die Konstruktion der Midi Kletterleiter ist mit Stahlbolzen verbunden, sodass sie bis zu 50 kg belastbar ist. Die...
  • ✔ Unser langlebiges Midi Kinderklettergerüst ist aus Sperrholz und die Sprossen der Turnwand sind aus Buchenholz...
  • ✔ Das Midi Klettergerüst Indoor ist mit einem Bogen mit zwei Sprossen ausgestattet. Die Kinder können auf die...
  • ✔ Das Set beinhaltet auch Turnringe und eine Strickleiter. Die Ringe und die Leitersprossen sind aus Sperrholz und...
  • ✔ MAMOI-Garantie - 100% Geld-zurück-Garantie. Bei MAMOI ist höchste Qualität nicht nur mit den Produkten verbunden,...
169,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Grobmotorik im 6.-9 Lebensjahr

In diesem Alter steht die Entwicklung der Grobmotorik im Vordergrund. Das Wachstum führt zu einer Verdopplung der Körper-Größe, und das Körpergewicht, im Vergleich zu den Werten der Geburt, ist 6-mal so groß. Die Motorik wird leistungsfähiger, Bewegungen werden kraftvoller, schneller, großräumiger. Inline-Skaten, Fahrrad fahren, sicheres Klettern und zielgerechtes Ballspiel (Basketball) sind jetzt beliebte Unternehmungen.

Entwicklungsstand: Was ein Kind zur Einschulung alles kann/können sollte:

  • sich sicher koordiniert bewegen (z. B. freihändig im Wechselschritt eine Treppe hinauf und hinunter gehen.
  • das Gleichgewicht halten (z. B. auf einem Seil vorwärts balancieren)
  • auf Zehenspitzen wie auf Fersen vorwärts gehen.
  • bis zu sechsmal ohne Absetzen auf einem Bein hüpfen..
  • mehrmals mit geschlossenen Beinen hochspringen.
  • mindesten 10 Sekunden auf einem Bein stehen.
  • in unterschiedlichen Tempi gehen (z. B. im Takt zum Trommelspiel).
  • Bewegungen gleichzeitig mit Armen und Beinen ausführen.

Werbung

pedalo Stelzen 150 cm I sehr stabil bis 90 kg belastbar mit Langzeitgarantie I bewährt seit 1963 I verstellbare Holzstelze mit antirutsch Gummifüssen I Kinder bis Erwachsene
96 Bewertungen
pedalo Stelzen 150 cm I sehr stabil bis 90 kg belastbar mit Langzeitgarantie I bewährt seit 1963 I verstellbare Holzstelze mit antirutsch Gummifüssen I Kinder bis Erwachsene*
  • NATURPRODUKT: Pedalo Holzstelzen aus Buche Mehrschichtholz - die wohl stabilsten Stelzen am Markt bewährt seit 1963,...
  • SICHERHEIT: Austauschbare Antirutsch-Gummikappen sorgen für einen sicheren Stand und verhindern das Wegrutschen. Als...
  • VIELSEITIG NUTZBAR: Einsetzbar im Innen- und Außenbereich, auf Hallenböden, Straßen, Plätze und Wiesen.
  • VIELE FUNKTIONEN: Standhöhe der Stelzenbacken 7-fach verstellbar von ca. 17 cm bis 47 cm (bei 150,170&190cm) - 118cm...
  • PREMIUM QUALITÄT: Pedalo Qualitätsprodukt Made in Germany seit 1963. Markenstelzen in bester Qualität für Erwachsene...
45,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kinder ab etwa 7-8 Jahre sollten den Hampelmann sicher springen können. Der Erwerb dieser Bewegungsabläufe ist eine wichtige Voraussetzung für diverse motorische Fähigkeiten und Anforderungen.

Wie kann ich die Grobmotorik im Alltag fördern?

Die Welt ist kunterbunt und es gibt viel zu entdecken. Das Kleinkind spielt und lernt über unterschiedliche „Kanäle“. Selbst wenn Spiele zur Bewegung (Motorik), Kreativität, Sprache, Sinneswahrnehmung, Musik und Umwelterfahrung einzeln betrachtet werden, soll das nicht bedeuten, dass man Bereiche getrennt voneinander fördern könnte. Alles wirkt zusammen wie die Instrumente eines Orchesters – nur im Zusammenspiel ergeben sie ein fertiges Konzert.

Turngeräte und Spielzeug gibt es im Handel zuhauf; was aber kann tatsächlich für Bewegungsförderung sinnvoll eingesetzt werden und weckt zudem langfristig das Interesse des Kindes? Kinder sind einfacher zu motivieren, als man glaubt. Einige Spielideen haben wir zusammengestellt.

Schaukeln, klettern, fangen balancieren – Bewegungsanreize schaffen! Wie gelingt das spielerisch am besten?

Klettern fördert die Motorik und schult die Arm-und Beinkraft. Alles was du dazu brauchst, sind ein Kletterseil, Strickleiter oder eine Sprossenwand.

Kinder brauchen Gelegenheiten zum Schaukeln und Schwingen.

Schaukeln ist wichtig für die Gleichgewichtsschulung und regt die Sinneswahrnehmung an. Geeignet sind Tellerschaukel, Hängematte, Schaumstoffteile, Matratzen, Autoschläuche oder – reifen.

Wertvolle Kleingeräte, die die psychomotorische Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen, sind: Pedalo, Kreisel, Heulrohr, verschiedene Bälle, Gymnastikreifen oder Gymnastikseile.

Kinderturnen, Tanzen und der Besuch einer altersangemessenen Sportgruppe unterstützen die altersgemäße Entwicklung.

Wann ist eine besondere Förderung der Grobmotorik notwendig?

Zahlreiche abwechslungsreiche Übungen, der Weg auf den Spielplatz und trainieren bestimmter Bewegungsabläufe unterstützen und fördern die motorischen Fähigkeiten – große Entwicklungsschritte beruhen auf Motivation und Erfolg.

Dein Kind erscheint besonders „schusselig? Du hast den Eindruck, dass die Bewegungskoordination bei Deinem Kind nicht altersgemäß entwickelt ist? Hole Dir Rat beim Kinderarzt und gegebenenfalls auch den eines Bewegungstherapeuten.

Einer besonderen Förderung der Motorik bedarf es dann, wenn sich eine deutliche Abweichung zu den oben genannten Kriterien/ Fähigkeiten abzeichnet. Generell wird im Säuglingsalter der Motorik-Grundstein gelegt. Ab dem 6. Lebensjahr bestimmt die Schulzeit ebenso wie die Arbeitszeit bei Erwachsenen den Rhythmus im Alltag. Als Ausgleich zum Stillsitzen haben die Kinder verstärkt das Bedürfnis körperlich aktiv zu werden. Fahrrad fahren, Inline skaten, Ball spielen, Seil springen, Schlittschuh laufen oder Schwimmen sind nur einige der Bewegungsmöglichkeiten.

Fazit: Grobmotorik – alles hat Hand und Fuß!

Einfache und lustige Übungen begünstigen die grobmotorischen Entwicklungsschritte kleiner Entdecker als auch neugieriger Schulkinder. Die ersten Lebensjahre sind prägend für die Zukunft. “Bewegende“ Spielgeräte, großzügige Bewegungsräume und vielfältige Bewegungsangebote fördern die motorischen Fähigkeiten. Körper und Geist erfahren entsprechende Anregung. Zwar muss zwischen Übungen zu Grobmotorik und Feinmotorik unterschieden werden. Doch sollten beide Bereiche gut aufeinander abgestimmt sein.

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 um 20:02 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Einnistungsblutung: Was ist das? Wann tritt die Nidationsblutung auf?Einnistungsblutung: So erkennst Du sie | Fakten & Symptome
Next Post:Bademode für Schwangere: Unsere Favoriten 2023Bademode für Schwangere

Das könnte Sie auch interessieren …

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller
Kleinkind

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps
Kleinkind

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?
Kleinkind

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung
Kleinkind

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung

Moki Kinderbuch: Ein Elefant träumt vom Fliegen von Anatol Schulz
Kleinkind

Moki Kinderbuch: Ein Elefant träumt vom Fliegen von Anatol Schulz

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung