• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
LRS: Lese-Rechtschreib-Schwäche - Ursachen und Therapie

LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche: Ursachen und Therapie

April 7, 2009 Kids&Teens
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Lese-Rechtschreib-Schwäche: Die Therapie
2 Helfen Sie Ihrem Kind bei LRS

Die Ursachen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche sind so vielfältig wie ihre Ausprägungsmöglichkeiten. Fakt ist, dass sie weder vor Risikofamilien oder sozial schwächeren Schichten noch vor Akademiker-Kindern Halt macht.

LRS kann sowohl genetisch vererbt als auch neurologische Ursachen haben, wenn beispielsweise die einzelnen Gehirnzentren nicht synchron miteinander agieren.

Ebenso als Ursache kommen jedoch eine verzögerte Sprachentwicklung, eine Störung der Wahrnehmung, des räumlichen Vorstellungsvermögens oder der Sehfunktion in Betracht. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Frage, ob Kinder, die das Laufen in einem Laufwagen (auch “Geh-Frei“ genannt) erlernt haben, häufiger von Teilleistungsstörungen betroffen sind. Durch die Lauflernhilfen haben sie nur vermindert die wirklichen, räumlichen Begrenzungen in ihrer natürlichen Form erfahren können.

Zu den möglichen Ursachen einer LRS gehören zudem weiterhin phonologische Einschränkungen und zu guter Letzt auch ein überhöhter Fernsehkonsum, wie sich in Vergleichsstudien gezeigt hat.

Lese-Rechtschreib-Schwäche: Die Therapie

Ebenso unterschiedlich wie die Ursachen einer LRS sind auch ihre Therapiemöglichkeiten. Jedoch gilt, dass die eingeleitete Therapie speziell auf Ihr Kind zugeschnitten sein sollte. Denn ein Standardkonzept aus der Schublade wird kaum die gewünschten Erfolge hervorbringen. Wie auch immer die Therapie letztendlich ausgestaltet wird, sie sollte einfühlsam und spielerisch agieren, um dem Kind den Leistungsdruck zu nehmen und ihm den Spaß und die Leichtigkeit am Üben, Erproben und Lernen zurückzugeben. Eine gezielte Therapie richtet sich nach den Fähigkeiten des Kindes und umschließt es mit einer Vielzahl an therapeutischen Übungen, in die alle Sinne mit einbezogen werden. Hier finden beispielsweise auch Entspannungsübungen ihren Platz.

Helfen Sie Ihrem Kind bei LRS

Auch wenn es schwer fällt und vielleicht sogar die Versetzung in Gefahr zu sein scheint: Verzichten Sie darauf, das Diktat oder den Aufsatz zum 10. Mal durchzugehen.

Im Gegenteil: Nehmen Sie Ihrem Kind den Leistungsdruck und das Gefühl, nicht intelligent genug oder sogar dumm zu sein. Denn das ist es garantiert nicht. Sorgen Sie stattdessen dafür, dass es die Hilfe bekommt, die es braucht und dass es vor allem so schnell wie möglich so lernen kann, wie es sein Lese-Rechtschreib-Zentrum im Gehirn vorgibt. Loben Sie auch den noch so kleinsten Fortschritt, denn LRS wird nie ganz auszukurieren sein und bedingt eine lange Therapiezeit. Doch mit jedem noch so kleinen Erfolg sichern Sie die geistig gesunde Zukunft Ihres Kindes und vor allem sein Selbstvertrauen.

Weitere Beiträge über Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS finden sie [hier]

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:LRS: Lese-Rechtschreib-Schwäche - Symptome und DiagnoseLRS: Lese-Rechtschreib-Schwäche – Symptome und Diagnose
Nächster Beitrag:Dyskalkulie: Symptome und Ursachen der RechenschwächeDyskalkulie: Rechenschwäche – 1. Symptome und Ursachen

Das könnte Sie auch interessieren …

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen
Kids&Teens

Kinderbuchklassiker: Top 15 für alle Altersgruppen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Tafiti Kinderbücher: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen. Autor Julia Boehme. Selberlesen und Vorlesen.
Kids&Teens

Tafiti: Lehrreiche & spannende Kinderbücher über das Erdmännchen von Julia Boehme

Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Kids&Teens

Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Kreidezähne bei Kindern: erkennen und rechtzeitig behandeln
Kids&Teens, Kleinkind

Kreidezähne bei Kindern: Erkennen und rechtzeitig behandeln

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung