Nuckelflaschenkaries ist eine spezielle Form von Karies, die bei Kleinkindern auftritt. Zurückzuführen ist dies auf Fehler bei der Ernährung, insbesondere durch den Gebrauch von Fläschchen. Am gefährdetsten sind Kinder zwischen einem und fünf Jahren. In Deutschland sind laut Studien über 25 Prozent aller Dreijährigen von Karies betroffen. Werden die Milchzähne durch dauerhaftes Nuckeln an der Flasche ständig mit zuckerhaltigen Getränken umspült, kann Karies bei Kindern entstehen. Alle Zuckerarten gelten gleichermaßen als Auslöser: weißer Zucker, Fruchtzucker und Milchzucker. Unerheblich ist also, ob das Kind Milch, Saft oder gesüßten Tee zum Trinken bekommt. All diese Zuckerformen können die Bildung von Karies beschleunigen.
So erkennt man Karies bei Kindern
Als Erstes sind die Schneidezähne von den Beschädigungen betroffen. Durch das Umspülen der zuckerhaltigen Flüssigkeiten trifft es zuerst die obere Zahnreihe. Die Verfärbung kann zunächst gelblich-weiß, dann braun bis schwarz sein. Weitere mögliche Symptome für Karies sind Schmerzen, scharfe Kanten an den Schneidezähnen und eine Empfindlichkeit gegenüber süßen, kalten, sauren oder heißen Lebensmitteln.
Mit Nuckelflaschenkaries sofort zum Zahnarzt
Wenn das Kind Karies hat, sollte man schnellstmöglich handeln und zu einem guten Zahnarzt gehen. Mögliche Behandlungsmethoden sind Füllungen, Wurzelbehandlungen oder die Entfernung bereits zerstörter Milchzähne. Wird Karies beim Kind nicht behandelt, ist nicht nur das Milchgebiss davon betroffen, sondern auch die nachkommenden bleibenden Zähne werden negativ beeinflusst. Wenn die Entwicklung des Kiefers negativ verläuft, können die spätere Ernährung und die Sprache stark beeinträchtigt sein.
Milchzähne sind viel weniger widerstandsfähig und kleiner als die Zähne des bleibenden Gebisses. Die Kinder befinden sich noch in der Entwicklung und die Zähne sind noch im Durchbruch.
Karies vermeiden und früh aus Bechern trinken lassen
Karies kann auch bei Kindern schon vermieden werden. Aus der Flasche sollten Kleinkinder nur noch äußerst selten oder gar nicht mehr trinken. Besser ist es, Kinder ab Beginn der Zahnentwicklung aus einer Tasse oder einem Becher trinken zu lassen. Die Getränke sollten außerdem ungesüßt sein. Bestenfalls trinken sie nur Wasser und ungesüßte Tees. Die für Karies verantwortlichen Bakterien im Mund vermehren sich durch den Konsum zuckerhaltiger Getränke und Lebensmittel. Deshalb sollte man bereits die ersten Zähne täglich putzen.
Werbung
![](http://www.muetterberatung.de/wp-content/plugins/a3-lazy-load/assets/images/lazy_placeholder.gif)
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-01-18 at 18:07 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar