• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Der beste Weg vom Fläschchen zum Becher

Der beste Weg vom Fläschchen zum Becher

Januar 24, 2019 Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Trinken lernen mit einem Trinklern-Becher:
2 Trinken lernen mit einem normalen Becher
3 Trinken lernen, von Mama geführt
4 Trinken lernen mit der Trinktülle

Der Weg vom Fläschchen zum Becher wird oftmals von einer Vielzahl an Überschwemmungen begleitet. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, sondern nur durch Übung zu einem geworden. Und dafür braucht das Kind wie immer Zeit, und die Mutter vor allem Geduld. Um das Kind an eine Tasse, ein Glas oder einen Becher zu gewöhnen, gibt es insgesamt vier Möglichkeiten.

Trinken lernen mit einem Trinklern-Becher:

Damit die Umstellung nicht allzu schwer fällt, gibt es Trinklernbecher für Babys, die an beiden Seiten mit einem Griff ausgestattet sind. Entsprechend sollte Ihr Kind bei den ersten Versuchen schon greifen können, um den Becher eigenständig festzuhalten. Zumeist ist dies spätestens mit Beginn des zweiten Lebensjahres der Fall.

Füllen Sie den Trinklernbecher dabei anfangs erst einmal gar nicht, damit Ihr Kind sein neues Gefäß erst einmal ausgiebig erkunden kann. Bei den ersten Versuchen mit Wasser sollte der Becher nur halbvoll sein. Denn bei einem zu vollen Becher ist die Überschwemmung ebenso vorprogrammiert wie bei einem zu gering gefüllten. Bei letztem muss ihr Kind ausreichend Schwung holen.

Natürlich werden auch hier die erste Versuche gezielt daneben gehen, aber das strahlende Gesicht Ihres Babys beim Ausprobieren entschädigen Sie für das Chaos. Zeigen Sie Ihrem Kind einfach immer wieder, wie es richtig geht, denn Kinder lernen bekannterweise durch Nachahmung. Hilfreich sind bei den ersten Trinkversuchen ohne Sauger natürlich ein Lätzchen und ein leicht zu reinigender oder schnell trocknender Untergrund.

Trinken lernen mit einem normalen Becher

Als Alternative zu einem Trinklern-Becher eignet sich auch einer mit einem dünnen Rand. Hierfür bietet sich beispielsweise hervorragend die Verschlusskappe des Babyfläschchens oder der Baby-Thermoskanne an. Einen dieser Verschlüsse können Sie Ihrem Baby ebenfalls schon vorher einige Male zum Spielen geben, damit es für sich herausfinden kann, wie sein neuer Besitz am besten zu halten ist. Auch hier lernt das Kind durch Nachahmung, wenn Sie ihm anfangs vormachen, wie Sie Ihr eigenes Trinkgefäß zum Mund führen.

Denn es gibt kaum etwas Schöneres für Ihren Nachwuchs als mit Mama gemeinsam die Welt zu entdecken. Hat das Nachahmen schon einige Male gut funktioniert, können Sie anfangen, mit Wasser zu üben. Hierzu den Becher nur zur Hälfte füllen. Der größte Teil des Wassers wird erst einmal zielsicher den Mund verfehlen, aber der neue Bewegungsablauf muss erst einmal erprobt und einstudiert werden.

‘Werbung

Bestseller Nr. 1
NUK Magic Cup & Mini Magic Cup Trinklernbecher, Duo-Set | auslaufsicherer 360°-Trinkrand | ab 6 Monaten | auslaufsicher und BPA-frei | 160 ml & 230 ml | mint
2.258 Bewertungen
NUK Magic Cup & Mini Magic Cup Trinklernbecher, Duo-Set | auslaufsicherer 360°-Trinkrand | ab 6 Monaten | auslaufsicher und BPA-frei | 160 ml & 230 ml | mint*
  • Der richtige Becher für jede Entwicklungsphase: Mit dem NUK Magic Cup und Mini Magic Cup wird Trinkenlernen zum...
  • Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
  • Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch innen ab und verhindert Kleckern
  • Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
  • Leicht zu halten: Die konturierte Form des Magic Cup ist ideal für kleine Hände; ergonomische Griffe am Mini Magic Cup...
20,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
AngebotBestseller Nr. 2
Mepal Mio – 360° Trinklernbecher - Deep turquoise – Trinklernbecher ab 9 Monate – auslaufsicher – spülmaschinengeeignet, 1 Stück (1er Pack)
1.499 Bewertungen
Mepal Mio – 360° Trinklernbecher - Deep turquoise – Trinklernbecher ab 9 Monate – auslaufsicher – spülmaschinengeeignet, 1 Stück (1er Pack)*
  • 360° Trinklernbecher Mepal Mio in der Ausführung deep turquoise, unterstützt Kinder ab 9 Monaten beim Trinkenlernen.
  • Der Trinkbecher für Kinder ermöglicht das Trinken über den kompletten Becherrand.
  • Der transparente Deckel ermöglicht dem Kind einen Blick auf den Inhalt und verhindert zudem, dass nicht alles auf...
  • Der 360° Trinklernbecher aus hochwertigem Kunststoff hat einen Inhalt von 300 ml und ist absolut auslaufsicher.
  • Alle Produkte von Mepal sind langlebig und BPA-frei – für jahrelangen Einsatz. Und wenn einmal ein Teil fehlt? Dann...
10,99 EUR −1,00 EUR 9,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
AngebotBestseller Nr. 3
NUK Mini Magic Cup Trinklernbecher | auslaufsicherer 360°-Trinkrand | ab 6 Monaten | praktische Griffe | BPA-frei | 160 ml | blauer Marienkäfer
1.943 Bewertungen
NUK Mini Magic Cup Trinklernbecher | auslaufsicherer 360°-Trinkrand | ab 6 Monaten | praktische Griffe | BPA-frei | 160 ml | blauer Marienkäfer*
  • Einzigartiges 360°-Design: Kinder können von jeder Seite trinken
  • Auslaufsicher: Dichtung schließt automatisch, sobald das Trinken beendet ist, um ein Auslaufen zu verhindern
  • Ununterbrochener Getränkefluss: Ein weicher Silikonrand mit Luftventil reguliert den Fluss
  • Einfach zu halten: Ergonomische Griffe regen Babys zum Greifen an; der schützende Deckel hält den Becher unterwegs...
  • Spülmaschinenfest, BPA-freier Kunststoff; ab 6 Monaten; einfach auseinander- und wieder zusammenzubauen
11,49 EUR −1,54 EUR 9,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Trinken lernen, von Mama geführt

Wer Überschwemmungen anfangs lieber vermeiden möchte, setzt am besten zuerst einmal auf das reine Üben, das Getränk aus einer Tasse, einem Glas oder einem Becher aufzunehmen, ohne dass das Kind das Gefäß dabei selber hält. Dafür füllen Sie Becher, Glas oder Tasse ebenfalls bis zur Hälfte mit Wasser und führen das Gefäß so an den Mund Ihres Kindes heran, dass das Wasser seine Lippen gerade so eben berührt.

So lernt Ihr Nachwuchs von Anfang an, nur winzig kleine Schlucke aufzunehmen und läuft dabei nicht Gefahr, sich direkt an dem Getränk zu verschlucken. Entsprechend sollten Sie das Kinn Ihres Kindes dabei leicht anheben und stützen. Ob Sie diese Versuche unternehmen, während Ihr Baby sitzt, steht oder in Ihren Armen liegt, ist dabei unerheblich. Üben Sie einfach immer dann und dort, wann und wo Sie gerade Lust haben. Aber hören Sie mit dem Becher-Training auf, wenn Ihr Kind signalisiert, dass es nichts mehr trinken möchte.

Trinken lernen mit der Trinktülle

Neben den Trinklernbechern, die mit zwei Griffen an den Seiten ausgestattet sind, gibt es natürlich auch Trinklernbecher, die wie eine Art Schnabeltasse aussehen. Auch hiermit kann jedes Baby vom Sauger des Fläschchens entwöhnt werden – vielleicht sogar einfacher als mit allen anderen, beschriebenen Möglichkeiten – da der Sauger gleichsam durch die Trinktülle ersetzt wird, an der ebenfalls genuckelt werden kann. Genau deshalb aber raten die meisten Zahn- und Kinderärzte von dieser Art der Becher ab, da einerseits das ständige Nuckeln die Gefahr der Karies-Entstehung fördert. Andererseits, da durch die Trinktülle die Zunge beim Trinken in eine falsche Position und Lage gebracht wird.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 um 07:22 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Spiele zur Förderung der KommunikationsfähigkeitKommunikationsfähigkeit bei Kindern fördern
Next Post:Abstehende Ohren beim Kind: Anlegen lassen oder nicht?Abstehende Ohren beim Kind: Anlegen lassen oder nicht?

Das könnte Sie auch interessieren …

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller
Kleinkind

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps
Kleinkind

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?
Kleinkind

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung
Kleinkind

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung