Stillen ist das Beste für das Baby, das erfordert aber auch Geduld und eine ausgewogene Ernährung. Wenn Sie ihr Baby stillen nimmt es mit der Muttermilch nicht nur die richtige Menge Flüssigkeit , sondern auch alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente auf. Ihre Ernährung wirkt sich demenstprechnend auf die Milchqualität aus. Das bedeutet aber auch, daß schädliche Stoffe oder Genußgifte über die Muttermilch weitergegeben werden.
Viele stillende Mütter sind sich zwar bewusst das sie auf ihre Ernährung achten müssen, doch das Trinken wird schnell vergessen. Dabei das Trinken in der Stillzeit genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung.
Genug Flüssigkeit für Mutter und Kind
Als stillende Mutter sollten daher mindestens 2-2,5l Flüssigkeit zu sich nehmen. Regelmäßiges Trinken ist in der Stillzeit wichtig. Am besten Sie stellen sich zu jeder Stillmahlzeit ein großes Glas Wasser oder eine große Tasse Tee bereit.
Trinken in der Stillzeit: Nicht nur die Menge macht es
Empfohlene Getränke:
- Mineralwasser kochsalz- und natriumarm
- Saftschorlen im Mischungsverhältnis 1/3 Fruchtsaft 2/3 Wasser
- Kräutertee: Fenchel, Anis und Kümmel wirken michbildend und krampflösend
- Rooibostee oder Rotbuschtee enthält kein Koffein und wirkt krampflösend
- Stilltee* enthält meist eine Mischung aus Anis, Fenchel, Melisse, Kümmel, Basilikum und Brennessel, die eine milchbildende Wirkung haben sollen, gleichzeitig auch Blähungen oder Koliken beim Baby vorbeugen.
Auf diese Getränke sollten Sie verzichten oder mit Vorsicht genießen:
- Auf das Trinken von Alkohol in der Stillzeit sollte verzichtet werden. Dein Baby trinkt mit! Aufgrund noch nicht ausgereifter Enzyme wird der Alkohol im Organismus des Kindes sehr langsam abgebaut. Die Folge können Störungen des Schlafrhythmus oder längere Wach- und Schreiphasen sein. Sollten Sie sich bei besonderen Anlässen ausnahmsweise ein Gläschen Sekt oder Wein genehmigen, sollte es direkt nach einer Stillmahlzeit getrunken werden. Damit der Alkohol abgebaut werden kann, und ihr Baby keine „Milch mit Schuß“ bekommt, sollten bis zur nächsten Stillmahlzeit 3-4 Studen Zeit vergehen.
- Salbeitee: hemmt die Milchbildung erheblich und wird gerne zum Abstillen verwendet
- Pfefferminztee: hemmt ebenfalls die Milchbilung
- Früchtetee: kann wunden Po beim Baby verursachen
- Kaffee: Wer nicht auf den täglichen Kaffee verzichten kann, sollte auf entkoffeinierten Kaffee umsteigen. Mehr als 2-3 Tassen am Tag sollten es trotzdem nicht sein.
- schwarzer und grüner Tee: hierzu zählt auch Mate- und Matcha enthalten ebenfalls Koffein. Maximal 2-3 Tassen pro Tag
- Koffeinhaltige Getränke: Cola und Colamischgetänke
- Engergydrinks: sind wegen sehr hohem Koffeingehalt tabu!
Auch beim Trinken in der Stillzeit gilt dasselbe wie in der Ernährung. Versuch macht klug. Denn was das eine Baby verträgt, schlägt bei einem anderen in Bauchschmerzen um. Deshalb lieber erst einmal zwei Tage dasselbe Trinken um zu schauen ob das Neugeborene, die Inhaltsstoffe verträgt die über die Muttermilch mitgeliefert werden.
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-03-20 at 17:00 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar