• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Von wegen Muttersprache: Kleinkinder lernen das Sprechen vom Vater

Von wegen Muttersprache: Kleinkinder lernen das Sprechen vom Vater

August 10, 2009 Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Von wegen Muttersprache
2 Qualität statt Quantität
3 Die Untersuchung und ihre Ergebnisse
4 Die Empfehlungen zum Spracherwerb

Jetzt ist es nicht nur schriftlich festgehalten, sondern auch wissenschaftlich erwiesen: Wir Frauen reden einfach zu viel. Denn eine Untersuchung an der Universität von North Carolina hat die bisherige Annahme widerlegt, dass der Spracherwerb bei Kleinkindern größtenteils durch die weibliche Bezugsperson geprägt wird. Leider ist das genaue Gegenteil der Fall.

Von wegen Muttersprache

Kleinkinder erlernen demnach die Muttersprache eben nicht durch die Mutter, sondern durch den Vater. Sie wissen schon, das redegewandte Geschlecht, das in den meisten Fällen sehr viel weniger Zeit mit dem Kind verbringt, das uns selbst nicht selten eher wortkarg erscheint und dem man als Lebenspartnerin oft genug die Antworten auf unsere Fragen aus der Nase ziehen muss.

Und dennoch: Den Forschungsergebnissen nach zu urteilen, orientiert sich das Kind innerhalb der ersten Lebensjahre an den Satzmustern und dem Satzbau des Vaters, die es nur allzu gern imitiert. Und das, obwohl die Mütter oftmals viel aktiver und auch intensiver mit dem Kind kommunizieren.

Qualität statt Quantität

Das US-amerikanische Wissenschaftler-Team rund um die Psychologin Lynne Vernon-Feagons vermutet deshalb, dass Kleinkinder durch Sprachspektrum, Wortschatz und das Engagement der Mutter, so viel und so oft wie möglich mit ihrem Kind zu sprechen, schlicht und ergreifend überfordert werden. Was so viel heißt wie: Wir Frauen reden einfach zu viel – zumindest in den ersten drei Lebensjahren unseres Kindes!

Väter, die sich gerade genüsslich mit den Worten zurücklehnen möchten: „Siehst Du, ich habe Dir ja schon immer gesagt, dass Du zu viel quatscht!“, seien direkt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Die Untersuchungsergebnisse belegen gleichzeitig, dass die Sprachentwicklung des Kindes umso besser voranschreitet, je größer der Wortschatz der männlichen Bezugsperson ist.

Die Untersuchung und ihre Ergebnisse

Insgesamt wurden 92 Familien mit berufstätigen Männern und Frauen beobachtet und die Sprachfähigkeit ihrer Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren untersucht. Dabei zeigte sich eindeutig, dass Väter bei der frühkindlichen Sprachentwicklung innerhalb der ersten drei Lebensjahre der Kinder den entscheidenderen Einfluss haben.

Erst danach orientieren sich Kinder an den Fähigkeiten und dem Wortschatz der Mutter, die damit ihre sprachliche Vorbildfunktion übernimmt und womit beiden Elternteilen insgesamt eine tragende Rolle beim Spracherwerb und Sprachvermögen ihres Kindes zukommt. Denn ab dem Alter von vier Jahren und insbesondere bei Schülern steht die Sprachfähigkeit des Kindes dann im direkten Verhältnis zu dem Sprachvermögen und dem Sprachverhältnis der weiblichen Bezugsperson.

Die Empfehlungen zum Spracherwerb

Lynne Vernon-Feagons kommt zu der Erkenntnis, dass der Erziehungsansatz, schon den Allerkleinsten immer alles en detail erklären zu wollen, eben nicht gerade förderlich, sondern eher überfordernd ist.

Stattdessen empfiehlt sie, gerade bei Kleinkindern darauf zu achten, dass der Spracherwerb für sie vereinfacht wird. Mit einer klaren Aussprache, kurzen Sätzen, prägnanter Satzstellung und vor allem mit genau dem Inhalt, der vermittelt werden soll. Nicht mehr und nicht weniger. Als ob wir Frauen nicht generell immer die Dinge auf den Punkt bringen könnten!

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Von wegen 50:50-Chance: Warum mehr Jungen als Mädchen geboren werdenVon wegen 50:50-Chance: Warum mehr Jungen als Mädchen geboren werden
Nächster Beitrag:Entwicklung im Kleinkindalter: Jungen sind anders, Mädchen aber auchEntwicklung im Kleinkindalter: Jungen sind anders, Mädchen aber auch

Das könnte Sie auch interessieren …

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für die Regeln bei Tisch
Kleinkind

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für Eltern 

Stups der kleine Osterhase: Vom Osterlied zum Buch
Kleinkind

Stups der kleine Osterhase: Sing- und Vorlesespaß für die Kleinen

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen
Kleinkind

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige
Kleinkind

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung