• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Zweieiige Zwillinge: Alles über die Entstehung, Wahrscheinlichkeit, Geschlecht

Zweieiige Zwillinge: Entstehung, Wahrscheinlichkeit und erstaunliche Besonderheiten

Oktober 26, 2023 Schwangerschaft

Zwillinge – ganz gleich, ob ein- oder zweieiig sind faszinierend, vor allem aber ihre Entstehung. Oder wusstest Du, dass zweieiige Zwillinge sowohl an verschiedenen Tagen als auch von verschiedenen Vätern gezeugt sein können? Erfahre hier mehr zum Thema.

  • Zweieiige Zwillinge – das Wichtigste auf einen Blick
  • Der Unterschied zu eineiigen Zwillingen
  • Wie entstehen zweieiige Zwillinge?
  • Wie wahrscheinlich ist eine Zwillingsgeburt?
  • Wie ähnlich sind sich zweieiige Zwillinge?
  • Wie erkennt man, ob Zwillinge zweieiig sind?
  • Vererbung – spielt die Familie bei zweieiigen Zwillingen eine Rolle?
  • FAQ: Alles, was du über zweieiige Zwillinge wissen solltest
  • Fazit: Zweieiige Zwillinge sind Geschwister im Doppelpack

Zwillinge sind für viele Eltern eine Überraschung – und ein doppeltes Glück. Besonders zweieiige Zwillinge haben es in sich, denn sie können unterschiedlicher kaum sein. Sie teilen zwar die Schwangerschaft, sind genetisch aber so verschieden wie ganz normale Geschwister. Spannend ist vor allem ihre Entstehung: Wusstest du, dass zweieiige Zwillinge sogar an unterschiedlichen Tagen oder von verschiedenen Vätern gezeugt werden können?

Zweieiige Zwillinge – das Wichtigste auf einen Blick

  • Entstehung: Zwei Eizellen werden in einem Zyklus jeweils von einer Samenzelle befruchtet.
  • Besonderheit: Sie können an verschiedenen Tagen gezeugt werden – selten sogar von unterschiedlichen Vätern (Superfecundatio heteropaternalis).
  • Genetik: Sie sind sich nicht ähnlicher als normale Geschwister (ca. 50 % gleiche DNA).
  • Geschlecht: Alle Kombinationen möglich – Junge/Junge, Mädchen/Mädchen oder gemischt.
  • Wahrscheinlichkeit: Steigt mit höherem Alter der Mutter, familiärer Veranlagung und bei Hormonbehandlungen.
  • Unterschied zu eineiigen Zwillingen: Keine identische Erbanlage, dafür immer eigene Fruchtblase und eigene Plazenta.

Der Unterschied zu eineiigen Zwillingen

Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich eine befruchtete Eizelle frühzeitig teilt. Dadurch haben sie identisches Erbgut und sehen sich fast immer zum Verwechseln ähnlich. Zweieiige Zwillinge dagegen entwickeln sich aus zwei verschiedenen Eizellen, die jeweils von einer Samenzelle befruchtet wurden. Sie wachsen unabhängig voneinander heran, haben ihre eigene Plazenta, eigene Fruchtblase und auch ihre eigene Nabelschnur.

Genetisch sind sie also wie Geschwister, die zufällig gleichzeitig zur Welt kommen. Das erklärt auch, warum sie nicht zwingend gleich aussehen und sowohl dasselbe als auch ein unterschiedliches Geschlecht haben können.

Wie entstehen zweieiige Zwillinge?

Normalerweise reift pro Zyklus nur eine Eizelle heran. Bei manchen Frauen sind es aber zwei oder sogar mehr. Kommt es dann zur Befruchtung, entstehen zweieiige Zwillinge.

Besonders interessant: Die beiden Eisprünge müssen nicht exakt gleichzeitig erfolgen. In der Regel liegen nur wenige Stunden dazwischen, manchmal aber auch bis zu 24 Stunden. Dadurch ist es möglich, dass die Babys nicht im selben Moment gezeugt werden – sondern an aufeinanderfolgenden Tagen.

Noch seltener, aber medizinisch dokumentiert, sind Zwillinge mit zwei verschiedenen Vätern. Dieses Phänomen trägt den komplizierten Namen Superfecundatio heteropaternalis. Dabei befruchten die Spermien von zwei Männern die beiden Eizellen derselben Frau innerhalb eines Zyklus. Weltweit gibt es nur wenige bestätigte Fälle, aber sie zeigen, wie vielfältig die Natur sein kann.

Wie wahrscheinlich ist eine Zwillingsgeburt?

Zwillingsgeburten sind insgesamt selten. In Deutschland kommen auf 1.000 Geburten etwa 17 Zwillingspaare, nur vier davon sind eineiig (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2019).

Die Wahrscheinlichkeit steigt aber durch mehrere Faktoren. Frauen ab 35 Jahren haben ein höheres Risiko für zweieiige Zwillinge, weil in diesem Alter das follikelstimulierende Hormon (FSH) vermehrt produziert wird. Auch Hormonbehandlungen bei Kinderwunsch erhöhen die Chance, da sie das gleichzeitige Heranreifen mehrerer Eizellen fördern.

Ein Fun Fact: Nigeria gilt schon heute als das „Land der Zwillinge“. Laut aktuellen Studien ist die Zwillingsrate dort besonders hoch – und weil die Bevölkerung stark wächst, wird Nigeria bis 2100 zu den Ländern mit den meisten Zwillingsgeburten weltweit gehören. Ganz anders sieht es in Ländern wie Japan aus: Dort sind Zwillingsgeburten bis heute extrem selten.


Wie ähnlich sind sich zweieiige Zwillinge?

Manche sehen sich zum Verwechseln ähnlich, andere wirken optisch wie Tag und Nacht. Das liegt daran, dass sie genetisch eben nicht identisch sind. Während eineiige Zwillinge wie „Kopien“ sind, haben zweieiige nur etwa 50 % ihrer Gene gemeinsam – genauso wie Geschwister, die Jahre auseinander geboren werden.

Auch in ihrem Charakter, ihren Interessen und ihrer Gesundheit können sie sich deutlich unterscheiden. Es gibt Fälle, in denen einer der Zwillinge Linkshänder wird, während der andere Rechtshänder bleibt. Und auch bei erblichen Krankheiten kann es sein, dass nur einer betroffen ist.

Welches Geschlecht haben zweieiige Zwillinge?

Bei eineiigen Zwillingen ist das Geschlecht in aller Regel immer gleich, da sie aus derselben Eizelle entstehen und identisches Erbgut haben. Nur in extrem seltenen Ausnahmefällen – etwa durch eine Chromosomenveränderung – kann es vorkommen, dass eineiige Zwillinge unterschiedlich geschlechtlich sind.

Zweieiige Zwillinge dagegen können jede Kombination bilden: zwei Mädchen, zwei Jungen oder ein gemischtes Pärchen. Statistiken aus Deutschland zeigen: Rund ein Drittel aller Zwillingspaare sind gemischtgeschlechtlich, ein Drittel zwei Mädchen und ein Drittel zwei Jungen (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2017).

Gut zu wissen

  • Eineiige Zwillinge haben fast immer dasselbe Geschlecht.
  • Unterschiedliche Geschlechter bei eineiigen Zwillingen sind nur in extrem seltenen Fällen möglich – etwa durch eine Chromosomenveränderung (z. B. Turner-Syndrom).
  • Im Alltag gilt daher: Eineiige Zwillinge = gleiches Geschlecht.

Wie erkennt man, ob Zwillinge zweieiig sind?

Heute kann man mithilfe von Ultraschall schon früh Hinweise bekommen. Zweieiige Zwillinge haben immer eigene Fruchtblasen und Plazenten. Eindeutige Klarheit gibt aber oft erst die Geburt: Dann kann über einen Gentest sicher festgestellt werden, ob die Babys eineiig oder zweieiig sind.

Vererbung – spielt die Familie bei zweieiigen Zwillingen eine Rolle?

Ob eine Frau zweieiige Zwillinge bekommt, hängt nicht nur vom Zufall ab. Es gibt Hinweise darauf, dass auch die Gene eine Rolle spielen. Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Amsterdam haben das Erbgut von rund 2.000 Zwillingsmüttern aus den Niederlanden, den USA und Australien untersucht. Dabei verglichen sie die DNA dieser Frauen mit der von Müttern, die keine Zwillinge geboren hatten.

Das Ergebnis: Sie konnten zwei Gene identifizieren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass bei einem Eisprung gleich mehrere Eizellen reifen. Frauen, in deren Familien bereits zweieiige Zwillinge vorkommen, haben deshalb ein etwas höheres Risiko, selbst Zwillinge zu bekommen.

FAQ: Alles, was du über zweieiige Zwillinge wissen solltest

Können zweieiige Zwillinge gleich aussehen?

Ja, das kann passieren. Sie sind sich aber genetisch nicht ähnlicher als normale Geschwister. Manche zweieiige Zwillinge sehen sich sehr ähnlich, andere dagegen überhaupt nicht.

Sind zweieiige Zwillinge genetisch vererbbar?

Ja. Vor allem über die mütterliche Linie gibt es eine familiäre Häufung. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Gene die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass mehrere Eizellen gleichzeitig heranreifen.

Können zweieiige Zwillinge zwei verschiedene Väter haben?

Ja, in extrem seltenen Fällen ist das möglich. Dieses Phänomen nennt man Superfecundatio heteropaternalis. Dabei werden zwei Eizellen von Spermien unterschiedlicher Männer befruchtet.

In welchem Land gibt es die meisten zweieiigen Zwillinge?

Nigeria gilt als das „Zwillingsland Nummer eins“. Dort ist die Zwillingsrate besonders hoch – deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

Fazit: Zweieiige Zwillinge sind Geschwister im Doppelpack

Zweieiige Zwillinge sind keine genetischen Kopien, sondern zwei eigenständige kleine Persönlichkeiten, die zur selben Zeit das Licht der Welt erblicken. Besonders spannend sind ihre Entstehungsvarianten: Sie können sogar an verschiedenen Tagen gezeugt werden – oder, in extrem seltenen Fällen, unterschiedliche Väter haben.

Ob Junge, Mädchen oder Pärchen – zweieiige Zwillinge sind immer ein doppeltes Glück.

Das könnte Dich auch interessieren:

Vanishing Twin: Der verlorene Zwilling im Mutterleib | Was steckt hinter dem Vanishing Twin Syndrome |Schwangerschaft | Alleingeborener Zwilling |

Vanishing Twin Syndrome: Der verlorene Zwilling im Mutterleib

Zum ArtikelVanishing Twin Syndrome: Der verlorene Zwilling im Mutterleib

Quelle* https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1701313

Bildnachweis: by crystalsing elements.envato.com

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Kurkuma in der Schwangerschaft: Wichtige Informationen & EmpfehlungenKurkuma in der Schwangerschaft: gesund oder riskant?
Nächster Beitrag:Gelnägel in der Schwangerschaft: Risiken, Erfahrungen & Tipps für werdende MütterGelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Das könnte Sie auch interessieren …

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Risiken, Erfahrungen & Tipps für werdende Mütter

Zweieiige Zwillinge: Alles über die Entstehung, Wahrscheinlichkeit, Geschlecht
Schwangerschaft

Zweieiige Zwillinge: Entstehung, Wahrscheinlichkeit und erstaunliche Besonderheiten

Kurkuma in der Schwangerschaft: Wichtige Informationen & Empfehlungen
Schwangerschaft

Kurkuma in der Schwangerschaft: gesund oder riskant?

Schwangerschaftsbauch: interessante Fakten
Schwangerschaft

Schwangerschaftsbauch: interessante Fakten

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Anwendung
Schwangerschaft

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Verwendung

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung
Schwangerschaft

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung