• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Babyausstattung: Der Hochstuhl

Babyausstattung: Der Hochstuhl

September 18, 2011 Einkaufen
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Der ideale Hochstuhl für Kinder
2 Holz und Kunststoff
3 Die Sicherheit für das Kind
4 Arten von Hochstühlen

Alle Mütter und Eltern werden irgendwann einen Hochstuhl für den Sprössling anschaffen, spätestens dann, wenn das Baby sitzen kann. Ein Hochstuhl für Babys bringt den klaren Vorteil, dass sie nun gemeinsam mit der Familie am Tisch sitzen und ihr soziales Umfeld genauer wahrnehmen können. Wenn ein Baby etwa acht Monate alt ist und circa eine Körpergröße von 70 cm erreicht hat, ist es Zeit, ihm einen eigenen Sitzplatz einzurichten. Allerdings sollte das Kind schon allein sitzen können.

Der ideale Hochstuhl für Kinder

Um es vorweg zu nehmen, einen solchen gibt es nicht. Wer den Kauf eines Hochstuhls plant, wird die Wahl der Qual bei den verschiedenen Modellen haben, ebenso unterschiedlich sind auch die Preisunterschiede. Welche Kriterien bei der Auswahl nun Priorität bei den Eltern haben, ist immer die eigene Entscheidung.
Egal, ob es nun ein neues Modell oder ein Second-Hand-Hochstuhl sein soll, auf ein paar Faktoren ist zur Sicherheit des Kindes dabei immer zu achten.

Holz und Kunststoff

Beide Typen bieten sowohl Vor- wie auch Nachteile. Kunststoff lässt sich sehr einfach und schnell reinigen, was sicherlich ein paar Mal täglich erforderlich ist. Der weitere Gewinn liegt im Preis, denn solch ein Hochstuhl für Babys ist in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung. Außerdem sind diese Hochstühle meistens recht leicht und zusammenklappbar. Die Leichtigkeit kann aber auch gerade ein Nachteil sein, denn Stühle aus Holz sind schwerer und damit sicherer im Stand. Ein mögliches Umkippen ist dadurch erschwert. Holzstühle sind robuster und in den meisten Fällen wachsen Holzmöbel mit dem Baby mit. Sie können später altersgerecht mit wenigen Handgriffen zum Spieltisch umgebaut werden. Allerdings sollte man unbedingt darauf achten, dass bei lackierten Flächen der Anstrich auch speichelfest ist.

Die Sicherheit für das Kind

Ein Hochstuhl für Babys muss unbedingt stabil sein und darf bei der Belastung keinesfalls umkippen. Ein Baby wird niemals ganz still auf seinem Stühlchen sitzen. Wenn es aufstehen oder sich hochziehen möchte, kann sehr schnell das Unglück passiert sein, bevor Mutter oder Vater überhaupt helfend eingreifen können. Mittlerweile gibt es bereits Hochstühle mit Gurten, so dass das Baby nicht ungehindert gefährliche Aktivitäten entwickeln kann. Niemals sollte ein Kind in einem Hochstuhl unbeaufsichtigt bleiben. Sehr schnell greifen die Kleinen auch neugierig nach für sie gefährlichen Gegenständen vom Tisch. Hat der Hochstuhl Räder, sollten diese fixiert werden können. Die Ecken sollten abgerundet sein, damit sich das Baby nicht verletzen kann.

Arten von Hochstühlen

Die kostengünstigen einfachen Hochstühle sind meist nicht auf die Körpergröße einstellbar und in der Regel ohne Fußstützen oder Polsterung erhältlich. Mitwachsende Stühle besitzen eine Art Leiter-Steck-System und lassen sich sowohl in der Tiefe wie auch der Höhe bequem verstellen. Treppen-Hochstühle sind in der Anschaffung oft etwas teuer, wachsen aber mit und können sogar bis ins Schulalter als Schreibtischstuhl benutzt werden.

Bevor Sie sich für einen Hochstuhl für Babys entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Arten und Modelle im Fachgeschäft ansehen und mit ihrem Baby testen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Tipps gegen Trödelei und Hektik am Morgen
Next Post:Fieber, Influenza, Grippe in der Schwangerschaft

Das könnte Sie auch interessieren …

Umstandsmode: Business Basics - Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Business Basics – Unsere Lieblingsteile Herbst/Winter 2022/23

Umstandsmode – mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft
Einkaufen, Schwangerschaft

Umstandsmode: Mit 10 Basic-Teilen durch die Schwangerschaft

Wickeltisch Heizstrahler
Baby, Einkaufen

Wickeltisch Heizstrahler: Must-Have nicht nur für Winterbabys

Oball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genial
Baby, Einkaufen

Oball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genial

Mutterpasshülle: Die schönsten für Sie ausgesucht
Einkaufen, Schwangerschaft

Mutterpasshülle: Die schönsten für Dich ausgesucht

Kinderschuhe richtig kaufen: 7 Regeln & Tipps
Einkaufen

Kinderschuhe richtig kaufen: 7 Regeln & Tipps

Über den Autor

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung