Früher war es ein absolutes No Go, Babygläschen in der Mikrowelle zu erwärmen. Auch heute wird diese Form der Nahrungszubereitung für Babys und Kleinkinder nicht unbedingt befürwortet, aber auch nicht mehr generell verneint. Und zwar deshalb, weil über die Jahre hinweg wissenschaftliche Studien ausgeschlossen haben, dass die Strahlung der Mikrowelle die Baby-Nahrung im Gläschen verändert.
Babygläschen in der Mikrowelle erwärmen: Das sollten Sie beachten
Dennoch ist die Skepsis noch immer groß, da gerade bei der Babygläschen Zubereitung in der Mikrowelle besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten müssen und entsprechende Regeln zu beachten sind, damit der Inhalt des Gläschens nicht zu heiß wird, wodurch Sie Ihrem Baby möglicherweise die Lippen oder die Zunge verbrennen könnten.
1. Babygläschen in der Mikrowelle mit niedriger Wattzahl und kurzer Taktung erwärmen
Erhitzen Sie das Babygläschen lieber nur kurz, da es in der Mikrowelle innerhalb weniger Sekunden kochend heiß wird. Lieber erwärmen Sie es zweimal für wenige Sekunden hintereinander, falls der erste Test gezeigt hat, dass es doch zu kurz war. So geht es:
- Deckel entfernen und mit einem Porzellantellerchen abdecken
- Babygläschen bei ca. 350 Watt für ca. 30-40 Sekunden erwärmen
- gut umrühren und testen, ob der Babybrei die richtige Temperatur erreicht hat
- ist der Brei noch nicht warm genug – nochmals für 20-30 Sekunden erwärmen
- auch nach der weiteren Erwärmung, gut umrühren und Temperatur testen.
2. Babybrei nach dem Erhitzen im Gläschen auf Teller umfüllen
Zur Sicherheit – und auch, wenn es umständlicher ist – sollten Sie das Babygläschen nach der Erwärmung in der Mikrowelle umfüllen und die Baby-Nahrung auf einen Teller geben. Zum einen sehen Sie dann garantiert, wie heiß der Inhalt des Gläschens wirklich geworden ist, zum anderen kann die Nahrung auf einem flachen Teller besser und vor allem schneller noch ein wenig auskühlen.
3. Babygläschen nach dem Erwärmen gut umrühren
Ganz gleich, ob Sie das Gläschen noch einmal auf einen Teller umgefüllt wird oder nicht, muss die Mahlzeit vor dem Füttern auf jeden Fall gut umgerührt werden. Denn in der Mikrowelle wird das Babygläschen nicht zwangsläufig gleichmäßig erhitzt. Während die oberste Schicht von Babys Menü vielleicht gerade die richtige Temperatur hat, kann die Schicht darunter plötzlich kochend heiß oder noch eiskalt sein.
4. Temperatur vor dem Füttern testen
Wenn Sie ein Babygläschen in der Mikrowelle erwärmen ist es ganz gleich, ob vom Teller oder direkt aus dem Gläschen: Unumgänglich ist, dass Sie die Temperatur der Baby-Mahlzeit immer noch einmal prüfen, bevor Sie Ihr Kind damit füttern. Das Glas selbst gibt Ihnen leider häufig die falsche Auskunft über die Temperatur, da es meistens wesentlich kälter ist als die Nahrung darin. Zur wirklichen Temperaturprüfung eignen sich Ihr Finger oder aber Ihr eigenes Hitze-Empfinden innerhalb Ihres Mundraums. Im besten Fall natürlich beides! Und bedenken Sie: Was für Sie schon heiß ist, empfindet ihr Baby als noch viel heißer – Pusten allein hilft da nicht.
Werbung
- Bunter White Hot-Wärmesensor färbt sich weiß, wenn das Essen zu heiß für Ihr Baby ist
- Ermöglicht es Kleinkindern, zu sehen und zu lernen, wann das Essen zu heiß ist
- Tiefe Schalen für leichte Aufnahme des Essens
- BPA-frei und spülmaschinenfest (im oberen Fach)
- Bitte beachten: Die Farbe des Artikels ist für Sie nicht frei wählbar
Quelle: https://www.spektrum.de/frage/wie-veraendert-die-mikrowelle-das-essen/1643304
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2025-03-20 at 18:10 / Bilder von der Amazon Product Advertising API