• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Mai 23, 2023 Baby

Um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Babys zu gewährleisten, ist es wichtig, die Babyflaschen regelmäßig gründlich zu reinigen. In diesem Artikel findest du nützliche Tipps und Tricks, wie du deine Babyflaschen effektiv und hygienisch säubern kannst.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Warum ist das Babyflaschen reinigen so wichtig?
2 Babyflaschen reinigen: Das Wichtigste auf einen Blick
3 Babyflaschen gründlich säubern mit der Flaschenbürste
4 Babyflaschen reinigen in 2 Schritten
5 Babyflasche reinigen: Funktioniert die Flaschenreinigung auch in der Spülmaschine?
6 Plastik- vs. Glas-Babyflaschen: Welche Unterschiede gibt es bei der Flaschenreinigung?

Warum ist das Babyflaschen reinigen so wichtig?

Das Immunsystem von Säuglingen ist noch nicht vollständig ausgebildet, weshalb Babys wesentlich anfälliger für Infekte sind. Aus diesem Grund ist die gründliche Reinigung von Babyflaschen sehr wichtig, denn nur auf diese Weise lassen sich Keime effektiv entfernen. Entscheidend ist dabei eine Reinigung mit hohen Temperaturen sowie ein gründliches Nachspülen.

Das sorgfältige Säubern ist übrigens nicht nur bei Babyflaschen wichtig, sondern auch bei Schnullern und Babyspielzeug.

Babyflaschen reinigen: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Babyflaschen reinigen ist eine sehr wichtige Aufgabe, die gewissenhaft durchgeführt werden sollte.
  • Die Fläschchen sollten unter fließendem Wasser zügig von Milchresten befreit werden, damit diese gar nicht erst antrocknen können.
  • Am effektivsten funktioniert der Reinigungsprozess mit einer speziellen Flaschenbürste, denn so werden auch schwer erreichbare Stellen erreicht.
  • Verwende für die Reinigung unbedingt heißes Wasser.
  • Spülmittel kannst Du im Idealfall verwenden, es ist aber kein Muss.
  • Koche die Babyfläschchen mindestens drei Minuten aus oder verwendet alternativ zu einem elektrischen Dampfsterilisator bzw. einem Mikrowellen-Vaporisator.
  • Die Reinigung und die anschließende Sterilisation müssen nicht nur nach dem Gebrauch stattfinden, sondern bereits vor der ersten Benutzung.
  • Glasfläschchen sind besser geeignet als Kunststofffläschchen, denn sie lassen sich häufiger und gründlicher reinigen. Sie bieten auch sonst mehr Vorteile als Kunststoffflaschen für Babys.

Babyflaschen gründlich säubern mit der Flaschenbürste

Trocknen Milchreste in der Babyflasche an, kann es schnell zur Keimbildung kommen. Das wiederum bedeutet eine Belastung und unter Umständen auch eine gesundheitliche Schädigung des kleinen Babykörpers. Spülmittel ist für eine gründliche Flaschenreinigung sehr wichtig, doch im Anschluss sollte unbedingt die Babyflasche sehr gründlich ausgespült werden.

  • Wenn Du die Babyflasche gründlich säubern möchtest, kannst Du zu einer zweiteiligen Silikonbürste und zu herkömmlichem Geschirrspülmittel greifen.
  • Für die Babyflaschenreinigung gibt es im Handel Spezialbürsten zu kaufen. Diese Flaschenbürsten sind so geformt, dass sie ohne Probleme auch schwer erreichbare Stellen im Flascheninneren gründlich säubern können.
  • Die Bürstenborsten bestehen aus weichen Materialien wie etwa Gummi oder Schaumstoff. Sie reinigen somit effektiv, ohne jedoch die Fläschchen zu zerkratzen.
  • Viele Bürsten sind auch speziell für bestimmte Flaschensysteme wie zum Beispiel von Philips Avent*  oder MAM*  entwickelt worden. Die Babyflaschenbürsten, die es in trendigen Farben zum Kaufen gibt, ermöglichen eine unkomplizierte 360-Grad-Reinigung. Vor allem auch schwer erreichbare Stellen werden rückstandsfrei gereinigt und getrocknet.
  • Flaschenbürsten sind häufig im Set erhältlich: So gibt es beispielsweise eine große, lange Bürste für das Innere des Fläschchens und eine kleinere Bürste für die Reinigung des schmalen Flaschenhalses und des Trinksaugers.

Babyflaschen reinigen in 2 Schritten

Der Weg zur perfekt sauberen Babyflasche funktioniert in zwei Schritten. Das Reinigen allein ist nämlich nicht ausreichend, um effektiv alle Bakterien abzutöten. Nach der Reinigung ist es wichtig, das Fläschchen zu sterilisieren.

Step 1 – die Reinigung der Flasche

Zunächst muss die Flasche von Milchresten befreit werden. Denke bitte auch daran, den Flaschenring sowie den Sauger ordentlich zu säubern.

  • Das wichtigste Utensil für eine effektive Fläschchen-Reinigung ist eine gute Fläschchen-Bürste. Zudem braucht es klares Wasser.
  • Nimm auch den Sauger und Flaschenring auseinander und reinige alle Teile gründlich, damit sich auch hier keine Bakterien ansiedeln können. Einige Flaschenbürsten-Sets enthalten auch spezielle Kleinbürsten zum Reinigen des Saugers. Stelle sicher, dass die Bürste sauber und frei von Schmutz oder Bakterien ist.
  • Am besten werden die Flasche und alle Utensilien direkt nach der Mahlzeit mit heißem Wasser ausgespült, damit Milchreste gar nicht erst antrocknen können.
  • Sind die Milchreste schon angetrocknet, kannst du ein normales Spülmittel verwenden. Einige Experten raten dazu, ein Spülmittel zu wählen, das kein Parfüm und keine Farbstoffe enthält, die in den Saugern und Flaschen zurückbleiben könnten. Wie etwa der NUK-Spülreiniger, der speziell für die Reinigung von Babygeschirr und Babyflaschen entwickelt wurde.
Angebot
NUK Spülreiniger & Flaschenbürste für Babyflaschen | 2 x Parfümfrei Spülreiniger, 1 x Twist-Bürste | 500 ml | für Babyflaschen, Saugern & Zubehör | Bürste Farbe nicht...
NUK Spülreiniger & Flaschenbürste für Babyflaschen | 2 x Parfümfrei Spülreiniger, 1 x Twist-Bürste | 500 ml | für Babyflaschen, Saugern & Zubehör | Bürste Farbe nicht…*
  • Der Spülreiniger für Babyflaschen reinigt effektiv Babyflaschen, Trinksauger und Zubehör und verringert Keime,…
  • Er spaltet Milcheiweiß, Brei und Saft-Rückstände, die den Magen reizen können; parfümfrei, pH-neutral und…
  • Milde, aber effektive und babygerechte Rezeptur mit speziellen reinigenden Enzymen auf der Grundlage natürlicher…
  • Die Flaschenbürste hat einen flexiblen Kopf und reicht bis ganz in die Flaschen und entfernt zuverlässig alle…
  • Enthält: 2 x 500 ml Spülreiniger für Babyflaschen; 1 x Twist-Bürste für Babyflasche
15,90 EUR −1,91 EUR 13,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Step 2 – Sterilisieren der Babyflaschen

  • Erst durch die Sterilisation werden Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet. Dieser Schritt ist in puncto Hygiene von Babyflaschen sehr wichtig, dennoch ersetzt das Sterilisieren nicht die Flaschenreinigung.
  • Für Säuglinge unter sechs Monaten sind sterile Trinkfläschchen ein Muss, denn ihr Immunabwehrsystem ist noch nicht ausreichend ausgebildet und gekräftigt, um Infekte erfolgreich bekämpfen zu können.
  • Beginnen die Kleinen zu krabbeln und alles neugierig in den Mund zu stecken, ist eine keimfreie Umgebung und eine Fläschchen-Sterilisation nicht mehr zwingend notwendig.
  • Eine Methode des Sterilisierens ist die sogenannte Vaporisation. Hierbei wird das Fläschchen mit heißem Wasserdampf sowie einer speziellen Lösung von Bakterien und Keimen befreit. Mithilfe des Vaporisators, auch elektrischer Dampfsterilisator genannt, können sogar mehrere Fläschchen zeitgleich – und auch das Zubehör – sterilisiert werden. Der Sterilisationsprozess dauert ungefähr eine Viertelstunde.

Möchtest Du mehr über das Sterilisieren von Babyflaschen erfahren? Dann lies hier mehr zum Thema:

Babyflaschen sterilisieren: Gründe, Methoden & Tipps

Babyflaschen sterilisieren: Gründe, Methoden & Tipps

Zum ArtikelBabyflaschen sterilisieren: Gründe, Methoden & Tipps

Wie häufig muss eine Babyflasche gesäubert werden?

Um Darm- und Magenprobleme durch Bakterien- oder Keimbildung zu vermeiden, müssen Sauger und Babyflasche ordentlich gereinigt werden. Am besten solltest Du die Fläschchen direkt nach der Benutzung reinigen, denn so können sich Milchreste gar nicht erst festsetzen.

Babyflaschen nach dem Reinigungsvorgang richtig trocknen

Nachdem die Fläschchen sorgfältig gereinigt und auch sterilisiert wurden, kannst Du sie zum Trocknen mit dem Flaschenöffnung nach unten auf ein sauberes Geschirrtuch stellen. Du kannst die Fläschchen und das Zubehör auch mit einem sauberen Handtuch abtrocknen.

Im Babyfachhandel werden auch spezielle Trockengestelle angeboten, wenn Du die Flaschen lieber lufttrocknen möchtest.

Termichy Trockenständer Babyflaschen, Abtropfgestell für Babyflaschen, Flaschen, grauSaugern, Bechern und Babyflaschen Zubehör, BPA-frei, Grau
Termichy Trockenständer Babyflaschen, Abtropfgestell für Babyflaschen, Flaschen, grauSaugern, Bechern und Babyflaschen Zubehör, BPA-frei, Grau*
  • SICHERHEIT: Die Gesundheit Ihres Babys hat oberste Priorität. Aus lebensmittelechtem PP + ABS, BPA-frei, phthalatfrei,…
  • Große Kapazität: 12 x 7,5 x 8,3 Zoll. Die 9 Stk. Vertikalen Stöcke können bis zu 9 Flaschen jeder Größe aufnehmen,…
  • LEICHT ZU REINIGEN: Platzsparendes Trockengestell mit abnehmbarer Tropfschale. Ziehen Sie einfach das Tablett heraus und…
  • MULTI-USE: Die unterschiedlich großen Stangen sind aus dickem Kunststoff und haben eine kugelförmige Konstruktion, um…
  • Schnelle Montage: Es kann in Sekunden zusammengebaut werden. Lassen Sie Luft frei fließen, die Form- und…
19,59 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Babyflasche reinigen vor dem ersten Gebrauch

Beachte bitte, dass Babyflaschen nicht nur nach der ersten Benutzung, sondern auch unbedingt vor dem ersten Gebrauch gründlich gereinigt werden müssen. Ein einfaches Ausspülen mit klarem Wasser reicht hier aber nicht aus.

Fläschchen, Sauer und auch Schnuller sollten vor dem ersten Gebrauch ausgekocht werden. Bei einigen Modellen könnte sonst die Gefahr bestehen, dass sich Verbindungen aus den Latex- oder Silikonteilen lösen – und das wiederum könnte gesundheitlich problematisch für das Baby werden.

Babyflasche reinigen: Funktioniert die Flaschenreinigung auch in der Spülmaschine?

Beim Sterilisieren der Babyfläschchen im Geschirrspüler ist etwas Vorsicht geboten. Die meisten Geschirrspülgeräte verfügen nicht über Reinigungsprogramme mit einer Temperatur von über 70 Grad Celsius. Eine solch hohe Reinigungstemperatur ist jedoch erforderlich, um Bakterien und Keime wirksam abzutöten. Wenn Du die Babyfläschchen unbedingt in der Spülmaschine reinigen möchtest, solltest Du also sicherstellen, dass Dein Gerät über ein ausreichend heißes Spülprogramm verfügt.

Die Flaschenreinigung im Geschirrspüler ist aber dennoch nicht ganz unbedenklich. Nicht nur niedrige Temperaturen können nämlich ein Problem sein, sondern auch die Geschirrspülmittel. Meistens sind Spülmaschinentabs und -reiniger so aggressiv, dass sie die Sauger angreifen und porös machen können. Diese rissigen Stellen im Sauger sind ein perfekter Nährboden für Krankheitserreger und somit unbedingt zu vermeiden.

Wesentlich empfehlenswerter als die Reinigung und die Sterilisation in der Spülmaschine ist die Verwendung eines Vaporisators bzw. eines Mikrowellen-Dampfsterilisators. In diesen Geräten kannst Du gleichzeitig mehrere Babyfläschchen mitsamt Zubehör reinigen.

Plastik- vs. Glas-Babyflaschen: Welche Unterschiede gibt es bei der Flaschenreinigung?

Kunststoff-Babyfläschchen

Sogenannte PP-Flaschen (Kunststoffflaschen aus Polypropylen), die aus einem transparenten oder leicht milchigen Material bestehen, bieten bestimmte Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Es besteht keine Brech- und Scherbengefahr.
  • Das Baby kann sie leicht festhalten und zum Trinken zum Mund führen.
  • Kunststoff-Babyflaschen lassen sich sogar einfrieren.
  • Darüber hinaus sind Kunststoffflaschen geruchlos und spülmaschinenfest.

Nachteile

  • Die Flaschen können sich verfärben und auch bestimmte Gerüche annehmen.
  • Bei hohen Temperaturen können sich Kunststofffläschchen verformen.
  • Selbst bei gründlicher Flaschenreinigung können Kunststoffflaschen mit der Zeit trüb werden, was leicht unhygienisch aussieht.
  • Die Kunststoff-Babyflaschen sind nicht kratzfest, sodass sich bei Kratzern im Flascheninneren leicht Bakterien ansiedeln können. Zerkratzte Fläschchen müssen daher sofort ausgetauscht werden.
  • Das leichte Flaschengewicht verleitet die Kleinen zudem leichter zum Dauernuckeln.

Glas-Babyfläschchen

Vorteile

  • Glasflaschen sind sehr hygienisch und haben eine harte Oberfläche. Sie lassen sich leicht reinigen und auch sehr gut auskochen.
  • Sie können große Temperaturunterschiede aushalten und auch häufig gereinigt werden. Selbst nach häufigem Spülen bleiben die Glasfläschchen klar und rein.
  • Glasfläschchen verfärben sich nicht – auch nicht durch Säfte oder Tees.
  • Sie sind zudem geschmacks- und geruchsneutral.
  • Glasflaschen bestehen aus einem natürlichen Material und sind Bisphenol-A-frei.
  • Glasflaschen können den Inhalt länger warmhalten als Kunststofffläschchen.

Nachteile

  • Glasfläschchen sind recht schwer und können somit auch von den Kindern nicht so leicht gehalten werden.
  • Babyfläschchen sind zudem leichter zerbrechlich.

Häufige Fragen zum “Babyflaschen reinigen”

Brauche ich ein spezielles Spülmittel zum Babyflaschen reinigen?

Für die Reinigung von Babyfläschchen wird kein spezielles Spülmittel benötigt. Einige Experten raten jedoch, zu einem farbstoff- und parfümfreien Spülmittel zu greifen. Sehr wichtig ist auch das ordentliche Ausspülen der Flaschen unter fließendem Wasser, um alle Seifenreste gründlich zu entfernen.

Wann muss ein Babyfläschchen ausgetauscht werden?

Babyflaschen müssen häufig sterilisiert und gereinigt werden. Vor allem Kunststoffflaschen bekommen davon leicht unschöne Kratzer, die aber nicht nur ein optischer Makel sind, sondern auch ein idealer Nährboden für Keime. Aus diesem Grund sollten zerkratzte Flaschen sofort ausgewechselt werden. Auch unbeschädigte Babyfläschchen sollten allerdings nach zwei bis drei Monaten ersetzt werden. Das ist vor allem bei kleinen Babys – die den 6. Lebensmonat noch nicht vollendet haben – besonders wichtig, um Infektionen vorzubeugen.
Überprüfe die Fläschchen immer wieder auf Verschleißspuren und Schäden.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 um 14:20 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Wie man das Reisebudget für eine Familie optimiertWie man das Reisebudget für eine Familie optimiert
Nächster Beitrag:Beleghebamme: Individuelle Betreuung während der Schwangerschaft & GeburtBeleghebamme: Individuelle Betreuung während der Schwangerschaft & Geburt

Das könnte Sie auch interessieren …

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps
Baby

Babyflaschen reinigen: Anleitung & Tipps

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte
Baby

Baby Sonnencreme: Die besten Tipps & Sonnenschutzprodukte

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr?
Baby

Bernsteinkette für das Baby: Hilfe beim Zahnen oder Gefahr? 

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise
Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie
Baby

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie

Über den Autor

Carina ist Mutter von zwei chaotischen Teenagern und lebt in der Nähe von Frankfurt. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit DIY-Projekten, Kochen, Yoga und Literatur. Carina schreibt regelmäßig für verschiedene Blogs, wo sie ihre Erfahrungen und Gedanken zu den Themen Familie, Erziehung und Lifestyle teilt. Ihre Leidenschaft für das Schreiben begann in jungen Jahren und hat sich im Laufe ihres Lebens zu einem wichtigen Teil ihres Alltags entwickelt. Sie liebt es, ihre Gedanken und Ideen in Worte zu fassen und damit andere zu inspirieren. Ihre Beiträge sollen anderen Müttern helfen, ihre eigene Reise durch die Herausforderungen des Elternseins zu navigieren und ein erfülltes Leben zu führen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung