• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen

Fieber, Influenza, Grippe in der Schwangerschaft

September 18, 2011 Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Vorsicht ist besser als Nachsicht
2 Eine klare Linie – Grippe in der Schwangerschaft vs. Influenza
3 Quälende Ungewissheit

Virusinfektionen sowohl im Nasenbereich als auch im Halsbereich zählen zu den häufigsten Ursachen für einen grippalen Infekt. Als Folge eines grippalen Infekts klagen Betroffene in der Regel über Kopfschmerzen sowie Gliederschmerzen und über plötzlich auftretendes Fieber. Vor allem eine Grippe in der Schwangerschaft schwangere Frauen sind bei einem grippalen Effekt häufiger von Fieber betroffen als nicht schwangere Frauen, da das Immunsystem durch die Schwangerschaft bereits stark in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Zwar gilt Fieber im Allgemeinen als eine wünschenswerte Reaktion des Körpers zur Bekämpfung der Viren jedoch ist vor allem während einer Grippe in der Schwangerschaft äußerste Vorsicht geboten. Während bei leichtem Fieber in der Schwangerschaft mit keinerlei Folgen für das Ungeborene zu rechnen ist, besteht vor allem bei starkem Fieber mit Temperaturen von über 39 Grad Celsius die Gefahr vorzeitiger Wehen oder einer Fehlgeburt.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Um Fehlbildungen beim Ungeborenen zu vermeiden, gilt es von infektiös erkrankten Personen Abstand zu halten. Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Mineralstoffen sowie Vitaminen stärkt darüber hinaus das Immunsystem der Mutter und schützt somit sie und das Ungeborene bestmöglich. Des Weiteren empfehlen sich vor allem in der kalten Jahreszeit Saunabesuche sowie Wechselduschen. Vor allem Letztere regen die Durchblutung der oberen Atemwege an und beugen somit einer Grippe in der Schwangerschaft vor. Um im Falle eines Infekts dennoch die werdende Mutter und das Ungeborene vor Schäden zu schützen, gilt es bereits bei den ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen. Nur er kann eine sorgfältige Untersuchung durchführen und erste Anzeichen auf eine Virusgrippe richtig deuten.

Eine klare Linie – Grippe in der Schwangerschaft vs. Influenza

Im Vergleich zu einem grippalen Infekt kann die Influenza schwerwiegende Folgen wie beispielsweise eine Lungenentzündung nach sich ziehen. Zu den ersten Anzeichen einer Influenza zählen neben plötzlich auftretenden Muskelschmerzen sowohl Schweißausbrüche als auch das Gefühl einer subjektiv empfundenen Kälte. Einhergehend mit starkem Fieber von bis zu 40 Grad Celsius gilt es, schnellstmöglich Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Nur so können schwerwiegende Folgen für die werdende Mutter und das Ungeborene vermieden werden.

Um ein Auftreten der oftmals schwerwiegend verlaufenden Influenza zu vermeiden, besteht die Möglichkeit sich rechtzeitig mittels einer Schutzimpfung vor der Virusgrippe zu schützen. Auch eine Impfung während der ersten Schwangerschaftswochen ist möglich und wirkt sich nicht negativ auf die Entwicklung des Ungeborenen aus.

Fieber in der Schwangerschaft mit Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius gilt weitestgehend als unbedenklich und lässt sich mit einfachen Hausmitteln wie beispielsweise Wadenwickeln leicht behandeln. Sollte das Fieber jedoch über 40 Grad Celsius ansteigen oder länger als 24 Stunden andauern gilt es, sofort einen Arzt aufzusuchen. Die Einnahme des Wirkstoffs Paracetamol senkt in der Regel das Fieber relativ schnell und ist in ärztlich verordneten Dosen unbedenklich für das Ungeborene.

Quälende Ungewissheit

Im Anschluss an eine Influenza empfiehlt sich eine Ultraschalluntersuchung sowie eine sogenannte AFP-Bestimmung. Eine erhöhte Konzentration des Eiweißes Alpha-Fetoprotein im Blut der Mutter kann auf eventuelle Schädigungen des Ungeborenen hinweisen. Zu den häufigsten Schädigungen zählt neben einer Spina bifida auch das sogenannte Down-Syndrom.

Während die Spina bifida auf einen offenen Kanal des Rückenmarks hinweist, liegt das Down-Syndorm vor allem bei deutlich verringerten Werten des Alpha-Fetoproteins im Blut der Mutter vor. Die Kosten einer AFP-Bestimmung werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen sofern eine medizinische Notwendigkeit, wie beispielsweise der Verdacht auf Missbildungen gegeben ist.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Babyausstattung: Der HochstuhlBabyausstattung: Der Hochstuhl
Nächster Beitrag:Das Laufrad: Einstiegsmodell im KinderfuhrparkDas Laufrad: Einstiegsmodell im Kinderfuhrpark

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung