• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Fehlgeburt

Fehlgeburt

Januar 22, 2019 Schwangerschaft

Wie schön wäre es, wenn dieses Thema gar nicht mehr angesprochen werden müsste, weil Fehlgeburten nicht mehr vorkommen würden. Trotz modernster Medizin verlieren jedoch werdende Eltern nach wie vor häufig ihren Nachwuchs durch Fehlgeburten, und den Betroffenen hilft das Wissen darum, mit dem Verlust nicht alleine zu stehen, zumeist nicht wirklich weiter.

Von einer Fehlgeburt beziehungsweise einem Abort spricht man,

  • wenn die Schwangerschaft innerhalb der ersten 28 Wochen endet,
  • wenn das herangewachsene Kind weniger als 500 Gramm wiegt
  • und nach der Geburt keine Lebenszeichen festzustellen sind

(Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Eine Fehlgeburt kann durch genetische, hormonelle oder andere belastende Störungen ausgelöst werden. Ob es zu einer Fehlgeburt kommt oder nicht, kann leider nicht entscheidend beeinflusst werden, auch die medizinische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat nicht dazu geführt, dass Fehlgeburten per se verhindert werden könnten. Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass eine werdende Mutter durch eine gesunde, stressfreie Lebensweise den Schwangerschaftsverlauf positiv mitgestalten kann. Anders gesagt: Wer auf Genussmittel wie Alkohol und Zigaretten verzichtet, auf eine ausgewogene Ernährung achtet und stressverursachende Situationen meidet, vergrößert das Risiko einer Fehlgeburt zumindest nicht. Auch wenn dies keine Garantie dafür ist, dass mit der Schwangerschaft alles glatt geht – diese Lebensweise ist für das ungeborene Kind wie auch für das Empfinden der werdenden Mutter ohnehin die gesündeste und daher für die gesamte Schwangerschaft zu empfehlen. Besonders Paare, die die Schwangerschaft zuvor bewusst geplant haben, leiden stark unter dem Verlust, doch auch die plötzliche Beendigung einer ungeplanten Schwangerschaft durch eine Fehlgeburt bedarf der psychischen Verarbeitung. Die werdenden Eltern haben bereits begonnen, sich auf ein Leben mit Kind einzustellen, haben die Neuigkeit mitunter schon ihren Angehörigen mitgeteilt, nach Namen gesucht und ihren beruflichen Alltag neu geplant. Sich nach einer Fehlgeburt Zeit für die Trauer und den Abschied zu nehmen, ist also sowohl für die Mutter als auch für den Vater extrem wichtig. Manche Paare tun dies im Stillen, andere sprechen mit ihrer Familie und ihren Freunden darüber. Welches der geeignete Weg ist, hängt von etlichen individuellen Faktoren ab.

Tröstend ist in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, dass eine Fehlgeburt nicht bedeutet, gar kein Kind zur Welt bringen zu können. Zahlreiche Frauen, die nach einer Fehlgeburt erneut schwanger wurden – und das häufig bereits kurze Zeit später –, sind heute glückliche Mütter.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:22. Schwangerschaftswoche SSWDie 22. Schwangerschaftswoche
Nächster Beitrag:Ovulationstest: Kleiner Helfer, große Wirkung

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung