• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Osteopathie beim Baby: Alles über die sanfte Behandlung

Osteopathie beim Baby: Alles über die sanfte Behandlung

Juni 20, 2022 Baby

Es gibt viele Gründe, warum die Osteopathie für Babys von Nutzen sein kann. In erster Linie kann sie helfen, geburtsbedingte Traumata aufzulösen, die das Baby erlitten haben könnte. Dazu gehören sowohl körperliche als auch emotionale Traumata, die oft im Körper gespeichert werden und später im Leben zu Problemen führen können, wenn sie nicht aufgearbeitet werden. Die Osteopathie beim Baby kann auch dazu beitragen, die Verdauung, die Atmung und den Kreislauf des Babys zu verbessern und Koliken, Verstopfung und Reflux zu lindern. Es handelt sich um einen sanften, aber wirksamen Ansatz, der darauf abzielt, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und das optimale Wohlbefinden zu fördern. Erfahre hier mehr über die sanfte Heilmethode.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Warum Osteopathie beim Baby?
2 Bei welchen Beschwerden hilft Osteopathie beim Baby?
3 Was ist Osteopathie eigentlich?
4 Osteopathie beim Baby – was wird eigentlich gemacht?
5 Wo sind die Grenzen der Osteopathie?
6 Werden die Kosten für die Kinderosteopathie von der Krankenkasse übernommen?
7 Osteopathie beim Baby im Alltag – was ist für Eltern besonders wichtig?
8 Fazit – Osteopathische Behandlungen als sinnvolle Therapieform für Babys

Warum Osteopathie beim Baby?

Die osteopathischen manuellen Techniken sind im Grunde für jede Mutter und jeden Vater interessant, denn die sanfte Behandlung ist für die Kleinen zum einen schmerzfrei und zum anderen nebenwirkungsfrei. Aus diesem Grund ist Osteopathie beim Baby eine beliebte Methode, die auch schon für ein Neugeborenes sehr gut geeignet.

Bei neugeborenen Säuglingen und Kleinkindern sind auftretende Dysfunktionen oftmals die Folge der Schwangerschaft und der Geburt. Vor allem im Rahmen des Geburtsvorgangs wirken äußerst starke Kräfte auf den kleinen Babykörper ein – vor allem auf den empfindlichen Kopf- sowie den Halsbereich. Die Enge des Geburtskanals kann beim Baby zu einer Verschiebung der oberen Halswirbel sowie der Schädelknochen führen: Das ist häufig bei sogenannten „Sternengucker-Geburten“ oder bei Babys, die in Steißlage das Licht der Welt erblicken der Fall. Hier kann es zu einer Einengung von Nerven und Gefäßen kommen und somit zu den unterschiedlichsten Folgesymptomen.

Bei welchen Beschwerden hilft Osteopathie beim Baby?

Osteopathie beim Baby ist vor allem dann sinnvoll, wenn Dein Neugeborenes unter folgenden Beschwerden leidet:

  • Stark angespannte Muskulatur
  • Verdauungsbeschwerden, insbesondere Dreimonatskoliken
  • Schiefhals
  • Fußdeformation
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Bronchialleiden
  • „Kopfgelenk-Induzierte Symmetriestörung“ – KiSS-Syndrom (Fehlstellung der Kopfwirbel)
  • Übermäßiges Spucken
  • Häufiges und intensives Schreien ohne einen erkennbaren Grund (Schreibabys)
  • Schlafbeschwerden
  • Schluck- und Saugstörungen verbunden mit Fütterungs- und Stillproblemen (z.B. Wegstrecken, Bevorzugen einer Brust, o.ä.).
  • Bevorzugen einer Seite: Das Baby dreht den Kopf immer nur nach rechts oder nach links.
  • Dysfunktionen infolge der Schwangerschaft, nach der Geburt oder infolge von Geburtstraumata.
  • Geburtsverletzungen oder Schädelverformungen, beispielsweise infolge eines Saugglocken-Einsatzes.

Was ist Osteopathie eigentlich?

Osteopathie beim Baby wird in den letzten Jahren von immer mehr Eltern sehr geschätzt. Durch eine solche osteopathische Behandlung lassen sich nämlich auf sanfte, aber wirksame Art verschiedene Blockaden lösen und Beschwerden lindern, so etwa eine Symmetriestörung infolge der Geburt (Schiefhals), Verdauungsprobleme oder auch intensives Schreien. Doch was ist Osteopathie konkret?

Osteopathie ist eine alternative, ganzheitliche Heilmethode, die für die Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder geeignet ist. Die manuelle Therapie setzt an der Ursache der Beschwerden an und behält nicht nur die Symptomlinderung im Fokus, es werden also nicht nur Einzelbeschwerden behandelt.

Kurzum: Bei dieser ganzheitlichen Therapieform rückt der gesamte Körper als ganze Einheit in den Vordergrund. Die Grundlagen dieser Behandlungsmethode hat der US-amerikanische Landarzt Andrew Taylor Still entwickelt, der von 1828 bis 1917 lebte.

Die 5 Prinzipien der Osteopathie

Die Methode der Osteopathie stützt sich auf insgesamt fünf Prinzipien, die bei der ganzheitlichen Behandlung immer Berücksichtigung finden:

  1. Bewegungsprinzip

Leben ist Bewegung und somit braucht auch jede Körperstruktur ihre Bewegungsfreiheit. Damit sind nicht nur äußere Bewegungen gemeint wie etwa von Muskeln und Gelenken, sondern auch innere Bewegungen wie Stoffwechselprozesse.

Wenn keine ideale Bewegung stattfindet, können Beschwerden und Funktionsstörungen resultieren.

  1. Prinzip der ungehinderten Zirkulation von Körperflüssigkeiten

Jedes Gewebe im Körper des Menschen muss ausreichend versorgt sein, so beispielsweise mit Nährstoffen oder wertvollem Sauerstoff. Ebenso müssen aber auch Stoffwechselendprodukte wieder abtransportiert werden. Eine anhaltende Störung dieser Ver- und Entsorgung kann die Gewebequalität sowie die Gewebemobilität nachhaltig verändern.

Der Organismus kann also nur dann einwandfrei funktionieren, wenn alle Körperflüssigkeiten des arteriellen sowie des venösen Systems wie zum Beispiel Lymphe oder Blut ungehindert fließen können. Aus diesem Grund versucht die Osteopathie einen optimalen Fluss aller Körperflüssigkeiten sicherzustellen.

  1. Prinzip der Funktion und Struktur

Die Körperfunktionen und die Körperstruktur bedingen einander. Tritt eine Funktionsstörung auf, so beeinträchtigt das gleichzeitig die Beweglichkeit der Körperstrukturen. Die Osteopathie versucht durch die manuellen Techniken die ursprüngliche Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen: Dadurch sollen die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und alles wieder störungsfrei funktionieren.

  1. Prinzip der Ganzheitlichkeit

Die Osteopathie betrachtet den menschlichen Körper in seiner ganzen Einheit. Alle Körpergewebe und Strukturen wie Gelenke oder Muskulatur sind mechanisch sowie durch die Körperflüssigkeiten und das Nervensystem miteinander verbunden.

Kommt es in einem System zu Abweichungen, hat das Auswirkungen auf die Gesamtfunktion. Nur durch das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen kann der Organismus als Einheit funktionieren.

Aus diesem Grund betrachtet die Osteopathie nie einzelne Erkrankungen oder Beschwerden – sondern immer den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit.

  1. Prinzip der selbstheilenden Kräfte

Die Osteopathie vertritt die Annahme, dass der Körper des Menschen die Fähigkeit besitzt, selbst seine Gesundheit zu erhalten oder im Fall einer Krankheit, diese wiederzuerlangen. Dafür sorgen die Selbstheilungskräfte.

Eine osteopathische Behandlung ist daher auf eine gezielte Aktivierung und Förderung der körpereigenen Selbstheilungskräfte ausgerichtet.

Wichtige Teilbereiche der osteopathischen Behandlung

Die Osteopathie lässt sich in drei wichtige Teilbereiche gliedern:

1. Parietale Osteopathie

Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem Bewegungsapparat, also mit der Muskulatur, Gelenken, Knochen und Faszien. Durch verschiedene manuelle Osteopathie-Techniken werden Funktionsstörungen in diesem Bereich gelöst.

2. Viszerale Osteopathie

Hier werden die inneren Organe des Körpers und die umgebenden Strukturen auf mögliche Bewegungseinschränkungen hin untersucht.

3. Cranio-Sacrale-Therapie

Dieser Teilbereich wird häufig für die Behandlung von Säuglingen und kleinen Kindern angewandt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich zwischen dem Schädel (Cranium) sowie dem Kreuzbein (Sacrum).

Werbung

Baby-Nöte verstehen: Verblüffend einfache Alltagshilfen aus der osteopathischen Praxis
Baby-Nöte verstehen: Verblüffend einfache Alltagshilfen aus der osteopathischen Praxis*
- Sanft und lindernd: So deuten Sie Bedürfnisse Ihres Babys richtig und helfen ihm, sich ganz zu entfalten.
- Einfach und wirksam: Wenden Sie die verblüffend einfachen Hilfen an und erleben Sie die wohltuenden Veränderungen.
- Anschaulich und klar: Schritt für Schritt sehen Sie in den Online-Videos, wie Sie ganz entspannt mit Ihrem Baby umgehen.
18,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Osteopathie beim Baby – was wird eigentlich gemacht?

  • Bevor eine osteopathische Behandlung beim Baby durchgeführt wird, führt die Osteopathin bzw. der Osteopath ein ausführliches Gespräch mit den Eltern oder den erziehungsberechtigten Bezugspersonen.
  • Dabei wird zunächst einmal in Erfahrung gemacht, welche Beschwerden der Säugling hat. Ebenso wird geprüft, ob Diagnosen für Grunderkrankungen vorliegen.
  • Die Osteopathin bzw. der Osteopath möchte anschließend wissen, ob es während der Schwangerschaft oder bei der Geburt zu Problemen gekommen ist und wie im Allgemeinen die kindliche Entwicklung verläuft. Diese Informationen können einen ersten wichtigen Hinweis auf die Ursache der Probleme liefern.
  • Anschließend tastet die Osteopathin/der Osteopath den Babykörper sanft mit den Händen ab. Während der osteopathischen manuellen Therapie kann das Neugeborene im Arm der Eltern oder auf dem Behandlungstisch liegen, je nachdem, wie es für das Baby am gemütlichsten ist.
  • Ein Bestandteil der Untersuchung ist im Allgemeinen auch die Überprüfung der kindlichen Motorik. Dadurch kann der aktuelle Entwicklungsstand festgestellt werden. Das untersucht in der Regel auch schon die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt im Rahmen der regelmäßigen Check-ups

 Die Osteopathin/der Osteopath setzt einen besonderen Fokus darauf, dass sich Dein Baby während den Sitzungen rundum wohlfühlt und die händischen Berührungen als angenehm empfindet. In nicht wenigen Fällen schlafen die Kleinen sogar während der Behandlung ein.

Durch die Untersuchung und Behandlung können erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten Bewegungseinschränkungen und Verspannungen im Gewebe erspüren. Mit speziellen und sehr sanften Handgriffen werden diese dann gelöst.

Im Schnitt dauert eine osteopathische Behandlung beim Baby 50-60. Minuten. Die Preise pro Stunde liegen ungefähr zwischen 60 und 120 Euro.

Wo sind die Grenzen der Osteopathie?

Die Osteopathie versteht sich selbst als Ergänzung der Schulmedizin und keineswegs als Ersatzbehandlung. Als ganzheitliche Therapieform hat sie zwar ein breites Behandlungsspektrum, kennt aber auch klar die eigenen Grenzen.

Dort, wo Körpergewebe zerstört ist und die körpereigenen Selbstheilungskräfte nicht mehr ausreichen, dort ist die Grenze der Osteopathie erreicht. Bei akuten Erkrankungen ist also der Gang zur Kinderärztin bzw. zum Kinderarzt unvermeidlich, denn nicht jede Osteopathin bzw. Osteopath hat einen schulmedizinischen Hintergrund.

In folgenden Fällen solltest Du Deinen Kinderarzt zu Rate ziehen:

  • Bei akuten Krankheiten
  • Im Fall von akuten Verletzungen (Gewebezerstörungen)
  • Ernsten, anhaltenden Beschwerden.

Werden die Kosten für die Kinderosteopathie von der Krankenkasse übernommen?

Durch die steigende Beliebtheit und auch die zunehmende Anerkennung der Osteopathie unter Schulmedizinern werden die Kosten für osteopathische Untersuchungen und Therapien mittlerweile von vielen gesetzlichen Krankenversicherern übernommen – zumindest anteilig.

Bezuschusst werden im Schnitt drei bis vier Sitzungen jährlich. Erkundige Dich unbedingt im Vorfeld bei Deiner Krankenkasse, ob ein Zuschuss für eine Baby-Osteopathie-Behandlung in Frage kommt. Für einige Krankenversicherer braucht es eine Veranlassung der alternativen Behandlung durch die Kinderärzte oder es werden bestimmte Zusatzqualifikationen der Osteopathen vorausgesetzt.

Private Krankenversicherer übernehmen die Kosten für einen Kinderosteopathen im Allgemeinen sogar zu 100 Prozent. Auch hier solltest Du im Vorfeld aber unbedingt einen Blick in Deinen Versicherungsvertrag werfen oder bei Deinem Versicherer anrufen, um sichere Klarheit zu bekommen.

Osteopathie beim Baby im Alltag – was ist für Eltern besonders wichtig?

Auch in den heimischen vier Wänden gibt es simple Alltagshilfen, die Deinem Baby den Start ins Leben erleichtern können und eine gesunde Entwicklung fördern.

  • Achte beispielsweise darauf, dass Dein kleiner Schatz zum Greifen beide Händchen verwendet. Greift es etwa nach seinem Spielzeug immer wieder mit derselben Hand, solltest Du es gezielt motivieren, auch mal die andere Hand zu verwenden.
  • Achte auch beim Schlafen darauf, dass das Baby nicht immer auf derselben Körperseite liegt.
  • Säuglinge lieben feste Routinen: Es ist also sehr hilfreich, wenn Du den Alltag nach einem ähnlichen Muster gestaltest. So kann Dein kleiner Schatz absehen, was als Nächstes passiert. Baue also immer wiederkehrende Rituale in den Familienalltag ein.

Fazit – Osteopathische Behandlungen als sinnvolle Therapieform für Babys

  • Osteopathie ist eine ganzheitliche, sanfte manuelle Therapieform.
  • Der Körper wird dabei in seiner Ganzheit betrachtet.
  • Durch sanfte Techniken können Blockaden und Verspannungen beim Baby wirksam gelöst werden. Diese können zum Beispiel während der Schwangerschaft oder während des Geburtsprozesses entstehen.
  • Die Therapie ist schmerzfrei und bringt auch keine unerwünschten Nebenwirkungen mit sich. Somit ist Osteopathie beim Baby eine sanfte Heilmethode und schon für die Kleinsten geeignet.
  • Nicht alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für osteopathische Behandlungen bei Babys und Kleinkindern.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 um 02:45 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Gesundes Babyeis selber machenGesundes Babyeis selber machen
Nächster Beitrag:Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?Einladung zur Taufe: Was muss auf die Einladungskarte?

Das könnte Sie auch interessieren …

Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie
Baby

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Sommerbaby: 10 Tipps für heiße Tage
Baby

Sommerbaby: Checkliste & Tipps für die Erstausstattung

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung