• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Milchbläschen – was steckt hinter den weißen Brustwarzenbläschen?

Positive emotionale Auswirkungen des Stillens auf die Mutter-Kind-Beziehung

Januar 23, 2019 Baby

Stillen ist viel mehr als nur die Zufuhr von Nahrung: So findet dabei über alle fünf Sinne des Kindes ein intensiver Dialog zwischen Mutter und Kind statt, bei dem sich das Baby sicher, geborgen und geliebt fühlen kann, während es die süße Stillmilch schmeckt, die Mutter riecht und fühlt, ihren Herzschlag und ihre Stimme hört. Oft kommt es beim Stillen auch schon bei wenigen Wochen alten Säuglingen zu einem Blickkontakt mit der Mutter, der zusätzlich die Bindung zwischen den beiden stärkt. So wirkt sich das Stillen besonders positiv auf die Mutter-Kind-Beziehung aus:

  • Stillen ist das natürlichste Mittel, um eine liebevolle Beziehung zwischen Mutter und Kind zu stärken und die beiden enger aneinander zu binden. Das Baby fühlt sich geliebt und diese erste intensive Beziehung im Leben eines Menschen bildet die Basis, auf der spätere Beziehungen zu anderen Menschen aufgebaut werden kann. Wenn das Baby beim Stillen besonders intensiv die körperliche und emotionale Nähe zu seiner Mutter erlebt hat, lernt es zu vertrauen.
  • Stillen kann zur Überwindung eines möglichen Geburtstraumas beitragen oder der Mutter dabei helfen, ein nicht befriedigendes Geburtserlebnis (wie z. B. Kaiserschnitt, …) besser zu verarbeiten.
  • Stillen hilft der Mutter, schneller mit der neuen Mutter-Rolle zurechtzukommen, und wirkt positiv auf ihr Selbstbewusstsein, da sie die Einzige ist, die ihr Baby mit Hilfe des Stillens optimal versorgen kann.
  • Indem es beim Stillen zur Freisetzung des so genannte Mutterschaftshormons Prolaktin kommt, wirkt es entspannend und beruhigend und fördert zudem die Geduld der Mutter, was vor allem hinsichtlich langer, nervenaufreibender Nächte von großer Bedeutung ist.
  • Stillen hat positive Effekte auf die Verständigung zwischen der Mutter und ihrem Baby und hilft der Mutter, die Wünsche ihres Kindes schneller zu erkennen und zu befriedigen: So trägt Stillen dazu bei, eine Frustration des Kindes zu vermeiden, da das hungrige Kind sofort befriedigt wird und es zu keiner Wartezeit aufgrund der Zubereitung einer Flasche kommt.
  • Stillen gibt dem Kind ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit; vor allem in ungewohnten Umgebungen kann so das Baby schnell beruhigt werden. Es schenkt dem Kind Wärme und Geborgenheit, aber auch Entspannung in stressigen Situationen. Allgemein spendet Stillen Trost und wirkt besänftigend bei Schmerzen, Unruhe und Krankheit.
  • Außerdem kann Stillen als eine Weiterschlaf- oder Einschlafhilfe dienen, die auch die Mutter weniger anstrengt als langes Herumtragen ihres Kindes.
  • Stillen ist auch für die Mutter ein angenehmes Erlebnis und bereitet ihr viel Freude, was in der neuen, anstrengenden Lebenssituation sehr wichtig ist.
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Beikost ab 4. Monat: Karottenbrei (auf Vorrat gekocht)Beikost ab 4. Monat: Karottenbrei (auf Vorrat gekocht)
Nächster Beitrag:Medikamente in der StillzeitMedikamente in der Stillzeit

Das könnte Sie auch interessieren …

Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie
Baby

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Sommerbaby: 10 Tipps für heiße Tage
Baby

Sommerbaby: Checkliste & Tipps für die Erstausstattung

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung