Was macht die Schnullerfee?
Wenn Dein Kind Schwierigkeiten hat, seinen Schnuller abzugeben, kann die Schnullerfee helfen. Dazu legt Dein Kind seinen Schnuller abends vor dem Schlafengehen auf die Fensterbank oder vor die Tür. Am nächsten Morgen ist der Schnuller verschwunden, dafür gibt es ein kleines Geschenk und vielleicht einen Brief von der Schnullerfee. Das kann die Schnuller-Entwöhnung einfacher machen und ihm mehr Spaß bereiten.
Wer ist die Schnullerfee?
Diese lustige und magische Figur ist der Zahnfee nachempfunden und stammt entweder aus der amerikanischen oder britischen Raum. Der Legende nach sammelt die Schnullerfee die Schnuller großer Kinder ein, um sie Neugeborenen zu bringen, die noch keinen Schnuller haben. So wird der Verlust des Schnullers für Dein Kind erträglicher.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschied vom Schnuller?
Wie schön ist es, wenn sich ein Baby nach einer abendlichen Schreiatacke mit Hilfe eines Schnullers selig in den Schlaf nuckelt. Doch irgendwann, etwa im Alter von zwei bis drei Jahren, ist der Schnuller nur noch eine lästige Angewohnheit, die den Kleinen oft nur schwer abzugewöhnen ist.
Spätestens wenn der Zahnarzt die ersten oder sogar deutlichen Anzeichen eines sogenannten offenen Lutschgebisses, das heißt, wenn sich die Zähne beim Zubeißen nicht mehr schließen können, sollte der Schnuller so schnell wie möglich abgewöhnt werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sich diese Zahnfehlstellung später nicht zurückbildet.
Viele Eltern befinden sich in einem Dilemma, wenn es um die Schnuller-Entwöhnung bei ihren Kindern geht. Manche Eltern geben ihrem Kind den Schnuller nur nachts, damit es leichter einschläft. Natürlich ist diese Methode oft nicht erfolgreich, da dies auch zu “Rückfällen” führen kann. Jetzt kommt die Schnullerfee ins Spiel. Dieses Ritual kann den Kleinen, die besonders an ihrem geliebten Schnulli hängen, den schwierigen Übergang erleichtern und die Vorfreude auf einen großen Meilenstein im Leben Ihres Kindes steigern. Ein Besuch der Schnullerfee ist eine gute Möglichkeit, den Entwöhnungsprozess für beide Seiten zu erleichtern.
Indem Du die Ankunft der Schnullerfee einige Wochen im Voraus ankündigst und sie immer wieder zum Gesprächsthema machst, kannst Du Deinem Kind helfen, die Veränderung zu verstehen und zu akzeptieren. Die Fee bringt die geliebten Nuckel zu kleinen Babys, die sie brauchen, und hinterlässt etwas Besonderes, wie beispielsweise ein lang gewünschtes Spielzeug im Austausch. Das kann Deinem Kind helfen, sich glücklich und aufgeregt zu fühlen, wenn es seinen Schnuller abgibt.
Das Schnullerfee Ritual: So funktioniert es
Vielen Kindern hilft das Ritual der Schnullerfee beim Abschiednehmen. Es ist wichtig, dass Eltern einige Zeit damit verbringen, das Kind auf den besonderen Tag vorzubereiten, an dem die Schnullerfee zu Besuch kommt.
Zur Vorbereitung kannst Du Deinem Kind die Geschichte von der Schnullerfee erzählen oder ihr könnt ein passendes Schnullerfee Buch lesen. Die Geschichte hilft Deinem Kind, den Sinn der Schnullerentwöhnung zu verstehen und das Gefühl zu bekommen, dass es die Entscheidung selbst trifft. Das macht den Prozess der Schnullerentwöhnung sowohl für Dich als auch für Dein Kind viel einfacher.
Wir haben Dir einige der schönsten Schnullerfee Geschichten ausgesucht:
Werbung
• Liebevoll erzählte Geschichte: Ideal für alle, die den Schnuller loswerden wollen
• Wichtiges Alltagsthema: Die Trennung vom Schnuller
• Alltagsnah erzählt: Die kleinen Leser finden sich in dem Buch selbst wieder und können sich mit den Protagonisten identifizieren
• Zahlreiche Erzählanlässe: Kuschelige Vorlesezeit garantiert
• Perfekt für kleine Kinderhände: Dicke Pappseiten und handliches Format
Wenn Du die Schnullerfee-Geschichte erzählst, stelle Dich auf viele ungewöhnliche Fragen Deines Kindes ein: Wo wohnt die Schnullerfee? Was macht sie mit meinen Schnullis? Welche Haarfarbe hat die Fee? und noch viele mehr. Damit Du bei den Antworten nicht ins stottern kommst, solltest Du Dir Deine Version der Fee vorab überlegen.
Spreche immer im Voraus über die Schnullerfee und sage genau, wann sie kommen wird. Auf diese Weise wird das Kind nicht überrumpelt und ist eher bereit, den Schnuller abzugeben.
Die beste Zeit für den Besuch der Schnullerfee ist ein langes Wochenende, damit Dein Kind nach ein paar Nächten ohne Schnuller nicht zu wenig Schlaf hat. Außerdem sollte Dein Kind gesund sein und keine anderen emotionalen Probleme (Geburt eines Geschwisterchens, Eingewöhnung im Kindergarten) haben, die den Entwöhnungsprozess erschweren könnten.
Lasse Dein Kind einfach alle (!) Schnuller in eine Schachtel packen und stellt sie gemeinsam vor dem Schlafengehen vor die Tür oder auf den Fenstersims. Am nächsten Morgen ist die Schachtel leer, und an ihrer Stelle wartet ein kleines Geschenk. Diese Variante ist eine bewährte Methode, um Ihrem Kind zu helfen, den Schnuller ohne viel Aufhebens aufzugeben.
Wenn die Schnullerfee kommt gibt es kein zurück
Damit die Schnullerentwöhnung klappt ist es wichtig, dass Eltern bei der Entscheidung konsequent bleiben. Wenn ihr gemeinsam mit eurem Kind entschieden habt, dass es an der Zeit ist, den Schnuller aufzugeben, sollte es kein Zurück mehr geben.
Wundere Dich nicht, wenn Dein Kind am nächsten und übernächsten Abend beim Zubettgehen fragt, wo der Schnuller geblieben ist. In vielen Fällen ist die alte Gewohnheit, ähnlich wie beim Abstillen oder der Umstellung von der Flasche auf den Becher, nach einigen Tagen überwunden und Dein Kind wird Stolz auf seinen Entwicklungssprung sein.
Manche Kinder vermissen ihren Schnuller kaum, für andere ist die Schnullerentwöhnung eine große Sache.
Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 2.07.2022 um 18:31 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar