• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?

Juni 5, 2022 Schwangerschaft

Kurzatmigkeit ist ein häufiges Symptom in der Schwangerschaft, das aber in der Regel nicht gefährlich ist. Wir erklären Dir, welche Ursachen Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft hat und wann sie ein Anzeichen für ein ernsteres Problem sein kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Die Ursachen
2 Was hilft bei Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft?
3 Wie lange dauern die Beschwerden mit der Kurzatmigkeit an?
4 Wann kann die Kurzatmigkeit bei Schwangeren gefährlich werden?

Eine Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit im Leben einer Frau, aber sie kann auch schwierig sein. Morgendliche Übelkeit, Müdigkeit und geschwollene Knöchel sind nur einige der häufigsten Symptome. Ein weiteres Symptom, das bei manchen Frauen während der Schwangerschaft auftreten kann, ist Kurzatmigkeit. Auch wenn sie beunruhigend und belastend sein mag, ist Kurzatmigkeit in der Regel normal und harmlos.

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Die Ursachen

Kurzatmigkeit zählt zu den häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft. Drei Viertel (ca. 75 %) der schwangeren Frauen, die zuvor noch nie kurzatmig waren, leiden in den ersten Schwangerschaftswochen darunter oder sind im zweiten Trimester von der Atemnot betroffen.

Kurzatmigkeit durch einen erhöhten Sauerstoffbedarf

Wenn Du während der Schwangerschaft kurzatmig bist oder Dich atemlos fühlst, liegt das an den natürlichen Veränderungen in Deinem Körper. Der Brustkorb hat sich durch das Schwangerschaftshormon Progesteron etwas geweitet, wodurch sich Dein Atemvolumen vergrößert. Das bedeutet, dass Dein Körper mit jedem Atemzug mehr Sauerstoff in Ihren Blutkreislauf pumpt. Du atmest eigentlich genauso viel wie vor der Schwangerschaft, aber bei viel tieferen Atemzügen kannst Du das Gefühl haben, außer Atem zu sein. Manche Frauen nehmen diese Veränderung deutlicher wahr und fühlen sich atemloser als andere. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge, denn das ist während der Schwangerschaft völlig normal.

Das wachsende Baby übt Druck auf das Zwerchfell aus

Gegen Ende des letzten Schwangerschaftsdrittels kann auch die Größe Deines wachsenden Babys zu Deiner Kurzatmigkeit beitragen. In diesem Stadium reicht die Gebärmutter bis zum Zwerchfell und übt Druck auf die Lunge aus.

Wahrscheinlich spürst Du die Atemnot spätestens in diesem Stadium, wenn sie nicht schon in der Frühschwangerschaft aufgetreten ist. Dieses Gefühl ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Wenn die Kurzatmigkeit Dich beunruhigt oder von anderen Symptomen wie Schmerzen oder Atembeschwerden begleitet wird, solltest Du unbedingt mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme sprechen.

Starke Gewichtszunahme

Wenn Du Zwillinge oder Mehrlinge austragen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Du während der Schwangerschaft unter Kurzatmigkeit leidest. Eine starke Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kann ebenfalls dazu beitragen, dass Du schneller aus der Puste kommst.

Anschwellen der Nasenschleimhäute

Die erhöhte Durchblutung während der Schwangerschaft lässt auch die Nasenschleimhäute anschwellen. Das kann zur Folge haben, dass die Nase verstopft und führt zu Atembeschwerden, die sich nachts verschlimmern können. Dieser Zustand wird auch als “Schwangerschaftsschnupfen” bezeichnet. Wenn Du seit der Schwangerschaft schnarchst, könnte dies die Ursache sein.

Eisenmangel

Eisen ist ein essenzieller Mineralstoff für den menschlichen Körper. Er trägt zum Sauerstofftransport im Blut bei und ist für schwangere Frauen unerlässlich. Bei schwangeren Frauen kann Eisenmangel zu Kurzatmigkeit führen. Der Grund dafür ist, dass der Körper während der Schwangerschaft zusätzliches Eisen benötigt, um Hämoglobin zu bilden, das den Sauerstoff im Blut transportiert. Eisenpräparate solltest Du jedoch nur in Absprache mit dem Gynäkologen einnehmen, da zu viel Eisen auch schädliche Auswirkungen haben kann. Der Arzt untersucht bei den Vorsorgeuntersuchungen ohnehin regelmäßig das Blut und kann so einen Eisenmangel feststellen. Wenn Du kurzatmig bist, spreche mit Deinem Arzt darüber, ob möglicherweise einen Eisenmangel vorliegt.

Das könnte Dich auch interessieren:

Eisenmangel in der Schwangerschaft: Symptome erkennen

Eisenmangel in der Schwangerschaft: Symptome erkennen

Zum ArtikelEisenmangel in der Schwangerschaft: Symptome erkennen

Was hilft bei Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft?

Leichte sportliche Betätigung

Übertreibe es in der Schwangerschaft nicht mit anstrengenden Sportarten. Einige einfache Übungen können helfen, die Atmung zu verbessern und die Kurzatmigkeit während der Schwangerschaft zu bewältigen.

  • Schwangerschaftsyoga und Atemübungen können die Lungenkapazität zu erhöhen und Kurzatmigkeit zu lindern
  • Spaziergänge an der frischen Luft
  • Schwimmen
  • Pilates und sanftes Dehnen

sind großartige Aktivitäten mit geringer Belastung, die Dich während der Schwangerschaft fit halten. Die Betätigung kann dazu beitragen, die Sauerstoffmenge in Deinem Blut zu erhöhen, was wiederum die Kurzatmigkeit lindern kann. Darüber hinaus kann Bewegung dazu beitragen, Deine allgemeine Fitness zu verbessern und Stress abzubauen, was beides ebenfalls zu einer besseren Atmung beitragen kann.

Achte auf Dein Gewicht

Neben ausreichender Bewegung solltest Du auch auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung achten. Übergewicht in der Schwangerschaft verstärkt die Kurzatmigkeit. Eisenreiche Lebensmittel wie Fleisch und grünes Gemüse können einem Eisenmangel vorbeugen, der zu Müdigkeit und Kurzatmigkeit führen kann. Durch eine gesunde Ernährung können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihr Baby die benötigten Nährstoffe erhalten.

Atemprobleme im Liegen

Bei vielen Schwangeren tritt die Kurzatmigkeit zuerst im Liegen auf. Wenn Du im Liegen Kurzatmigkeit verspürst, setze Dich am besten zunächst auf und versuche dann, Dich wieder hinzulegen. Wenn Du nachts immer noch nicht einschlafen kannst, solltest Du Deinen Oberkörper etwas höher lagern. Oft reicht ein etwas dickeres, oder ein zusätzliches Kopfkissen aus.

Eine gute Belüftung und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer tragen ebenfalls zu einem angenehmen Schlaf bei. Stelle eine Schale mit Wasser neben Dein Bett. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird Dir helfen, Deine Kurzatmigkeit zu lindern.

Schlafe auf der linken Seite, um die Durchblutung zu verbessern. So verhinderst Du auch das Vena Cava Syndrom. 

Bewusst Atmen

Manchmal kann es schwierig mit den schwangerschaftsbedingten Atemproblemen umzugehen. Es ist wichtig, dass Du so ruhig wie möglich bleibst und Dich bewusst auf Deine Atmung konzentrierst. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sich jeden Tag einige Minuten lang hinzusetzen und bewusst tief ein- und auszuatmen. Dadurch wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und der Stresspegel gesenkt. So kannst Du verhindern, dass Kurzatmigkeit zu einem Problem wird, und es kann auch als vorbeugende Maßnahme eingesetzt werden, auch wenn Du derzeit keine Schwierigkeiten beim Atmen hast.

Wenn es Dir schwer fällt, Deine Atmung unter Kontrolle zu halten, kann Dir Deine Hebamme weitere Atem- und Entspannungsübungen zeigen, die für Schwangere geeignet sind. Diese Übungen tragen auch dazu bei, dass Du während der gesamten Schwangerschaft und während der Wehen ruhig und gelassen bleibst. In den meisten Geburtsvorbereitungskursen werden verschiedene Atemtechniken ebenfalls behandelt, dass es von Vorteil sein kann, einen dieser Kurse zu besuchen.

Vermeide große Anstrengung und gönne Dir Auszeiten

Kurzatmigkeit kann auch ein Hinweis darauf sein, dass Du es etwas ruhiger angehen lassen solltest. Wenn Du kurzatmig bist, vermeide anstrengende Tätigkeiten und gönne Dir ausreichend Ruhe und Auszeiten.

Wenn Du kurzatmig bist, zögere nicht, um Hilfe bei der Hausarbeit oder anderen Tätigkeiten zu bitten. Kurzatmigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass Du Dir zu viel zumutest, also höre auf Deinen Körper und gehe es langsam an. Indem Du auf Dich selbst aufpasst, sorgst Du für eine gesunde Schwangerschaft für Dich und Dein Baby.

Wie lange dauern die Beschwerden mit der Kurzatmigkeit an?

Du kannst “aufatmen”! Etwa ab der 34. Schwangerschaftswoche, wenn das Baby sich in Startposition für die bevorstehende Geburt begibt, sollte die Kurzatmigkeit nachlassen. Dann lässt der Druck auf die Lunge wieder nach und das Atmen wird wieder leichter.

Wann kann die Kurzatmigkeit bei Schwangeren gefährlich werden?

Wenn die Kurzatmigkeit schwerwiegend ist oder von anderen Symptomen wie Brustschmerzen, schnellem Puls oder Schwindel begleitet wird, kann dies ein Zeichen für ein ernsteres Problem oder eine andere Erkrankung sein. Rufe auf jeden Fall Deinen Arzt an, wenn schwere oder anhaltende Atemprobleme auftreten oder Du Atemnot verspürst.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Wickeltisch HeizstrahlerWickeltisch Heizstrahler: Must-Have nicht nur für Winterbabys
Next Post:Schnullerfee: So klappt der Abschied vom SchnullerSchnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung