• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Lakritz in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Lakritz in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

März 18, 2023 Schwangerschaft

Werdende Mamas kennen die unterschiedlichsten Gelüste: Von sauer über süß bis hin zu salzig! Wenn es aber um den regelmäßigen Verzehr von Lakritz in der Schwangerschaft geht, ist besondere Vorsicht geboten. Die schwarze Süßigkeit kann nämlich gefährliche Auswirkungen auf das Kind haben. Welcher Stoff in Lakritz dafür verantwortlich ist, erfährst Du hier in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Das Wichtigste zum Thema “Lakritz in der Schwangerschaft”
2 Was ist eigentlich Lakritz?
3 Wie wird Lakritz hergestellt und welche Stoffe sind enthalten?
4 Welche Lakritz-Arten gibt es?
5 Welche Gesundheitsrisiken birgt der Verzehr von Lakritz während der Schwangerschaft?
6 Wie viel Lakritz schadet dem Baby?
7 FAQ – häufige Fragen

In puncto Ernährung gibt es in der Schwangerschaft einiges zu beachten: Während manche Nahrungsmittel bedenkenlos auf den Tisch kommen dürfen, sind andere vollkommen vom Speiseplan zu streichen. Auch bei Lakritz ist in der Schwangerschaft besondere Vorsicht geboten. Schwangere Frauen sollten laut einer finnischen Forschungsstudie auf die beliebte Süßigkeit verzichten, um gesundheitliche Schäden für das Ungeborene zu vermeiden.

Das Wichtigste zum Thema “Lakritz in der Schwangerschaft”

  • Lakritz enthält den Inhaltsstoff Glycyrrhizin.
  • Zu hohe Glycyrrhizinsäure-Mengen können ernst zu nehmende Nebenwirkungen mit sich bringen.
  • Vor allem schwangeren Frauen wird empfohlen, auf Lakritz-Produkte zu verzichten, um gesundheitliche Schäden für das ungeborene Baby zu vermeiden.
  • Wer überhaupt nicht auf Lakritz verzichten möchte, sollte unbedingt den Konsum streng begrenzen.

Was ist eigentlich Lakritz?

  • Lakritz ist der Extrakt der Echten Süßholzwurzel (lat. liquiritiae radix).
  • Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 100 Zentimetern und lässt sich an ihren weißen sowie violetten Schmetterlingsblüten erkennen, die in aufrechten, kurzen Ähren blühen.
  • In fernöstlichen Teilen der Welt galt Süßholz schon im dritten Jahrtausend vor Christus als traditionelles Heilmittel. Auch die alten Römer schätzten die heilsame Wirkung der Pflanze. 
  • Im arabischen Raum, so beispielsweise in Syrien oder Ägypten, sind Lakritzpulver-Aufgüsse, die kühl genossen werden, ein sehr beliebtes Erfrischungsgetränk.
  • Insbesondere der natürliche Inhaltsstoff der Süßholzwurzel, Glycyrrhizin, der dem Lakritz seinen charakteristischen Eigengeschmack verleiht, soll antibakteriell und antiviral wirken. Süßholzsaft soll auch schleimlösend, schleimhautschützend und entzündungshemmend wirken. Glycyrrhizin kann aber auch den Blutdruck in die Höhe schnellen lassen und andere Symptome wie etwa Muskelschwäche hervorrufen.
  • Zudem verfügt der Süßholzwurzelsaft über eine besondere Süßkraft, denn diese ist 50-mal süßer als Rohrzucker.

Wie wird Lakritz hergestellt und welche Stoffe sind enthalten?

Lakritz ist den meisten Menschen als herbe Süßigkeit bekannt. Die Nascherei gibt es in unzähligen Varianten, so etwa als Konfekt, als Pastillen oder auch als Kaubonbon.

  • Um Lakritz herzustellen, wird zunächst einmal die Wurzel der Süßholzpflanze geerntet und anschließend industriell zu Spänen verarbeitet.
  • Im nächsten Schritt werden diese Wurzelspäne tagelang knapp unter dem Siedepunkt gekocht, bis ein eingedickter Wurzelsaft entsteht.
  • Dieser Saft wird in Blockform gegossen und härtet schließlich beim Abkühlen stark aus: Es entsteht das sogenannte Rohlakritz.
  • Das Rohlakritz kann im Anschluss beliebig weiterverarbeitet werden. Dafür wird der Rohlakritz-Block in heißem Wasser aufgelöst und mit weiteren Zutaten wie etwa Gelatine, Zuckersirup und Mehl wieder aufgekocht.
  • Je nach Rezeptur können auch noch Stärke, Bienenwachs, Pektin, Anis, Salz oder sonstige Aromen hinzugegeben werden. Für herbere Sorten der Nascherei wird noch der Inhaltsstoff Salmiak als Aromagabe hinzugefügt.
  • Die entstehende zähe Masse wird noch warm in Formen gegossen und kann dann bei Raumtemperatur aushärten. Dieser Vorgang dauert ca. fünf Tage.
  • Die charakteristische Schwarzfärbung von Lakritz wird mit dem Farbstoff E153 (Aktivkohle) erzielt. Ohne eine Farbverstärkung wäre das Lakritz braun.

Welche Lakritz-Arten gibt es?

Die Antwort auf diese Fragestellung lautet Ja, zumindest wenn ein zu hohes Maß an Lakritze verzehrt wird. Doch welche Menge gilt als unbedenklich und ab welcher Dosis kann der Verzehr von Lakritz ein gesundheitliches Risiko für das ungeborene Kind bedeuten?

Bei einem Gehalt von weniger als 2 Milligramm Glycyrrhizin pro 100 Gramm Lakritz wird von Kinderlakritz gesprochen.

Bei einem Glycyrrhizin-Gehalt von mehr als 2 Milligramm pro 100 Gramm Lakritz muss das entsprechende Produkt in Deutschland als Starklakritz (kein Kinderlakritz) gekennzeichnet sein.

  • Es gibt noch Lakritz-Produkte aus anderen Ländern wie beispielsweise Dänemark oder der Niederlande. Sie können 4,50 bis gar 7,99 Prozent Salmiaksalz (Ammoniumchlorid) enthalten und müssen daher mit dem Warnhinweis „Erwachsenenlakritz“ beziehungsweise „kein Kinderlakritz“ gekennzeichnet sein. Bei diesen besonders hohen Glycyrrhizin- und Salmiak-Werten steht auf der Packung oft auch noch die Aufschrift „Extra stark“.
  • Bei salzigen Lakritz-Produkten aus deutscher Produktion ist eine Salmiaksalz-Zugabe von höchstens 2 Prozent erlaubt.
  • Die Tageshöchstmenge liegt bei 100 Gramm Kinderlakritz pro Tag oder maximal 50 Gramm Erwachsenenlakritz.
  • Insbesondere bei schwangeren Frauen ist Vorsicht geboten, denn Lakritz in größeren Mengen ist ein mögliches Risiko für das Ungeborene.

Welche Gesundheitsrisiken birgt der Verzehr von Lakritz während der Schwangerschaft?

Der übermäßige Lakritz-Genuss bedeutet in der Schwangerschaft ein hohes Risiko für das Ungeborene. Zu diesem Ergebnis ist eine Langzeitstudie von Forschern und Wissenschaftlern der Universität Helsinki aus dem Jahr 2017 gekommen, die im „American Journal of Epidemiology“ veröffentlicht wurde. Untersucht wurden 1.049 Kinder von Müttern, die während ihrer Schwangerschaft große Lakritzmengen gegessen haben.

Warum kann Lakritz gesundheitliche Schäden verursachen?

  • Verantwortlich für die negativen Auswirkungen ist der in der Süßholzwurzel enthaltene Stoff Glycyrrhizin.
  • Dieser Inhaltsstoff hemmt das Enzym „11-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 2“, das auch in der Plazenta enthalten ist.
  • Das Enzym sorgt für die Umwandlung des Stresshormons Cortisol in Cortison. In der Plazenta inaktiviert dieses Enzym ungefähr 80-90 % des Cortisols, wodurch das Stresshormon gar nicht in großen Mengen zum Baby gelangen und ihm somit schaden kann. Für die gesunde Entwicklung des Kindes spielt Cortisol zwar eine wichtige Rolle, doch in größeren Mengen wirkt es schädlich!

Der Lakritz-Konsum erhöht also die Cortisol-Konzentration im Organismus des ungeborenen Babys.

  • Größere Mengen Glycyrrhizin können auch den Blutdruck in die Höhe treiben. Das kann unter Umständen eine wehenfördernde Wirkung haben und die Gefahr einer Fehlgeburt erhöhen.
  • Ebenso problematisch ist laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) der Inhaltsstoff Salmiak (Ammoniumchlorid). In höheren Mengen kann dieser zu einer Übersäuerung oder zu neurologischen Störungen führen.

Die möglichen gesundheitlichen Schäden im Überblick

  • Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit & ADHS-ähnliche Probleme
  • verminderter Wortschatz
  • schlechtere Gedächtnisleistung
  • frühere Geschlechtsreife
  • sinkender Intelligenzquotient im Jugendalter (um bis zu 7 IQ-Punkte)
  • erhöhter Body-Mass-Index (insbesondere bei Mädchen)
  • Neigung zu aggressivem Verhalten
  • Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen mütterlichem Lakritzkonsum und psychischen Erkrankungen wie Depressionen, insbesondere bei weiblichen Säuglingen, aufgezeigt.

Wie viel Lakritz schadet dem Baby?

Im Idealfall sollten werdende Mütter in der Schwangerschaft komplett auf Lakritz verzichtet werden. Wer das überhaupt nicht schafft, sollte unbedingt darauf achten, Lakritz nur in geringen Maßen zu verzehren. Doch wie viel Lakritz ist überhaupt erlaubt und ab welcher Menge kann der Genuss für das Kind schädlich sein?

  • Der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der Europäischen Kommission sowie das BfR empfehlen, eine Tageshöchstdosis von 100 mg Glycyrrhizin nicht zu überschreiten: Das bedeutet weniger als 50 Gramm Erwachsenenlakritz.
  • Für Starklakritz gilt eine Höchstmenge von 25 Gramm.
  • Von Kinderlakritz können Erwachsene höchstens 100 Gramm pro Tag verzehren.
  • Um in der Schwangerschaft kein unnötiges Risiko einzugehen, sollte am besten komplett auf Lakritz verzichtet werden.
  • Auch Tees mit dem Warnhinweis „Süßholz“ sollten von schwangeren Frauen nicht oder nur in sehr geringen Mengen getrunken werden, um eine mögliche Gefährdung des Kindes im Bauch zu vermeiden.

FAQ – häufige Fragen

Ist Süßholz dasselbe wie Lakritz?

Aus dem Extrakt der Echten Süßholzwurzel wird Lakritz hergestellt.

Ist Lakritz auch während der Stillzeit schädlich für das Kind?

Beim Stillen musst Du nicht vollständig auf den Verzehr von Lakritz verzichten. Dann ist es jedoch empfehlenswert, die Höchstmenge von 100 Gramm täglich nicht zu überschreiten. Achte auch aufmerksam darauf, wie Dein Baby auf die mögliche geschmackliche Veränderung der Muttermilch reagiert.

Woher kommt der typische Lakritz-Geschmack?

Für den charakteristischen Lakritz-Eigengeschmack ist vor allem der Inhaltsstoff Glycyrrhizin verantwortlich, der eine rund 50-mal stärkere Süßkraft als Rohrzucker hat.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Osterbücher für Kinder: Unsere Lieblingsbücher für alle AltersklassenOsterbücher für Kinder: Lieblingsbücher für alle Altersklassen
Nächster Beitrag:Geschenk Hebamme: Die schönsten Ideen & InspirationenGeschenk Hebamme: Die schönsten Ideen

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Carina ist Mutter von zwei chaotischen Teenagern und lebt in der Nähe von Frankfurt. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit DIY-Projekten, Kochen, Yoga und Literatur. Carina schreibt regelmäßig für verschiedene Blogs, wo sie ihre Erfahrungen und Gedanken zu den Themen Familie, Erziehung und Lifestyle teilt. Ihre Leidenschaft für das Schreiben begann in jungen Jahren und hat sich im Laufe ihres Lebens zu einem wichtigen Teil ihres Alltags entwickelt. Sie liebt es, ihre Gedanken und Ideen in Worte zu fassen und damit andere zu inspirieren. Ihre Beiträge sollen anderen Müttern helfen, ihre eigene Reise durch die Herausforderungen des Elternseins zu navigieren und ein erfülltes Leben zu führen.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung