• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
Müdigkeit in der Schwangerschaft. Was tun bei Schwangerschaftsmüdigkeit. Schwangere liegt müde auf dem Sofa.

Müdigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen und was wirklich hilft

April 28, 2021 Schwangerschaft

Endlich schwanger! Müdigkeit in der Schwangerschaft hat ihren Sinn: Lernen Sie als werdende Mutter die Ursachen für die typische Abgeschlagenheit kennen. Erfahren Sie, ob hinter dem Symptom Müdigkeit auch Krankheiten lauern können. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tricks selbst dazu beitragen können, schwanger und gleichzeitig vital zu sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Müdigkeit in der Schwangerschaft – lässt sie sich vermeiden?
2 Was ist die Ursache für die Müdigkeit in der Schwangerschaft?
3 Gibt es Unterschiede zwischen den Trimestern?
4 Müdigkeit in der Schwangerschaft durch Eisenmangel?
5 Was hilft gegen die Schwangerschaftsmüdigkeit?
6 Wie lange hält die Müdigkeit in der Schwangerschaft an?
7 Müde in der Schwangerschaft – eine kurze Zusammenfassung

Müdigkeit in der Schwangerschaft – lässt sie sich vermeiden?

Sie sind schwanger! Herzlichen Glückwunsch zu ihrer kleinen Kugel, die bald wachsen wird. Sie haben die Chance, das Wunder des Lebens zu erleben. Ein kleines neues und ganz zartes Wesen wächst in Ihnen heran. Da nimmt man die typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen und auch die häufig vorhandene Schwangerschaftsübelkeit gern in Kauf. 

 Es ist natürlich damit zu rechnen, dass Ihnen nun ebenfalls einige weitere gängige Schwangerschaftsbeschwerden begegnen werden. Doch gegen einige der “Wehwechen” können Sie etwas unternehmen und selbst Maßnahmen ergreifen.

Gehört der Dauerbrenner Müdigkeit in der Schwangerschaft auch dazu? Lesen Sie nach, was Sie ihrer Babykugel Gutes tun können, um fit und vital durch die Schwangerschaft zu kommen. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tricks selbst dazu beitragen können.

Was ist die Ursache für die Müdigkeit in der Schwangerschaft?

Ihr Körper hat während der Schwangerschaftswochen einiges zu leisten. Fakt ist, dass die Müdigkeit eine Schwangerschaft oft schon ankündigt, wenn noch keiner, eventuell nicht mal Sie selbst von dem neuen Leben in ihrem Bauch etwas ahnen. Der Organismus bündelt ganz einfach alle Ressourcen, um das neue kleine Leben dort drin möglichst gut mit Nährstoffen zu versorgen. Ihre Kräfte schwinden scheinbar, doch sie werden eigentlich lediglich umverteilt.

Woher rühren nun solche so spezifischen Symptome? Die Antwort ist ganz einfach: Der Hormonhaushalt wird umgestellt! Der Hormonspiegel steigt an und bringt zunächst die Eizelle zur Reife und lässt nach der Befruchtung den HCG-Spiegel im Blut rasant anschwellen.

Das bewirkt, dass die Eizelle sich einnistet und die Schwangerschaft intakt und erhalten bleibt. Was aber mit einem schnellen Anstieg des Hormonspiegels einhergeht. Diese Veränderung der Hormone macht sich in Symptomen wie extremer Müdigkeit, Übelkeit, aber eben leider auch Erbrechen bemerkbar.

Für Müdigkeit und den Eindruck, sich abgeschlagen zu fühlen und erschöpft zu sein, ist das Progesteron verantwortlich. Das ist ein Gelbkörperhormon, das die Einnistung der Schwangerschaft absichert, die Gebärmutterschleimhaut aufbaut und verdickt und die Blutzirkulation begünstigt. Das Progesteron entspannt die Muskeln der Gebärmutter damit die Schwangerschaft aufrecht erhalten werden kann. Mit jeder erreichten Schwangerschaftswoche (SSW) wird das Gewebe zunehmend weicher und dehnbarer und damit ein Wachstum der Bauchkugel ermöglicht. Aber keine Angst, die vielfältigen Schwangerschaftsbeschwerden lassen auch wieder nach. Betrachten wir einmal, wie sie sich genau verteilen.

Gibt es Unterschiede zwischen den Trimestern?

1. Trimester

Im ersten Trimester bis zu Monat vier ist sie am ausgeprägtesten die Müdigkeit und tiefe Erschöpfung. Sind Sie sind dann bereits etwas länger schwanger, legt sich das.

2. Trimester

Das zweiten Drittel heißt Sie dann willkommen im „Honeymoon“! Sie sind jetzt in der Hochphase ihrer Schwangerschaft angekommen und alles hat sich eingepegelt. Werdende Mütter fühlen sich endlich weniger müde und die Übelkeit kann nachlassen.

3. Trimester

Im letzten Trimester legen Sie bitte öfter eine Pause ein! Wenn die Müdigkeit zurückkommt, möchte sie Ihnen damit etwas sagen. Schonen Sie sich, sammeln Sie Ihre Kräfte für die nun bald bevorstehende Geburt. Rückenschmerzen können zunehmen und die Nächte kürzer werden.

Kleine Verschnaufpause gefällig? Jetzt geht es den meisten Müttern eine Zeit lang individuell viel besser. Sie fühlen sich wohl und sehen rosig und glücklich aus. Zwischem dem achten und neuten Monat kann es dann leider sein, dass die Müdigkeit zurückkehrt und euch wieder einnebelt in wattige Mütter-Wölkchen.

Müdigkeit in der Schwangerschaft durch Eisenmangel?

Achten Sie auf Signale und Anzeichen Ihres Körpers. Kann es doch in jeder Schwangerschaftswoche auch zu Komplikationen kommen. Müdigkeit kann auch ein Symptom für tieferliegende Erkrankungen sein.

Fühlen Sie eine große Antriebslosigkeit und eine Dauermüdigkeit, die mit Schwere und einem Gefühl von Traurigkeit einhergeht, könnte eine pränatale Depression dahinter stecken. Durch die hormonellen Schwankungen bedingt kann eine solche auftreten und mit Hilfe ihres Arztes aufgespürt und behandelt werden.

Wenn ihr Körper nicht genug Eisen bekommt, kann es zu einer Anämie kommen. Ein Arztbesuch ist hier ratsam. Mit einer Blutuntersuchung kann er Ihren Eisenwert im Blut feststellen.

Grundsätzlich gilt: Für eine werdende Mutter ist es absolut normal, immer wieder Phasen einer gewisse Abgeschlagenheit und Müdigkeit zu durchleben. Die Plazenta wird gebildet und muss gut durchblutet werden, damit der Sauerstoff Zustrom zum kleinen neuen Erdenbürger auch gesichert ist. Ihr Körper arbeitet jetzt hart für sie beide. Doch Sie haben einige Möglichkeiten, um sich die Vitalität und Frische einer blühenden Schwangerschaft immer wieder zurückzuholen. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Tipps zusammengefaßt.

Was hilft gegen die Schwangerschaftsmüdigkeit?

Die Müdigkeit ist also nicht ganz zu vermeiden, aber Sie können ihrer Erschöpfung einiges entgegnen und sie somit erfolgreich ausbremsen. Wir zeigen Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie wieder vital und frisch wirken und die Müdigkeit in Schach halten können.

Ein wichtiger Punkt ist dabei Ihre Ernährung. Essen Sie mehrere leicht verdauliche Mahlzeiten über den Tag verteilt. Und essen Sie mit Genuss langsam. Dann erhalten Sie dauernd kleine Energieschübe und führen ihrem Körper nicht zu viel Ballast zu. Ihr Blutzuckerspiegel wird es Ihnen mit Konstanz danken. Machen Sie Nüsse, Joghurt und Müsliriegel zu Ihren kleinen Energiebomben.

 Das können Sie gegen die Müdigkeit tun: Unsere 10 Tipps

1. Nahrung

Ausgewogene Ernährung: Vollkorn, viel Grün und Gesundes für den Glow-Faktor. Meiden Sie Fastfood und üppige, fettige Mahlzeiten. Zu üppiges Essen lässt den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen und ebenso schnell wieder abfallen und begünstigt dadurch die Müdigkeit. Das ist auch der Grund, warum in diesem Zusammenhang umganssprachlich von der “Fress-Narkose” gesprochen wird. Kohlehydrate in Kombination mit Fett machen schlapp und begünstigen ebenfalls die Schwangerschaftsmüdigkeit.

2. Ausreichend Trinken

Wasser gut über den Tag verteilen und nicht nur am Abend zu sich nehmen. Das hilft Ihnen dabei, einen Toilettengang während des so wichtigen Nachtschlafes zu vermeiden.

3. Eisenmangel vorbeugen

Extreme Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind Symptome von Eisenmangel. Weitere Anzeichen können Konzentrationsschwäche, eingerissene Mundwinkel, brüchige und rissige Fingernägel, Blässe der Haut und Haarausfall sein. Beugen Sie Eisenmangel vor und nehmen Sie vor allem Vollkorn-Getreideprodukte, Nüsse, Trockenfrüchte, grünes Gemüse, Fisch und (rotes) Fleisch in den Speiseplan auf. Sprechen Sie auf jeden Fall Ihren Arzt bei nächsten Vorsorgeuntersuchung darauf an und lassen Sie Ihren Eisenwert ermitteln.

4. Entspannung

Ihr Körper leistet in den Schwangeschaftswochen Schwerstarbeit. Ein Powernapping am Nachmittag ist völlig in Ordnung.

5. Sport

Yoga, Wassergymnastik & Co: und Mamas Wangen schimmern rosig

6. Warm-Kalt!

Warm-kalte Wechselduschen bringen nicht nur Ihren Kreislauf in Schwung, sondern auch die Durchblutung Ihrer Haut. So können Sie gleichzeitig auch Dehnungsstreifen vorbeugen.

7. Hilfe annehmen

Eine Freundin will den Einkauf oder die Kinderbetreuung übernehmen? Super!

8. Hilfe einfordern

Es gibt Unterstützung für Haushalt und Putzen. Fragen Sie bei Familie und Freunden nach und bitten Sie um Unterstützung.

9. Ruhe

Meditation oder ein Spaziergang, Entspannungs-CD: Balsam für sie beide

10. Schlaf

Kommen Sie gut in einen tiefen Schlaf: ein Bad zuvor wirkt Wunder! Schlafroutinen und ein gemütliches Nest: Ein Stillkissen zur Lagerung hilft Ihnen beim Durchschlafen und entlastet den Bauch.

Weitere Tipps sammeln wir gern gemeinsam mit Ihnen in den Kommentaren! Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Austausch. Doch nun wollen wir uns abschließend noch der letzten großen Frage widmen.

Werbung

Schwangerschaftskissen XXL
12.602 Bewertungen
Schwangerschaftskissen XXL*
Extra großes Schwangerschaftskissen.
Ermöglicht entspannten Schlaf auch mit zunehmenden Schwangerschaftsbauch.
Später als Stillkissen nutzbar.
Hochwertiger Kissenbezug aus weicher Baumwolle.
Füllung aus 100% Silikon-Polyesterfasern.
32,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie lange hält die Müdigkeit in der Schwangerschaft an?

Müdigkeit in der Schwangerschaft verfolgt Sie häufig in den frühen Schwangerschaftswochen des ersten Drittels. In der körperlichen Entwicklung wird dadurch der Stoffwechsel angeregt und das führt oftmals leicht zu den beschriebenen Ermüdungserscheinungen.

Im ersten Trimester ist Sie deswegen ein regelmäßiger Begleiter für werdende Mütter: die Müdigkeit. Ab dem dritten Monat, also ab der 14. SSW, kann man Glück haben und die Müdigkeit und das ständige Gefühl, erschöpft zu sein weichen. Sie können dann Ihre körperlichen Veränderungen und das Wachstum der Bauchkugel ordentlich genießen.

Sollten die Symptome nun doch wieder auftreten, wissen Sie nun, mit welchen Maßnahmen Sie Ihnen Paroli bieten können. Müde Mütter sind von gestern! Unternehmen Sie mit unseren effektiven Tipps, wie sanfter Bewegung an der frischen Luft aktiv etwas gegen Ihre Schwangerschaftsmüdigkeit.

Seien Sie stolz auf alle körperlichen Veränderungen, auch jede noch so kleine ist wichtig. Schätzen Sie wert, was angeregt durch das Progesteron in den einzelnen Trimestern passiert, denn jede noch so kleine „Beschwerde“ bewirkt auch, dass der Krümel in ihrem Bauch groß und stark werden kann.

Müde in der Schwangerschaft  – eine kurze Zusammenfassung

Müdigkeit – herzlichen Glückwunsch Sie sind schwanger. Sie fühlen sich glücklich, aber müde? Höchstwahrscheinlich leiden Sie unter Erschöpfung bedingt durch Eisenmangel. Mütter leiden neben anderen Beschwerden auch oft an Übelkeit, Erbrechen und Schwangerschaftsmüdigkeit. Hat man Pech, macht der Kreislauf schlapp. Ihre Hormone steuern diese Symptome. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie sich schonen.

Unsere Tipps helfen Ihnen, gegen die Antriebslosigkeit anzukämpfen. Kommen Sie vitaler und frischer durch Ihre Schwangerschaftswochen!

Greifen Sie auf ein paar unserer Tipps und Tricks zurück. Dazu haben wir einige Ideen zusammen getragen, z.B. wie sie ihren Schlaf fördern und sanft in Bewegung kommen.

Foto © ArtFamily adobe stock

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 um 14:52 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Wackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat
Next Post: Die Nabelschnur: Lebenswichtige Verbindung zwischen Mutter und Kind Die Nabelschnur: Lebenswichtige Verbindung zwischen Mutter und Kind »

Das könnte Sie auch interessieren …

Schwanger trotz Pille: Anzeichen & Ursachen
Schwangerschaft

Schwanger trotz Pille: Anzeichen & Ursachen

Leinsamen in der Schwangerschaft: Vorteile & Risiken
Schwangerschaft

Leinsamen in der Schwangerschaft: Vorteile & Risiken

Rückbildung nach Kaiserschnitt: Spezielle Übungen & Kurse
Schwangerschaft

Rückbildung nach Kaiserschnitt: Spezielle Übungen & Kurse

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?
Schwangerschaft

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?

Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?
Schwangerschaft

Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?

Vena Cava Syndrom: Kreislaufstörung in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Vena Cava Syndrom: Kreislaufstörung in der Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung