• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Harter Bauch in der Schwangerschaft: Ursachen und Warnsignale. Schwangere Frau liegt auf dem Bett.

Harter Bauch in der Schwangerschaft: Ursachen und Warnsignale

April 19, 2021 Schwangerschaft

Wenn Du zum ersten Mal schwanger bist, hörst Du wahrscheinlich intensiv in Deinen Körper hinein und beobachtest jede Veränderung ganz genau. Ein harter Bauch in der Schwangerschaft ist ein häufiges Phänomen und kann viele Ursachen haben. Die wenigsten geben Anlass zur Sorge. Warum sich der Bauch verhärtet und wann es sich um ein Warnsignal handelt erfährst Du hier.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Wie fühlt sich ein harter Bauch an?
2 Ursachen: Warum wird der Bauch in der Schwangerschaft hart?
3 Ein harter Bauch als Warnsignal
4 Übungswehen und Geburtswehen unterscheiden
5 Harter Bauch in der Schwangerschaft vorbeugen: Was kannst du tun?
6 Fazit: Entspanne dich!

Wenn eine Frau schwanger ist, verändert sich ihr Körper sehr stark. Schließlich wächst in ihr ein kleiner Mensch heran. Damit gehen oftmals ein großes Verantwortungsgefühl und Sorge über ungewohnte Empfindungen einher. Neben ersten Dehnungsschmerzen und Ziehen im Unterleib gehört ein harter Bauch in der Schwangerschaft zu einem häufigen Phänomen. In den meisten Fällen ist ein verhärteter Schwangerschaftsbauch unbedenklich. Warum der Bauch in der Schwangerschaft manchmal hart wird und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du hier.

Wie fühlt sich ein harter Bauch an?

Der Bauch kann sich bereits in den ersten Schwangerschaftswochen verhärten. Er fühlt sich fest an und seine Haut ist straff, wodurch Spannungs- und Druckgefühle entstehen. Einige Schwangere vergleichen ihn dann mit einem prall gefüllten Luftballon. In der fortgeschrittenen Schwangerschaft sind mitunter die Konturen des Ungeborenen an der harten Bauchdecke erkennbar.

Alles in allem ist es ein unangenehmes, aber schmerzfreies Gefühl, und ein Symptom, das vorübergeht.

Ursachen: Warum wird der Bauch in der Schwangerschaft hart?

Ein harter Bauch entsteht in der Regel durch Kontraktionen der Gebärmutter, die verschiedene Ursachen haben können.

Braxton-Hicks-Kontraktionen

Auch Wachstumsprozesse können ein Zusammenziehen der Gebärmutter hervorrufen. Allerdings finden diese Bewegungen, die auch Wehen genannt werden, lediglich zur Übung statt. Sie sollen Deinen Körper auf die Geburt des Kindes vorbereiten. Übungswehen, auch Vorwehen genannt, können schon früh auftreten. Oft bleiben sie unbemerkt.

Verdauungsprobleme

Probleme bei der Verdauung entstehen zum einen durch das Wachstum der Gebärmutter, die den Darm und andere Organe verdrängt, um sich Platz zu verschaffen. Zum anderen ist der Nahrungstransport einer werdenden Mutter aufgrund des Hormons Progesteron verlangsamt, um das Baby mit Nährstoffen zu versorgen.

Verstopfungen können schmerzhaft sein und werden manchmal mit Wehen verwechselt. Sie sorgen für Anspannung im Körper und animieren die Gebärmutter zum Üben.

Magnesiummangel

Aber auch Magnesiummangel kann zu körperlicher Anspannung führen. Magnesium ist ein Mineralstoff der neben dem Knochen- und Muskelaufbau auch für den Stoffwechsel benötigt wird. Ist zu wenig davon vorhanden, treten Muskelkrämpfe auf, der Körper steht unter Spannung und Kontraktionen folgen.

Die Krämpfe können nicht nur Übungswehen, sondern auch Geburtswehen auslösen. Bespreche deine Beschwerden deshalb mit deiner Hebamme oder dem Frauenarzt und überlege mit ihm gemeinsam, welche Menge Magnesium für dich richtig ist, um deine Reserven aufzufrischen und einem Mangel vorzubeugen.

Das könnte Dich auch interssieren:

Magnesium in der Schwangerschaft: Darum ist der Mineralstoff so wichtig

Zum ArtikelMagnesium in der Schwangerschaft: Darum ist der Mineralstoff so wichtig

Orgasmus

Übrigens kann ein harter Schwangerschaftsbauch auch durch einen Orgasmus bewirkt werden, insofern die Körperanspannung die Gebärmutter reizt.

Mechanische Reize

Auch dein Baby selbst kann Ursache für einen harten Bauch in der Schwangerschaft sein. Die Bauchdecke verhärtet sich, wenn das Ungeborene sehr aktiv ist und gegen die Gebärmutterwand tritt. Diese reagiert mit einer Gegenbewegung, indem sie sich zusammenzieht (Kontraktion). Aber auch durch äußerliche Reize kann es zu einer Verhährtung der Bauchdecke kommen. Häufig erkennt man eine Schwangere schon früh daran, dass sie liebevoll ihren Bauch reibt. Doch Achtung, auch diese Reibungen, ebenso wie ein häufiges Streicheln der Bauchregion, können zu Verhärtungen führen, denn der mechanische Reiz animiert zur Kontraktion.

Ein harter Bauch als Warnsignal

Gelegentlich ist ein harter Bauch in der Schwangerschaft ein Warnsignal des Körpers, etwa wenn er mit starken oder anhaltenden Schmerzen einhergeht. Nimmst du mehr als drei Kontraktionen in einer Stunde wahr mit einer Art nach unten drückendem Gefühl und ziehenden Schmerzen, solltest du deinen Frauenarzt kontaktieren oder ins Krankenhaus fahren.

Übungswehen und Geburtswehen unterscheiden

Vor- oder Übungswehen

Übungswehen oder Vorwehen werden in der Fachsprache Braxton-Hicks-Kontraktionen genannt. Sie bereiten den Körper auf die Geburt vor und treten meistens ab der 28. SSW auf, also im letzten Drittel der Schwangerschaft. Sie sind unregelmäßig, mit einer Dauer von circa 25 Sekunden kürzer als Geburtswehen und verschwinden durch Bewegung oder während eines warmen Bades. Übungswehen sind nicht geburtseinleitend, weil sie nicht zur Öffnung des Muttermundes führen.

Senkwehen

Senkwehen treten in der fortgeschrittenen Schwangerschaft auf. Sie sorgen dafür, dass das Baby tiefer in Richtung des Geburtskanals rutscht, um sich für die Geburt zu positionieren. Senkwehen können mit starken Schmerzen verbunden sein. Sie sind ein normaler und wichtiger Teil der Schwangerschaft, und kein Grund zur Sorge.

Geburtswehen

Geburtswehen treten regelmäßig auf, dauern 30 bis 60 Sekunden an, verstärken sich durch Bewegung und bewirken die Öffnung des Muttermundes. Wie Übungswehen können auch Geburtswehen mit einer Verhärtung der Bauchdecke einhergehen.

Wenn du unsicher bist, um welche Art Wehen es sich bei deinem Schmerz handelt, der im Unterleib, an den Oberschenkeln und auch im Rücken auftreten kann, suche deinen Frauenarzt auf und zögere nicht, deine Hebamme um Rat zu fragen

Gleiches gilt für einen harten Bauch in Verbindung mit Blutungen, braunem Ausfluss oder Schleimabsonderungen, Übelkeit, allgemeinem Unwohlsein oder Fruchtwasserverlust. In diesen Fällen kann es sich um geburtseinleitende Wehen oder gar um eine Plazentaablösung handeln, und du solltest dich umgehend ins Krankenhaus begeben. Besonders dringlich wird es, wenn diese Symptome vor der 37. SSW auftreten, denn dann besteht die Gefahr einer Frühgeburt.

Harter Bauch in der Schwangerschaft vorbeugen: Was kannst du tun?

Auch in den ersten Schwangerschaftswochen kann der harte Bauch ein Warnsignal sein: Körperlicher, aber auch seelischer Stress sorgen für Anspannung, und dies wirkt sich auf Ihr Wohlbefinden aus. Sollten sie physischer oder psychischer Belastung ausgesetzt sein, ist dieses Symptom ein Zeichen dafür, dass du unbedingt mehr Ruhe brauchst.

Neben der Einnahme von Magnesium zur Abdeckung deines gesteigerten Magnesiumbedarfs kannst du die Anspannungen, die zu den Kontraktionen führen, durch Entspannungs- und Atemübungen lösen. Vermeide körperliche Belastungen, gönne dir Ruhepausen und reduziere Stressfaktoren.

Gegen Verstopfung hilft eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Außerdem solltest du ausreichend trinken, denn Flüssigkeit unterstützt die Darmtätigkeit, ebenso wie Bewegung an der frischen Luft.

Verzichte gegebenenfalls darauf, deinen Bauch viel zu berühren, zu streicheln oder zu reiben. Manchmal sorgen solche mechanischen Reize für eine Verhärtung der Bauchdecke. Weiterhin hilft:

  • Regelmäßige Ruhepausen während des Tages
  • Entspanne mit Atemübungen, die du aus dem Geburtsvorbereitungkurs kennst
  • Eine warme Wärmflasche auf dem Bauch hilft in vielen Fällen die Gebärmuttermuskulatur zu entspannen.
  • Vermeide schweres Heben
  • Spezielle Schwangerschaftsslips stützen den Schwangerschaftsbauch und verringern den Druck auf Mutterbänder und Rücken

Schwanger zu sein bringt jede Frau in eine außergewöhnliche Lebenslage und ruft viele Fragen hervor. Spreche mit deiner Hebamme oder Arzt über deine Beschwerden und Sorgen, um eventuellen Ängsten vorzubeugen.

Werbung

Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung
Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung*
  • Ksel-Verlag
  • Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama und Baby: Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung
  • ABIS-BUCH
  • Weiss
  • Dannhauer, Kareen (Autor)
25,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit: Entspanne dich!

In den meisten Fällen ist ein harter Bauch in der Schwangerschaft ungefährlich. Beobachte deine Gewohnheiten, reflektiere deine Ernährungsweise und sorge für körperliche und seelische Entspannung, um die Häufigkeit dieser Schwangerschaftsbeschwerde zu verringern.

Bemerkst du ein vermehrtes Auftreten des Symptoms, achte auf Begleiterscheinungen. Spreche mit deiner Hebamme oder deinem Arzt darüber, und tausche dich auch mit anderen Schwangeren über deine Sorgen aus.

Im Zweifelsfalle und bei Auftreten von Schmerzen, suche deinen Arzt oder ein Krankenhaus auf und lasse die Symptomatik umfassend abklären. Einer werdenden Mutter geht genug durch den Kopf. Schlage dich nicht unnötig mit Sorgen um einen harten Bauch herum, sondern erforsche die Ursache, die in den meisten Fällen harmlos ist. Es ist wichtig, dass du die aufregende Zeit der Schwangerschaft so unbeschwert wie möglich erleben kannst.

Häufige Fragen

Was bedeutet es, wenn in Schwangerschaft der Bauch dauerhaft hart ist?

Wenn deine Bauchdecke dauerhaft hart ist, kann dies auf eine angespannte Gebärmuttermuskulatur hinweisen. Das heißt, es handelt sich um eine permanente Anspannung der Gebärmutter und nicht um Wehen. Dies tritt besonders in den ersten Wochen der Schwangerschaft auf. Kläre ab, ob eventuell eine Krankheit wie eine Hormonstörung oder eine Entzündung dahintersteckt. Einer permanenten Anspannung kann auch ein psychosomatisches Leiden zugrunde liegen: Etwas belastet dich seelisch und führt in Folge dessen zu körperlichen Problemen.

Schon eine Baby-Wunschliste angelegt? Werbung

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 um 21:35 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Reiseübelkeit: Warum Kindern im Auto so oft schlecht wird und was hilftReiseübelkeit: Warum Kindern im Auto so oft schlecht wird und was hilft
Nächster Beitrag:Wackelzahnpubertät bei Kindern: Was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hatWackelzahnpubertät bei Kindern: was es mit der 6-Jahreskrise auf sich hat

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung