• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Dezember 25, 2022 Schwangerschaft

Die Verwendung von Wärmflaschen während der Schwangerschaft kann für wohltuende Wärme sorgen und allerlei Schwangerschaftsbeschwerden lindern. Es ist jedoch wichtig, dass bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Risiken für Mutter und Baby zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der sicheren Verwendung von Wärmflaschen in der Schwangerschaft beschäftigen. Erfahre hier alles Wichtige.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Darf ich eine Wärmflasche in der Schwangerschaft verwenden?
2 Das Wichtigste auf über die Benutzung von Wärmflaschen in der Schwangerschaft:
3 Warum kann eine Wärmflasche in Schwangerschaft ein Risiko sein?
4 Tipps zur Sicherheit zum Thema “Wärmflasche” nicht nur für Schwangere

Darf ich eine Wärmflasche in der Schwangerschaft verwenden?

Es gibt bisher keine Studien, die belegen, dass Wärmflaschen in der Schwangerschaft schädlich für das Ungeborene sind. Allerdings können Wärmflaschen die Haut stark erhitzen, wenn sie an bestimmten Körperstellen platziert werden. Um sicherzustellen, dass die Wärme nicht zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führt, ist es wichtig, die Wärmflasche nur kurzfristig und an einer Körperstelle zu verwenden und sicherzustellen, dass sie nicht zu heiß ist. Mediziner empfehlen daher Vorsicht bei der Verwendung von Wärmflaschen während der Schwangerschaft und raten davon ab, sie längere Zeit oder auf den Babybauch zu legen.

In bestimmten Fällen kann eine Wärmflasche in der Schwangerschaft Erleichterung bringen. Beispielsweise kann sie bei Dehnung der Mutterbänder in der Leistengegend Schmerzen lindern. Auch bei Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen und Blähungen, die während der Schwangerschaft auftreten können, kann Wärme helfen. Die gute Nachricht: Du kannst eine Wärmflasche in der Schwangerschaft verwenden, wenn du die folgenden Sicherheitsmaßnahmen befolgst.

Das Wichtigste auf über die Benutzung von Wärmflaschen in der Schwangerschaft:

Grundsätzlich ist es in der Schwangerschaft möglich, eine Wärmflasche zu verwenden, solange die Wassertemperatur nicht über 40 Grad Celsius liegt.

  • Erhitze das Wasser für die Wärmflaschen während der Schwangerschaft niemals wärmer als 40 Grad Celsius.
  • Verwende immer einen Schutzüberzug oder wickle die Wärmflasche in ein Geschirrtuch, um direkten Hautkontakt zu vermeiden
  • Lege die Wärmflasche nicht länger als 10 Minuten auf den Bauch. 
  • Benutze anstelle einer Wärmeflasche in der Schwangerschaft lieber ein Kirschkernkissen oder Getreidekissen. Diese erhitzen nicht so stark und halten die Wärme länger.
  • Berücksichtige das Risiko von Kreislaufbeschwerden und verlasse im Falle von Unwohlsein sofort die Wärmequelle.
  • Vermeide Heizkissen und Heizdecken, da die Temperatur schwer zu kontrollieren ist.
Angebot
BYXAS Wärmflasche mit Bezug- 2.0L Wärmflaschen Auslaufsicher, Bettflasche mit Superweichem Abnehmbaren Bezug, Hand-Fußwärmer, Ideal zur Schmerzlinderung, Farbe Grau
BYXAS Wärmflasche mit Bezug- 2.0L Wärmflaschen Auslaufsicher, Bettflasche mit Superweichem Abnehmbaren Bezug, Hand-Fußwärmer, Ideal zur Schmerzlinderung, Farbe Grau*
  • [Professionelles Material] — Thermoplastisches Material, das geruchlos und recycelbar ist. Diese Art von…
  • [Sicher und einfach zu bedienen] – Der Wärmesack ist explosionssicher, auslaufsicher, was gut für den täglichen…
  • [Produkt-Highlights] — Die Wärmflasche wurde innerhalb von 24 Stunden die Leckerkennung und Abdichtungserkennung…
  • [Beste Hilfe] – Diese Wärmflasche kann Gelenkerkrankungen, Muskelkater, Erkältung und Husten, Dysmenorrhöe und…
  • [100% Zufriedenheitsgarantie] — Sie können das unbeschädigte Produkt und die Verpackung ohne Grund innerhalb von 30…
13,69 EUR −0,70 EUR 12,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Warum kann eine Wärmflasche in Schwangerschaft ein Risiko sein?

Wärmflaschen können während der Schwangerschaft gefährlich werden, wenn sie zu heiß sind. Das Ungeborene kann die Körpertemperatur nicht regulieren und nimmt die Wärme von außen auf, was zu Überhitzung führen kann. Dies kann zu Schäden bei der frühkindlichen Entwicklung, Hirnschäden beim Fötus oder sogar zu einer Fehlgeburt führen

Frühschwangerschaft: Die Verwendung von Wärmflaschen in der Frühschwangerschaft (im ersten Trimester) birgt weniger Risiken für bleibende Schäden als später in der Schwangerschaft. Der Grund dafür ist, dass der Embryo in den ersten Wochen der Schwangerschaft durch die Gebärmutter, das Fruchtwasser und die Blase geschützt ist und die Wärmeeinwirkung daher nicht direkt spürt. Später im Verlauf der Schwangerschaft steigt das Risiko jedoch an.

Letzte Schwangerschaftsdrittel (2 und 3. Trimester): Während des zweiten und dritten Trimesters der Schwangerschaft steigt das Risiko für Schäden durch hohe Temperaturen deutlich an. Dies liegt daran, dass das Ungeborene immer näher an der Bauchdecke liegt und somit stärker der Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist. Es ist daher wichtig, besondere Vorsicht bei der Verwendung von Wärmflaschen oder anderen Wärmequellen während dieser Zeit zu walten zu lassen. 

Tipps zur Sicherheit zum Thema “Wärmflasche” nicht nur für Schwangere

  1. Verwende kein kochendes Wasser, um eine Wärmflasche zu befüllen, da der entstehende Wasserdampf sich in der Flasche ausdehnen und dazu führen kann, dass sie platzt. Dadurch besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen.
  2. Die empfohlene Wassertemperatur für eine Wärmflasche für Erwachsene beträgt 47 Grad Celsius, obwohl sie bis zu 60 Grad betragen darf. Für Kinder und Schwangere sollte die Temperatur nicht über 40 Grad liegen.
  3. Bevor du Wasser in eine Wärmflasche füllst, solltest du sicherstellen, dass die Flasche und der Verschluss in gutem Zustand sind und keine Schäden aufweisen. Wenn das Material brüchig oder abgenutzt ist, solltest du die Wärmflasche nicht mehr verwenden, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Wärmflasche spätestens nach fünf Jahren gegen ein neues Produkt auszutauschen.

Das könnte dich auch interessieren:

Baden in der Schwangerschaft: Dauer,Temperatur & Vorsichtsmaßnahmen

Zum ArtikelBaden in der Schwangerschaft: Dauer,Temperatur & Vorsichtsmaßnahmen
Sauna in der Schwangerschaft: Regeln & Vorsichtsmaßnahmen

Sauna in der Schwangerschaft: Regeln & Vorsichtsmaßnahmen

Zum ArtikelSauna in der Schwangerschaft: Regeln & Vorsichtsmaßnahmen

Alternativen für die Verwendung einer Wärmflasche in der Schwangerschaft

  • Statt einer Wärmflasche während der Schwangerschaft könntest du ein Kirschkernkissen oder Getreidekissen verwenden, die nicht so stark erhitzen und die Wärme länger halten
  • Ein Fußbad kann eine gute Alternative zu einer Wärmflasche sein, um kalte Füße zu wärmen. Die ideale Wassertemperatur für das Fußbad liegt bei etwa 37 Grad Celsius.
  • Erhitze dich von innen durch den Verzehr von Tees und Gewürzen. Berate dich mit einer Hebamme oder einem Arzt, welche Tees und Gewürze während der Schwangerschaft sicher sind.
  • Ein warmes Bad kann während der Schwangerschaft eine gute Möglichkeit sein, um sich zu entspannen und die Muskeln zu lockern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man nicht zu lange im Bad bleibt und dass die Wassertemperatur nicht zu hoch ist, um das Ungeborene nicht zu überhitzen. Es wird empfohlen, die Wassertemperatur bei etwa 37 Grad Celsius zu halten und nicht länger als 20 Minuten im Bad zu bleiben.
  • Wenn du Schmerzen hast und deshalb auf eine Wärmflasche zurückgreifst, solltest du die Beschwerden von einem Arzt abklären lassen. Wenn du Rückenschmerzen hast, kann es auch hilfreich sein, mit deiner Hebamme zu sprechen und über Möglichkeiten wie Akupunktur, Osteopathie oder Schwangerschaftsmassagen zu diskutieren, die dir Linderung verschaffen können.

Hinweis: *Affiliatelink, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preis kann abweichen, inkl. MwSt., zzgl. Versand, Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 um 23:12 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Next Post:Bäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & BlähungenBäuchleinöl: Sanfte Hilfe bei Bauchschmerzen & Blähungen

Das könnte Sie auch interessieren …

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?
Schwangerschaft

Erythrit in der Schwangerschaft: Ist der Zuckeraustauschstoff sicher?

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf davon naschen?
Schwangerschaft

Marzipan in der Schwangerschaft: Darf ich davon naschen?

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?
Schwangerschaft

Nagellack in der Schwangerschaft: Schädlich oder unbedenklich?

Trockene Augen in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Trockene Augen in der Schwangerschaft: Was jetzt hilft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft
Schwangerschaft

Blähungen in der Schwangerschaft: Ursache & was jetzt hilft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Ingwer in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung