Neben den Personen, die ganz bewusst keine Kinder haben, weil ein Kind nicht oder noch nicht zu ihrem Lebensentwurf gehört, gibt es überall auf der Welt Menschen, die ungewollt kinderlos sind. Ist eine Frau länger als ein Jahr trotz andauernden Versuchens nicht schwanger geworden, so wird von einer möglichen Unfruchtbarkeit ausgegangen. Die Zeiten, in denen die Gründe für das Ausbleiben der Schwangerschaft in erster Linie bei der Frau gesucht wurden, sind jedoch längst vorbei. Heute weiß man, dass die Ursachen zu gleichen Teilen bei Mann und Frau zu finden sind, in einigen Fällen spielt die Kombination weiblicher und männlicher Faktoren die entscheidende Rolle. Bei der Suche nach den Gründen und der sich gegebenenfalls anschließenden Behandlung bezieht man daher heutzutage beide beteiligten Partner ein.
In der Hauptsache ist eine Unfruchtbarkeit körperlich bedingt. Bei der Frau können biologische beziehungsweise hormonelle Schwierigkeiten wie Ovulationsstörungen, verklebte Eileiter, Endometriose, Hormonstörungen, genetische Faktoren, Folgen einer Erkrankung oder der Behandlung derselben (z. B. nach einer Chemotherapie), Untergewicht, Übergewicht oder das Alter zur Unfruchtbarkeit führen. Biologische Faktoren bei der Unfruchtbarkeit des Mannes können unter anderem Vorerkrankungen wie Mumps, Samenwegsinfektionen, Leisten- oder Bauchhoden sein. Auch bei Männern können sich Behandlungen wie Strahlen- oder Chemotherapie ungünstig auf die Fruchtbarkeit auswirken und eine Unfruchtbarkeit bewirken.
Auf die Fruchtbarkeit beider Geschlechter wirken sich das Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch negativ aus. Ein Problem bei der Empfängnis kann auch eine mangelnde Immunkompatibilität zwischen den beiden Partnern sein.
Eine weiterer Aspekt bei der Suche nach Gründen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft ist der psychologische. Stress beispielsweise kann bei beiden Geschlechtern eine Unfruchtbarkeit auslösen.
Schreibe einen Kommentar