• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Worauf Stiefeltern innerhalb der Patchwork-Familie zu achten haben

Worauf Stiefeltern innerhalb der Patchwork-Familie zu achten haben

Februar 15, 2013 Eltern&Familie
  • Woher kommt die Bezeichnung Patchwork-Familie?
  • Familienprobleme sind keine Seltenheit
  • Vor der Gründung eines gemeinsamen Haushaltes müssen Erziehungsmethoden und Kommunikationsformen klar geregelt werden

Noch nie zuvor wurden in Deutschland so viele Ehen geschieden. Rund jede dritte Ehe gibt heutzutage in die Brüche, meist sind auch die Kinder kein Grund mehr, an Beziehungen festzuhalten. Allerdings hat diese Entwicklung nicht zur Folge, dass die Anzahl der Alleinerziehenden rapide steigt. Zwar hat deren Anzahl zugenommen, doch viele geschiedene Frauen und Männer wollen trotzdem in Beziehungen leben und gründen daher neue Familien. Relativ häufig entstehen dabei so genannte Patchwork-Familien.

Woher kommt die Bezeichnung Patchwork-Familie?

Der Begriff Patchwork-Familie kam in den 1990er Jahren zunächst in den USA auf und schwappte dann auch nach Deutschland über. Letztlich bezeichnet die Patchwork-Familie nichts anderes als eine Familie, bei der beide Partner jeweils eigene Kinder mitbringen. Die Bezeichnung rührt von der Patchwork-Arbeit, die eine bestimmte Form der Textilverarbeitung bezeichnet. Hierbei werden verschiedene Stoffe und Flicken miteinander verbunden. Weil die Patchwork-Familie einen bunten Mix an Personen hervorruft, trifft die Bezeichnung sehr gut zu.

Familienprobleme sind keine Seltenheit

Patchwork-Familien sind schon lange keine Ausnahme mehr. Ihre Anzahl hat in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Das Zusammenspiel der einzelnen Familien gelingt allerdings sehr unterschiedlich. Es gibt durchaus Familien, die gut funktionieren bzw. in denen sich die Mitglieder wohl fühlen. Allerdings gibt es auch Patchwork-Familien, in denen es nicht rund läuft. Genau genommen sind Familienprobleme keine Seltenheit. Gerade weil beide Elternteile in Sachen Trennung bereits sehr erfahren sind, kann es relativ schnell zum Bruch kommen.

In zahlreichen Fällen wäre es jedoch möglich gewesen, ein Auseinanderbrechen der Familie zu verhindern. Immerhin treten in Patchwork-Familien sehr häufig dieselben Probleme auf. Vor allem Spannungen zwischen den Generationen sind sehr verbreitet, insbesondere zwischen Kindern und ihren Stiefeltern. Spannungen und Probleme dieser Art können wiederum auf ganz verschiedene Ursachen zurückzuführen zu sein.

Eines der ganz häufig auftretenden Probleme besteht darin, dass Kinder im neuen Elternteil einen Konkurrenten sehen. Sie haben Angst, der neue Stiefvater oder die neue Stiefmutter könnte Mutter oder Vater für sich alleine beanspruchen. Damit sich ein solches Denken gar nicht erst einstellt, sollten sich Eltern mit ihren Kindern bereits im Vorfeld ausführlich unterhalten.

Vor der Gründung eines gemeinsamen Haushaltes müssen Erziehungsmethoden und Kommunikationsformen klar geregelt werden

Oft wird der Fehler gemacht, dass die neue Familie einfach gegründet wird bzw. alle Personen in einen gemeinsamen Haushalt ziehen, ohne zuvor darüber zu sprechen. Stattdessen wird angenommen, die Dinge werden einen guten Lauf nehmen. Doch genau dies tun sie häufig nicht. Es bedarf einer guten Kommunikation sowie einer gezielten Abstimmung zwischen Elternteilen, damit unnötige Schwierigkeiten gar nicht erst auftreten.

So sorgen beispielsweise unterschiedliche Erziehungsmethoden immer wieder für Schwierigkeiten. Einige Eltern gehen beispielsweise mit ihren eigenen Kindern strenger als mit den Kindern des Partners um. Der Partner setzt wiederum auf vollkommen andere Erziehungsmethoden und Kommunikationsformen, wodurch das Durcheinander am Ende perfekt ist. Die Kinder fühlen sich verunsichert oder entwickeln bewusst unerwünschte Verhaltensweisen, wodurch Probleme innerhalb des Familienverbunds entstehen.

Damit es nicht soweit kommt, müssen sich die Elternteile auf eine gemeinsame Linie in Sachen Erziehung und Kommunikation einigen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sie am Ende gemeinsam an einem Strang ziehen.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Heimarbeitsjobs: für Mütter perfekt?Heimarbeitsjobs: für Mütter perfekt?
Nächster Beitrag:Schwangerschaftsvorsorge: Die drei UltraschalluntersuchungenSchwangerschaftsvorsorge: Die drei Ultraschalluntersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren …

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie
Baby, Einkaufen

Rock my Sleep Spieluhr: Musikplayer mit Wunschsongs statt nerviger Spieluhrmelodie

Amazon Kids Plus: Was bringt das altersgerechte Abo für Kinder?
Einkaufen, Eltern&Familie

Amazon Kids Plus: Was bringt das altersgerechte Abo für Kinder?

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern
Einkaufen, Geburt

Alternative zur Windeltorte: Nachhaltige Wickel-Geschenke für Neu-Eltern

Klettverschluss reinigen & reparieren: So einfach geht das
Eltern&Familie

Klettverschluss reinigen: So einfach geht das

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?
Eltern&Familie

Familienformen: Welche Familienarten gibt es?

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?
Eltern&Familie, Gesundheit & Wellness, Kids&Teens

Nase hochziehen: Ist es wirklich schädlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung