• Zum Inhalt springen
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Schwangerschaftsvorsorge: Die drei Ultraschalluntersuchungen

Schwangerschaftsvorsorge: Die drei Ultraschalluntersuchungen

März 11, 2013 Schwangerschaft
  • Der erste Ultraschall: Ein Wunder in Bildern
  • Der zweite Ultraschall: Sichtbares Wachstum
  • Der dritte Ultraschall: Der letzte Eindruck vor der Geburt
  • Zusätzliche Ultraschalltermine

Nach dem positiven Ergebnis des Schwangerschaftstests gehen einer Frau viele Dinge durch den Kopf. Einer der ersten Gedanken ist die bestmögliche Vorsorge für das ungeborene Kind, sodass baldmöglichst der erste Termin beim Gynäkologen vereinbart werden sollte. Bei diesem ersten Termin wird erneut ein Schwangerschaftstest durchgeführt und die Rahmendaten der Schwangeren aufgenommen. Viel näher kommt die werdende Mutter an diesem Termin ihrem Kind nicht, da die erste Ultraschalluntersuchung bei unauffälligen Schwangerschaften erst zum Ende des 3. Monats ansteht. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für insgesamt drei Ultraschalluntersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft. Nur bei Verdacht auf Komplikationen werden zusätzliche sonographische Untersuchungen von der Kasse gezahlt.

Der erste Ultraschall: Ein Wunder in Bildern

Zwischen der neunten und dreizehnten Woche findet die erste Ultraschalluntersuchung statt. Bei diesem Termin wird durch eine vaginale Sonographie ein genaues Bild der Frühschwangerschaft erzeugt. Hierzu wird der Schallkopf des Ultraschallgeräts durch die Scheide eingeführt und kommt so dem Ungeborenen näher als es über die Bauchdecke zu diesem frühen Zeitpunkt möglich wäre.
Die erste Ultraschalluntersuchung dient dazu, verschiedene Risikofaktoren einer Schwangerschaft auszuschließen und die Basis für Folgeuntersuchungen zu legen. Insbesondere wird der Gynäkologe die Lage des Fötus beurteilen. In selten Fällen kann es zu einer Eileiterschwangerschaft oder noch seltener zu einer Bauchhöhlenschwangerschaft kommen, die eine Fortsetzung der Schwangerschaft unmöglich machen.

Zudem beobachtet der Frauenarzt den Herzschlag des Kindes, die Bewegungen des Ungeborenen und eventuelle Auffälligkeiten im Körperbild. Zu diesem Zeitpunkt kann durch den Ultraschall auch festgestellt werden, ob es sich eventuell um eine Mehrlingsschwangerschaft handelt, die eine besondere ärztliche Begleitung in den kommenden Monaten erforderlich macht.
Durch die verschiedenen Messdaten, die der Arzt bei dieser Untersuchung aufnimmt, kann sich der errechnete Geburtstermin, der anhand der letzten Periode errechnet wurde, verändern. Diese eventuelle Veränderung wird im Mutterpass vermerkt, sodass die werdende Mutter sich bestmöglich auf den Termin vorbereiten kann.

Sollte es bei diesem ersten Ultraschall Auffälligkeiten gegeben haben, wird der Gynäkologe zu weiteren Untersuchungen raten, um Gewissheit zu erlangen. Beispielsweise kann eine Chorionzotten-Biopsie Aufschluss über die chromosomale Gesundheit des heranwachsenden Babys geben.

Der zweite Ultraschall: Sichtbares Wachstum

Der zweite von der Krankenkasse gezahlte Ultraschalltermin findet zwischen der 19. und der 23. Schwangerschaftswoche statt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Baby schon gut entwickelt und häufig kann die werdende Mutter eine Hand oder auch das Profil deutlich auf dem Ultraschallmonitor erkennen.
Der Gynäkologe untersucht zu diesem Termin die Herzaktivität und die Bewegungen des Babys und achtet genau auf die Organanordnung. Dieser Termin wird von manchen Ärzten als Organultraschall angekündigt, da zu diesem Zeitpunkt beispielsweise die Lage und Funktion von Blase, Herz und Nieren erkannt werden kann.
Darüber hinaus wird die Plazenta untersucht und die genaue Lage festgehalten. Liegt die Plazenta an der Vorderseite oder gar vor dem Muttermund, kann dies zu einem späteren Zeitpunkt zu Komplikationen führen, sodass auch diese Informationen schriftlich in den Unterlagen der Schwangeren festgehalten werden.
Auffälligkeiten beim zweiten Ultraschall können zusätzliche Untersuchungen nach sich ziehen. Eine häufige Komplikation, die bei diesem Termin entdeckt wird, ist die Schwangerschaftsdiabetis. Hierbei wächst das Ungeborene zu schnell und auch die Mutter legt ungewöhnlich stark an Gewicht zu.

Der dritte Ultraschall: Der letzte Eindruck vor der Geburt

Beim letzten Ultraschalltermin zwischen der 29. und der 32. Schwangerschaftswoche stellt sich vielen werdenden Müttern zuerst die wichtige Frage, ob sich das Baby schon in die Geburtsposition gedreht hat. Auch wenn dies nicht der Fall ist, untersucht der Frauenarzt weitere für die anstehende Geburt wichtige Faktoren. Die Menge des Fruchtwassers, die Plazenta und die Herztöne des Kindes stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchung. Auffälligkeiten bei einem dieser Punkte werden schriftlich festgehalten, sodass bei der Entbindung diese Faktoren sofort berücksichtigt werden können.
Zu diesem Zeitpunkt schätzt der untersuchende Arzt auch das Gewicht des Kindes und kann so eine Aussage über den körperlichen Entwicklungsstand geben. Liegt das errechnete Gewicht deutlich über oder unter den durchschnittlichen Werten, werden im Anschluss an die Ultraschalluntersuchung weitere Tests nötig. Allerdings sollten sich die werdenden Eltern von diesen Werten nicht zu sehr beunruhigen lassen, da die Gewichtswerte anhand verschiedener Messgrößen berechnet werden, die auch einem erfahrenen Arzt leicht beim Ultraschall verrutschen können.

Zusätzliche Ultraschalltermine

Viele Ärzte bieten zusätzliche Ultraschalltermine an, die allerdings nicht von den Krankenkassen bezahlt werden. Je nach Arzt kann ein weiterer Ultraschall bis zu 80 EUR kosten.
Bei Auffälligkeiten während der Schwangerschaft werden automatisch weitere Ultraschalluntersuchungen angesetzt, um den reibungslosen Verlauf der Entwicklung zu kontrollieren.

Foto © nataliaderiabina Adobe Stock

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Worauf Stiefeltern innerhalb der Patchwork-Familie zu achten habenWorauf Stiefeltern innerhalb der Patchwork-Familie zu achten haben
Nächster Beitrag:Wenn die Zahnfee kommt: Ein magischer BrauchWenn die Zahnfee kommt: Ein magischer Brauch. Mädchen mit Zahnlücke

Das könnte Sie auch interessieren …

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Anwendung
Schwangerschaft

Ätherische Öle in der Schwangerschaft: Tipps für die sichere Verwendung

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung
Schwangerschaft

Beschwerden in der Schwangerschaft: 7 Tipps zur natürlichen Linderung

Schwangerschaftsgelüste: Ursachen & Tipps zum Umgang mit Heißhunger während der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Schwangerschaftsgelüste: Ursachen & Tipps zum Umgang mit Heißhunger während der Schwangerschaft

Ist Mayonnaise in der Schwangerschaft erlaubt?
Schwangerschaft

Mayo-Liebhaber aufgepasst: Ist Mayonnaise in der Schwangerschaft erlaubt?

Lakritz in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?
Schwangerschaft

Lakritz in der Schwangerschaft: Erlaubt oder gefährlich?

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

Alles zum Thema Babybrei
alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2025 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung