• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?

Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?

Juni 2, 2022 Schwangerschaft

Brennnesseltee ist für seine stark entwässernde und harntreibende Eigenschaften bekannt und wird häufig verwendet, um Wassereinlagerungen auf natürliche Weise zu reduzieren. Aber ist das bewährte Heilkraut auch für Schwangere sicher?
In unserem Artikel erfährst Du die möglichen Risiken, die mit dem Genuss von Brennnesseltee in der Schwangerschaft verbunden sind.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Brennnessel: Bewährtes Heilkraut zur Entwässerung
2 Ist Brennnesseltee zur Entwässerung in der Schwangerschaft erlaubt?
3 Mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Brennnesseltee in der Schwangerschaft
4 Brennesseltee in der Stillzeit
5 Brennnesseltee im Wochenbett
6 Auf Brennnesseltee in der Schwangerschaft solltest Du lieber verzichten

Brennnessel: Bewährtes Heilkraut zur Entwässerung

Brennesseltee ist ein beliebtes pflanzliches Heilmittel mit einer langen Geschichte der Anwendung. Er wird aus den Blättern der Brennnesselpflanze hergestellt und ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien. In der Medizin wird die Heilpflanze bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Erkältungen, Harnwegserkrankungen, Neurodermitis, Wassersucht, Heuschnupfen sowie Rheuma und Arthritis eingesetzt. Die Brennnessel ist reich an Mineralien, Vitaminen, Flavonoiden, Eisen und hat einen besonders hohen Gehalt an Vitamin C.

Brennnesseltee hat eine entwässernde Wirkung auf den Körper, was zur Verringerung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen) beiträgt. Außerdem wirken die Blätter der Brennessel harntreibend, das heißt sie fördern die Harnausscheidung und schwemmen Giftstoffe aus dem Körper.

Ist Brennnesseltee zur Entwässerung in der Schwangerschaft erlaubt?

Eine Schwangerschaft kann zu körperlichen Veränderungen wie Ödemen führen, bei denen zusätzliche Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das Körpergewebe austritt. Dies geschieht, weil das Schwangerschaftshormon Progesteron die Wände der Blutgefäße entspannt, so dass die Flüssigkeit leichter austreten kann. Wassereinlagerungen sind bei vielen schwangeren Frauen an der Tagesordnung. Am häufigsten sind die Beine der Schwangeren betroffen, geschwollene Knöchel, Spannungsgefühle und unangenehmes Kribbeln sind häufig zu verspüren. Was liegt da näher, als auf die entwässernde Wirkung eines natürlichen Heilmittels wie Brennnesseln zurückzugreifen? Brennnesseltee wird häufig wegen seiner entgiftenden und entwässernden Wirkung getrunken, insbesondere zur Linderung von Ödemen.

Wassereinlagerungen sind bei vielen schwangeren Frauen an der Tagesordnung. Am häufigsten sind die Beine der Schwangeren betroffen, geschwollene Knöchel, Spannungsgefühle und unangenehmes Kribbeln sind häufig zu verspüren. Was liegt da näher, als auf die entwässernde Wirkung eines natürlichen Heilmittels wie der Brennnessel zurückzugreifen? Brennnesseltee wird häufig wegen seiner entgiftenden und entwässernden Wirkung getrunken, insbesondere zur Linderung von Ödemen.

Brennnesseltee kann sich jedoch während der Schwangerschaft negativ auf die Gesundheit auswirken und sollte daher von Schwangeren gemieden werden.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Brennnesseltee in der Schwangerschaft

Brennnesseltee wird oft als natürliches Heilmittel zur Entwässerung angepriesen, aber für schwangere Frauen kann er sogar gefährlich sein. Das liegt zum einen daran, dass sich das Blut während der Schwangerschaft verändert. Das Volumen des Blutplasmas erhöht sich um 40 bis 50 %, und auch die Zahl der roten Blutkörperchen nimmt zu. Wenn Du mit Hilfe von Brennesseltee in der Schwangerschaft entwässert, wird dem Blutplasma die Flüssigkeit entzogen. Dadurch kann sich Dein Blut verdicken und die Fließeigenschaft negativ beeinträchtigen. Je dicker Dein Blut ist, desto größer ist das Risiko, dass sich Blutgerinnsel bilden. Blutgerinnsel können gefährlich sein und in manchen Fällen zu einer Thrombose führen. Daher ist es wichtig, sich vor dem Genuss von Brennnesseltee über die Risiken im Klaren zu sein.

Erhöhtes Thromboserisiko

Der Genuss von Brennnesseltee während der Schwangerschaft kann also schwerwiegende Folgen haben, da sich das Risiko für Blutverdickung und Thrombose erhöht. Dieser Kräutertee sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da er die Gesundheit der Schwangeren und ihres Kindes gefährden kann.  Da der Brennnesselblätter Tee jedoch nur dem Blut, nicht aber dem Körpergewebe Flüssigkeit entzieht, hat er wenig oder gar keine Wirkung auf die im Gewebe gestaute Flüssigkeit.

Verminderte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung

Brennnesseltee ist ein beliebter Kräutertee, aber schwangere Frauen sollten sich bewusst sein, dass er die Nährstoffversorgung ihres ungeborenen Kindes beeinträchtigen kann. Brennnesseltee wirkt sich negativ auf die Fließfähigkeit des Blutes aus, was wiederum den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zum Embryo beeinträchtigt. Dies kann zu einer verminderten Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im Mutterleib führen, was für das sich entwickelnde Baby schädlich sein kann.

Unwohlsein, Unruhe & Schlafstörungen

Brennnesseltee kann bei werdenden Müttern eine Reihe von Problemen verursachen, darunter körperliches Unwohlsein, Unruhe, Schlaflosigkeit und Muskelbeschwerden.

Vorzeitige Wehen

In einigen Fällen kann der Teegenuß auch zu vorzeitigen Wehen führen. Daher ist es wichtig, den Konsum von Brennnesseltee oder anderen entwässernden Tees während der Schwangerschaft zu vermeiden, insbesondere im letzten Drittel.

Brennesseltee in der Stillzeit

Wenn Du ein Fan von Brennnesseltee bist, wird es dich freuen zu hören, dass Du ihn in der Stillzeit wieder genießen kannst. Da Brennnesseltee jedoch dem Körper Wasser entzieht und die Milchproduktion verringern kann, solltest Du ihn nur in Maßen und kurmäßig trinken. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei zwei Tassen (ca.0,5 Liter). Für Brennnesseltee werden vier Teelöffel frische oder getrocknete Brennnesselblätter mit einem halben Liter kochendem Wasser übergossen. Diese Abkochung lässt man 10 Minuten ziehen und seiht die Blätter mit einem feinen Sieb aus der Teezubereitung.

Achte darauf, dass Du nicht mehr als diese Menge trinkst und nach zwei Wochen auf Tees mit anderen Kräutern wechselt.
Damit Deine Milchproduktion nicht beeinträchtigt wird, solltest Du auch andere Getränke wie Wasser, Früchtetee oder verdünnten Fruchtsaft trinken. Diese Getränke helfen, den durch den Brennnesseltee verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Brennnesseltee im Wochenbett

Die Brennnessel ist eine uralte Pflanze mit heilenden Eigenschaften, die von den Kriegern in Afrika zur Wundheilung verwendet wurde. Heute weiß man, dass sie wegen ihrer blutbildenden Wirkung auf den Eisenhaushalt auch zur Unterstützung des Körpers nach Schwangerschaft und Geburt nützlich sein kann. Die Brennnessel wird in dieser Zeit eingesetzt, um dem Körper zu helfen, seinen Eisenhaushalt wieder aufzufüllen. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Frau während der Geburt viel Blut verloren hat. 
Eine Tasse Brennesseltee täglich kann sich positiv auf den Allgemeinzustand der Mutter während der postpartalen Phase auswirken.

Auf Brennnesseltee in der Schwangerschaft solltest Du lieber verzichten

Werdende Mütter leiden häufig unter Wassereinlagerungen, da der Körper durch den Anstieg der Hormone mehr Flüssigkeit einlagert. Wassereinlagerungen sind zwar in der Regel nicht schädlich, können aber unangenehm und lästig sein. Kräutertee aus Brennnesselblättern wird seit langem wegen seiner Inhaltsstoffe als natürliches Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet. Die Brennnessel ist besonders für ihre harntreibende Wirkung bekannt. Dies kann für Menschen, die mit Wassereinlagerungen oder Ödemen zu kämpfen haben, hilfreich sein, da es dazu beitragen kann, die Flüssigkeitsmenge im Körper zu reduzieren. Die Blätter der Brennnessel Pflanzen sind außerdem reich an Vitaminen und Mineralien, was sie zu einer gesunden Wahl für den täglichen Konsum macht. Obwohl Brennnesseltee im Allgemeinen unbedenklich ist, solltest Du in der Schwangerschaft darauf verzichten. Es gibt viele andere Kräutertees, die für Schwangere als unbedenklich gelten, so dass es keinen Grund gibt, unnötige Risiken einzugehen.

Quellen:

https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3197

https://www.familie.de/artikel/brennnesseltee-in-der-schwangerschaft-was-kann-die-pflanze–5j88vc42m5?f=amp

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Oball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genialOball: Babyspielzeug Bälle | einfach & genial
Nächster Beitrag:Saugverwirrung beim Stillen: Erkennen & behebenSaugverwirrung beim Stillen: Erkennen & beheben

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung