• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Das Ersttrimester-Screening

Das Ersttrimester-Screening

Juli 7, 2012 Schwangerschaft
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Welche Parameter werden bei diesem Test kontrolliert und wie wird die Untersuchung durchgeführt?
2 Ersttrimester-Screening: Welcher Zeitraum ist für die Untersuchung am besten geeignet?
3 Welche Faktoren spielen weiterhin eine Rolle für das Risiko?
4 Wird die Untersuchung durch die Krankenkassen übernommen?

Pränataldiagnostik spielt sowohl für die Sicherheit der werdenden Mutter eine herausragende Rolle als auch für die Kontrollen über einen ordnungsgemäßen Entwicklungsstand des Embryos. Dafür gibt es in der modernen Medizin eine Vielzahl an Tests, Screenings und Untersuchung, welche die Bandbreite der modernen Medizin und ihrer Möglichkeiten abdecken. Eine dieser Untersuchungen ist das sogenannte First-Trimester-Screening, welches beispielsweise bei der frühen Diagnose von Trisomie 21, besser bekannt als Down Syndrom, wertvolle Dienste leisten kann.

Welche Parameter werden bei diesem Test kontrolliert und wie wird die Untersuchung durchgeführt?

Bei diesem Test tut der Gynäkologe genau zwei Dinge. Zum einen testet er Ihr Blut auf die Konzentration von zwei speziellen Werten hin, dem Eiweiß PAPP-A und dem Schwangerschaftshormon beta-HCG.
Zusätzlich nimmt er eine Messung der fetalen Nackentransparenz vor. Diese Messung erfordert keinen invasiven Eingriff, sondern erfolgt, patientenfreundlich, über ein Ultraschallgerät, welches aus der Schwangerschaftsdiagnostik sicherlich hinreichend bekannt ist.
Die Ergebnisse der Testverfahren werden kombiniert und mit Werten aus Statistiken verglichen, sodass am Ende die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbildung angegeben werden kann. Dieser Wert ist in Prozent und stellt ein Maß für das Risiko, ein krankes Kind auszutragen, dar.

Ersttrimester-Screening: Welcher Zeitraum ist für die Untersuchung am besten geeignet?

Normalerweise wird das Ersttrimester-Screening nach 3 Schwangerschaftsmonaten durchgeführt. Das bedeutet, dass die 11., 12. und 13. Schwangerschaftswoche nach der letzten Menstruation den günstigsten Zeitraum darstellen. Leider nimmt die Spezifität des Wertes von PAPP-A nach der 11. Schwangerschaftswoche ab, während sich die Aussagekraft des beta-HCG-Wertes erst im Verlauf der 12. Woche positiv entwickelt. Daher bietet sich in diesem Fall alternativ das integrierte Screening als Untersuchung an, welches dieses Problem umgeht.

Welche Faktoren spielen weiterhin eine Rolle für das Risiko?

Für die Errechnung der Wahrscheinlichkeit einer Fehlbildung, beispielsweise eines Down Syndroms, spielt das Alter der Mutter eine entscheidende Rolle, da das Risiko mit dem Alter der Mutter steigt. Auch die Darstellung des Blutflusses im kindlichen Körper, in Kombination mit der genauen Schwangerschaftsdauer, ist wichtig für ein der Realität möglichst exakt entsprechendes Ergebnis.

Wird die Untersuchung durch die Krankenkassen übernommen?

Leider werden die Kosten für Beratung und Durchführung der Untersuchung nicht von den Krankenkassen übernommen, da das Screening gesetzlich nicht vorgeschrieben und damit keine reguläre Untersuchungsmethode für Schwangere ist.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Wenn Kinder ihre Eltern verlassen und im Stich lassenWenn Kinder ihre Eltern verlassen und im Stich lassen
Nächster Beitrag:Lustkiller Baby: Wie Eltern wieder ein Liebespaar werdenLustkiller Baby: Wie Eltern wieder ein Liebespaar werden

Das könnte Sie auch interessieren …

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?
Schwangerschaft

Mädchen oder Junge? Welches Geschlecht hat mein Baby?

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?
Schwangerschaft

Sind Selbstbräuner in der Schwangerschaft sicher?

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio
Schwangerschaft

Gelnägel in der Schwangerschaft: Mögliche Gefahren & Risiken im Nagelstudio

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch
Schwangerschaft

Intimrasur in der Schwangerschaft: Tipps für die Rasur mit Babybauch

Couvade-Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen
Schwangerschaft

Couvade Syndrom: Wenn Männer sich schwanger fühlen

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuende Wärme oder gefährlich?
Schwangerschaft

Wärmflasche in der Schwangerschaft: Wohltuend oder gefährlich?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung