• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Start
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke

Der Wehenbelastungstest

Januar 22, 2019 Geburt, Schwangerschaft

Der Wehenbelastungstest wird nur bei  bestimmten Indikationen durchgeführt.  Der Test, in der Fachsprache auch Oxytocinbelastungstest (OBT) genannt, gehört nicht zu den Routine- oder Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft.   

Meistens wird der Wehenbelastungstest durchgeführt, wenn der errechnete Geburtstermin bereits verstrichen ist  und das Baby seit mehr als 7 Tagen „überfällig“ ist. Dann auch nur, wenn beim Schreiben des CTG Auffälligkeiten bei den Herztönen des Ungeborenen , oder bei  der werdenden  Mutter eine Plazentainsuffizienz festgestellt wurde.

Wehenbelastungstest: Der Ablauf

Wird eine werdende Mutter zum Belastungstest ins Krankenhaus geschickt, wird zunächst ein CTG von 30 Minuten dauer aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass noch keine Wehen vorhanden sind. Anschließend wird der Mutter über eine Kanüle das Hormon Oxytocin zugeführt. Oxytocin ist das Hormon, welches im Körper die Wehen auslöst.

Dieses Wehenhormon wird nun zunächst in einer kleinen Dosierung injiziert, während die Wehentätigkeit und die Herzfrequenz des Kindes kontinuierlich aufgezeichnet werden. Die Oxytocindosis wird nun im 30-Minuten-Takt erhöht, bis Wehen angezeigt werden oder die Höchstdosis erreicht ist.

Zeigt der Oxytocinbelastungstest nach 30-minütiger Wehentätigkeit, dass alles in Ordnung ist und das es dem Kind gut geht, kann die Mutter aufstehen und herumgehen, muss aber dennoch eine Zeit lang zur Überwachung im Krankenhaus bleiben. Denn es kann sein, das durch den kleinen „Oxytocinschubs“ angestoßen, nun die Geburt (sofort oder verzögert) vorangeht.

Die Wehen bleiben und es kommt zur Entbindung. Ist dies nicht der Fall, aber der Geburtstermin schon überschritten, wird der Wehenbelastungstest in der Regel nach 2 Tagen wiederholt.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post: « Was werdende Eltern über die Wehen wissen müssen Was werdende Eltern über die Wehen wissen müssen
Next Post: Extremes Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis gravidarum) Extremes Schwangerschaftserbrechen »

Das könnte Sie auch interessieren …

Schwanger trotz Pille: Anzeichen & Ursachen
Schwangerschaft

Schwanger trotz Pille: Anzeichen & Ursachen

Leinsamen in der Schwangerschaft: Vorteile & Risiken
Schwangerschaft

Leinsamen in der Schwangerschaft: Vorteile & Risiken

Rückbildung nach Kaiserschnitt: Spezielle Übungen & Kurse
Schwangerschaft

Rückbildung nach Kaiserschnitt: Spezielle Übungen & Kurse

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?
Schwangerschaft

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen & was hilft?

Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?
Schwangerschaft

Brennnesseltee in der Schwangerschaft: Erlaubt oder Risiko?

Vena Cava Syndrom: Kreislaufstörung in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Vena Cava Syndrom: Kreislaufstörung in der Schwangerschaft

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2022 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung