• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Recht & Gesetz
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Die U-Vorsorgeuntersuchungen ersetzen die augenärztliche Kontrolle bei Kleinkindern nicht

Die U-Vorsorgeuntersuchungen ersetzen die augenärztliche Kontrolle bei Kleinkindern nicht

Oktober 12, 2010 Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Studien zeigen …
2 Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt – Pflichttermin

Wie wertvoll das eigene Augenlicht ist merken wir genau dann, wenn wir unsere uneingeschränkte Sehkraft verlieren. Meistens jedoch genau in dem Moment, in dem uns das einwandfreie Sehen zunehmend schwerer fällt, die Buchstaben beispielsweise beim Lesen verschwimmen oder das Fernsehen uns anstrengt.

Verminderungen unseres Sehvermögens also, die unseren Alltag beeinträchtigen und ihn erheblich schwieriger gestalten. Deshalb ist für uns Erwachsene dann auch relativ schnell klar: Eine eingehende augenärztliche Untersuchung ist fällig.

Kleine Kinder haben diese Erkenntnismöglichkeit nicht. Denn sie wissen nicht, wie scharf sie eigentlich sehen können müssten. Deshalb sind sie verstärkt auf die Beobachtungsgabe ihrer Eltern angewiesen. Denn die obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen allein – insbesondere die in den ersten drei Lebensjahren des Kindes (U 1 bis U 7) –  reichen leider nicht immer aus. Das kann zur Folge haben, dass Augenerkrankungen nicht rechtzeitig festgestellt werden und sie somit nicht frühzeitig behandelt werden können.

Das kann oftmals nur eine fachgerechte augenärztliche Untersuchung, die allerdings bei Kleinkindern nur selten von der Krankenkasse übernommen wird.

Studien zeigen …

Selbst das neu eingeführte Sehscreening innerhalb der U 7a kommt an ein professionelles Screening durch einen Augenarzt nicht heran. Denn, so zeigt es eine Studie, die von der Bertelsmann-Stiftung gefördert wurde. Bei 28% von insgesamt 665 Kindergartenkindern im Alter von dreieinhalb bis viereinhalb Jahren, die für die Studie und damit speziell von Augenärzten untersucht wurden, zeigten sich Beeinträchtigungen ihres Sehvermögens.

In 70% dieser Fälle waren diese Beeinträchtigungen im Rahmen der Vorsorge-Untersuchungen durch den jeweiligen Kinderarzt nicht als auffällig deklariert.

Zusätzlich sichtbar werden die Schwachstellen in den Vorsorgeuntersuchungen durch die folgende Statistik, die ebenfalls daran appelliert, dass in jedem Fall die Eltern ihre Augen offen halten sollten, was das Sehvermögen ihres Kindes angeht.

Denn bei den jährlichen Schuleignungsuntersuchungen zeigt etwa jedes 20. Kind trotz der erfolgten und zumeist auch durch die Eltern gewissenhaft wahrgenommenen Vorsorgeuntersuchungen eine Beeinträchtigung seines Sehvermögens. Natürlich ohne, dass dieses den Kinderärzten im Vorfeld und besonders im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen aufgefallen wäre.

Natürlich ist es gut, dass sich durch die Schuleignungsuntersuchung Sehschwächen oftmals noch vor der eigentlichen Einschulung zeigen. Doch so unfassbar es klingt: Trotzdem ist es dann für einige Kinder schon zu spät, um sie noch wirklich wirksam behandeln zu können. Denn gerade bei Augenerkrankungen von Kindern gilt: Je früher sie erkannt werden, desto besser sind die Behandlungs- und Ausgleichchancen.

Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt – Pflichttermin

Kinder- und Augenärzte empfehlen deshalb nicht nur: „Augen auf, wenn es um das Sehvermögen Ihres Kindes geht!“, sondern auch: Eine eingehende augenärztliche Untersuchung  zwischen dem 6. und 36. Lebensmonat des Kindes. Selbst dann, wenn die eigene Krankenkasse zu den Kassen gehört, die die Kosten dafür nicht übernehmen, und die Untersuchung somit aus dem eigenen Portemonnaie finanziert werden muss.

Doch diese etwa 50,00 Euro, die eine umfassende augenärztliche Vorsorge-Untersuchung bei Kleinkindern kostet, sollte jedem das uneingeschränkte Sehvermögen seines Kindes mehr als nur wert sein. Meinen Sie nicht?!

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Previous Post:Die Wunschoma: Omas und Opas zum MietenDie Wunschoma: Omas und Opas zum Mieten
Next Post:Basteltipp für Regentage: Der Goldfisch im Gurkenglasbasteltipp goldfisch im gurkenglas

Das könnte Sie auch interessieren …

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller
Kleinkind

Schnullerfee: So klappt der Abschied vom Schnuller

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps
Kleinkind

Kinderfüße messen: So klappt es | Methoden & Tipps

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?
Kleinkind

Grobmotorik beim Kind fördern: Warum ist das so wichtig?

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung
Kleinkind

Bauchnabel stinkt: Ursachen & Behandlung

Moki Kinderbuch: Ein Elefant träumt vom Fliegen von Anatol Schulz
Kleinkind

Moki Kinderbuch: Ein Elefant träumt vom Fliegen von Anatol Schulz

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung