• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Einschlafen und Durchschlafen: Tipps für eine gute Nacht

Einschlafen und Durchschlafen: Tipps für eine gute Nacht

April 22, 2009 Kleinkind
Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Besser Einschlafen und Durchschlafen: Frische Luft macht müde
2 Ab in die Federn!
3 Entspann dich!

Besser Einschlafen und Durchschlafen: Frische Luft macht müde

Wer ein Kind hat, weiß wie viel Energie im Nachwuchs steckt. Zur Entwicklung belastbarer Muskeln braucht ein Kleinkind täglich mindestens eine Stunde. Es muss also Tag für Tag Laufen, Rennen, Kriechen, Springen und Klettern. Dann tritt auch die bewährte Faustregel in Kraft: Wer sich tagsüber auspowert, ist am Abend müde! Die gegenwärtige Situation sieht leider anders aus.

Viele Familien nutzen für gewöhnlich das Auto, alle Mal bei längeren Strecken und schlechtem Wetter. Es werden nur noch kurze Wege zu Fuß oder per pedes zurückgelegt. Mangelnder Auslauf kann ein Grund für Schlafprobleme sein. In welchem Maß die folgenden Faktoren einen guten Nachtschlaf fördern, liegt an der Konstitution des Kindes. Sie schaffen aber wesentliche Rahmenbedingungen für die gesamte Familie. Damit die lieben Kleinen besser einschlafen und durchschlafen, haben wir Ihnen folgende Tipps für eine gute Nacht zusammengestellt:

Ab in die Federn!

Das Bett ist keine Räuberhöhle, sondern ein gemütlicher Ruheort. Hier haben Kuscheltier(e), Schmusekissen und Lieblingsbettzeug ihren Platz.

  • Kissenschlachten sollten nach dem Aufstehen oder am Nachmittag stattfinden!
  • Nicht zu warm und nicht zu kalt schlafen, die ideale Temperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Ein geöffnetes Fenster verbessert die Raumluft, bringt lebensnotwendigen Sauerstoff. Im eisigen Winter, reicht das Stoßlüften vor dem Schlafengehen aus.
  • Lärm bleibt draußen! Natürlich bleibt das Fenster zu, wenn vor dem Haus eine Straßenbahn, der Nachbar noch den Rasen mäht oder laute Musik zu hören ist.
  • Ruhig Blut! Toben, Durchkitzeln oder das spannende Fernsehprogramm pusht noch einmal so richtig. Wer dermaßen stimuliert ist, kann nicht einschlafen.
  • Ordnung muss sein! Kinder brauchen Strukturen. Gemeinsame Mahlzeiten und das tägliche Schlafritual vermitteln ihnen Sicherheit und ein Familienleben von Bestand.
  • Ist der Tagesablauf regelmäßig, richtet sich der Bio-Rhythmus darauf ein. Kleinkindern kann damit ein vorteilhafter Wechsel von Schlaf- und Wachphasen beigebracht werden.
  • Abendbrot vor dem Sandmännchen! Hinter diesem Sinnbild, steckt der Tipp für ein geregeltes Abendessen. Auch darauf stellt sich die innere Uhr ein.
  • Revue passieren lassen! Mein Kind, wie war dein Tag? Was hat dich gefreut oder geärgert? Warum warst du traurig?
  • Konflikte sollten vor dem Gang ins Bett geklärt werden, damit die kindlichen Sorgen nicht das Einschlummern trüben.

Entspann dich!

  • Zur Strafe ins Bett? Bloß nicht! Das Kinderbett ist kein Ort für erzieherische Maßnahmen, sondern Kuschel- und Schlafplatz.
  • Ab in die Wanne! Ein abendliches Bad bändigt so manche Forschernatur. Beruhigend wirken Lavendel und Melisse, ein zusätzlicher Schuss Milch im Wasser pflegt die zarte Kinderhaut.
  • Cola und andere in Wasser gelöste Zuckerbomben sind keine geeigneten Begleiter für das Abendbrot. Ihre Energie hebt kurzzeitig den Zuckerspiegel und das Kind dreht noch einmal so richtig auf. Ein Glas warme Milch hingegen soll müde machen.
  • Leichter Schlummern durch sanftes Schimmern! Ob nun Leuchtsterne oder ein Nachtlicht Licht verbreiten sei dahin gestellt. Fakt ist, dass Kinder sich in völliger Dunkelheit eher ängstigen.
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Keine Rohmilchprodukte in der SchwangerschaftRohmilchprodukte in der Schwangerschaft: Diese Käsesorten sind Tabu!
Nächster Beitrag:Schlafprotokoll: Hilfe bei Schlafproblemen und Schlafstörungen von KindernSchlafprotokoll: Hilfe bei Schlafproblemen

Das könnte Sie auch interessieren …

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für die Regeln bei Tisch
Kleinkind

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für Eltern 

Stups der kleine Osterhase: Vom Osterlied zum Buch
Kleinkind

Stups der kleine Osterhase: Sing- und Vorlesespaß für die Kleinen

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen
Kleinkind

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige
Kleinkind

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung