• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen

Gefahr aus dem Babyfläschchen

Mai 11, 2009 Baby

Nuckelnd zu Gehirn- und Verhaltensstörungen: Gefahr aus dem Babyfläschchen Schon seit Jahren stehen Babyfläschchen aus Kunststoff in der Kritik, insbesondere solche aus Polycarbonat. Tendenz der Kritik: Steigend!

Polycarbonat enthält, wie viele andere Kunststoffe auch, als Bestandteil Bisphenol A, kurz BPA genannt. Für die Herstellung von Polycarbonat jedoch wird die Chemikalie anders als in anderen Kunststoffen verarbeitet. Dieser Herstellungsunterschied bewirkt, dass trotz angegebener Mikrowelleneignung bei der Erhitzung von Plastikbabyfläschchen die Polymerketten des Polycarbonats sich manchmal aufspalten – also aufbrechen -, wodurch die Chemikalie in die Babynahrung gelangen kann. Gleiches gilt natürlich auch dann, wenn die Babynahrung in einem anderen Carbonatgefäß erhitzt wird oder auch, wenn das Fläschchen aus Carbonat einfach nur zu heiß befüllt wird.

Dabei wirkt das hormonähnliche BPA schädigend auf die Gesundheit von Fötus, Säugling oder Kleinkind ein und kann zu Störungen in der Entwicklung des Gehirns führen.

Auch für Erwachsene ist die Chemikalie nicht unbedenklich, wenn sie mit den zubereiteten Speisen oder beispielsweise mit einem Getränk aus der Thermoskanne aufgenommen wird. Hier werden weiterhin die Zusammenhänge des BPA, das in etwa mit dem Hormon Östrogen verglichen werden kann, in Verbindung mit Leberschäden, Herzkrankheiten und auch Diabetes untersucht.

Sicherheitshalber sollte man daher grundsätzlich keine Behälter aus Polycarbonat in der Mikrowelle erwärmen, oder mit heißen Getränken oder Speisen befüllen. Auch wenn das Plastik- oder Kunststoffgeschirr, das Sie für Ihre Mikrowelle verwenden als mikrowellenfest gekennzeichnet ist, überprüfen Sie lieber, woraus es hergestellt wurde. Schwangere sollten dementsprechend besondere Vorsicht walten lassen. Für die Nahrungszubereitung oder die Fütterung von Baby oder Kleinkind können die Eltern hingegen auf Fläschchen aus Nylon, Polypropylen oder Glas ausweichen.

Während die EFSA, die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, die Mengen des BPA, das sich bei zu hohen Temperaturen aus den Carbonatgefäßen lösen kann, weiterhin als unbedenklich einstuft, schlagen der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) und das UBA (Umweltbundesamt Berlin) Alarm. Kein Wunder, denn mehr als 200 Studien haben bisher allein bei Tieren die unmittelbaren Folgen einer BPA-Aufnahme nachgewiesen. Dabei untersucht wurden nicht nur Ratten und Mäuse, sondern auch Affen, die allesamt mit negativen Effekten auf die Chemikalie reagierten.

Die EFSA zeigt sich von den offenkundigen und auch neuesten Ergebnissen unbeeindruckt, da die Tiere das im Körper gelangte BPA wesentlich langsamer abbauen würden als Menschen, und korrigierte die erlaubte, tägliche Aufnahmemenge der Chemikalie sogar noch weiter nach oben. Die Babyfläschchen aus Plastik werden somit wohl auch weiterhin für Diskussionen, neue Studien und hoffentlich bald neue, nicht mehr zu ignorierende Untersuchungsergebnisse sorgen.

überarbeiten

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:U10: Alles klar in der Schule?U10 Untersuchung: Vorsorge im Grundschulalter
Nächster Beitrag:J1: Mitten in der PubertätJ1: Mitten in der Pubertät

Das könnte Sie auch interessieren …

Baby

Fliegen mit Baby: Tipps & Checklisten für eine stressfreie Flugreise

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie
Baby

Disney Prinzessinnen Namen: 12 Vornamen voller Zauber & Fantasie

Baby

Bücher für Babys: Die schönsten Bilder- und Vorlesebücher

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen
Baby, Geburt

Whatsapp Glückwünsche zur Geburt: Sprüche & Textvorlagen

Sommerbaby: 10 Tipps für heiße Tage
Baby

Sommerbaby: Checkliste & Tipps für die Erstausstattung

Baby Spielzeug 3 Monate: Die Besten | Ratgeber | Was ist sinnvoll?
Baby

Baby Spielzeug 3 Monate: Was ist sinnvoll?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung