• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer

Mütterberatung

Schwangerschaft, Baby & Familie

  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaftswochen
    • Geburt
  • Baby
    • Baby
    • Stillen
    • Babykost
  • Kleinkind
  • Eltern&Familie
    • Eltern&Familie
    • Kids&Teens
    • Essen & Trinken
    • Einkaufen
    • Gesundheit & Wellness
  • ABC
  • Geschenke
  • Generic selectors
    Nur Treffende anzeigen.
    Im Titel suchen
    Im Inhalt Suchen
    Post Type Selectors
    post
    page
    Nach Kategorien filtern
    Baby
    Babykost
    Beruf & Karriere
    Einkaufen
    Eltern&Familie
    Essen & Trinken
    Freizeit & Sport
    Geburt
    Geschenke
    Gesundheit & Wellness
    Haus & Garten
    Kids&Teens
    Kinderwunsch
    Kleinkind
    Mütterberatung
    Reisen &Urlaub
    Schwangerschaft
    Schwangerschaftswochen
    Spass & Unterhaltung
    Stillen
Grobmotorische Entwicklung (12-36 Monate)

Grobmotorische Entwicklung (12-36 Monate)

März 23, 2009 Kleinkind

Während der ersten zwölf Lebensmonate wächst das Baby rapide, wird beweglicher und nimmt aktiver seine Umgebung wahr. Das zweite Lebensjahr steht unter dem Motto: „Alleine (machen)!“. Es übt seine Unabhängigkeit, indem es ganz beharrlich und immer wieder Bewegungsabläufe trainiert. Aus den ersten Schritten wird zunächst ein koordiniertes Gehen, später ein Rennen. Jeder Tag ist ein erneutes Üben und Lernen, so dass die Vielfalt der Bewegung zu nimmt und das Kleinkind schneller reagiert. Erfolgen diese Abläufe aufeinander abgestimmt und der jeweiligen Situation angepasst, spricht man von einer funktionierenden Grobmotorik. Nach und nach kommen weitere Fertigkeiten hinzu, z.B. Hüpfen, Wechselschritt oder Balancieren.

Grobmotorische Entwicklung: Laufen, Hüpfen, Werfen

Endlich hat das Baby die Schwerkraft überlistet, kann nun auf eigenen Beinen stehen. Innerhalb von relativ kurzer Zeit folgen diesem Meilenstein der frühkindlichen Entwicklung weitere Aktivitäten. Wann das Kleinkind welche Technik erlernt, festigt und beherrscht soll nachstehende Auflistung verdeutlichen. Die Angaben dienen zur Orientierung, differenzieren aber von Kind zu Kind. Wenn man beachtet, dass jede kleine Persönlichkeit ihr eigenes Entwicklungstempo hat und individuelle Talente besitzt, dürften keine Unsicherheiten aufkommen. Fühlt man sich als Mutter dennoch unsicher, weil der Nachwuchs vielleicht noch nicht Balancieren oder Werfen kann, sei zur Expertensicht des Kinderarztes geraten.

12 bis 15 Monate:

Das Kind findet heraus, dass es frei stehen kann. Es benötigt keine stützenden Möbel mehr, überwindet gehend Freiräume mit zwei, drei eigenständigen Schritten. Das Vorgehen wird perfektioniert, indem Mutter oder Vater die Arme aufhalten und „Komm-zu-mir!“ rufen. Die erbrachte Leistung freut Kind und Eltern; motiviert gewaltig.

15 bis 18 Monate:

Das kleine Herz schlägt höher, wenn Bälle in allen Farben und Größen zur Verfügung stehen. Der Nachwuchs übt Greifen, Rollen und Werfen. Außerdem werden gerne an einer Schnur befestigte Spielzeuge hinter sich hergezogen. Größere Objekte, wie z.B. Autos, Kartons, Spielzeugeimer schiebt das Kind vor sich her. In diesem Zeitraum festigt es seinen Gang und ist läuft sicher auf ebenen Böden.

18 bis 24 Monate:

Treppensteigen ist das große Thema. Anfangs noch an der Hand der Mutter oder des Vaters eignet sich das Kind flugs Abstände und Schrittfolgen ein. Dieses Können befähigt zum Gehen auf unebenen Untergründen. Zusätzlich übt es das Hüpfen auf der Stelle, sofern haltende Hände Sicherheit gewähren. Mit den „Ballerfahrungen“ der letzten Wochen und Monate beginnt nun das Kleinkind, Gegenstände zu werfen.

24 bis 30 Monate:Grobmotorische Entwicklung

Das Treppensteigen wird optimiert und endlich kann das Kind allein Stufen erklimmen. Zeitgleich probt es das schnellere Laufen, rennt aber noch nicht im herkömmlichen Sinne. Eher will es balancieren und zwar auf kleinen Mauern, Bordsteinen, Baumstämmen, Beeteinfassungen. Manches Kind übt schon den Gang auf Zehenspitzen.

30 bis 36 Monate:

Nunmehr ist das Gleichgewicht ganz gut ausgebildet. Darum perfektioniert ein Kleinkind in diesem Zeitraum das Hüpfen. Es springt nach vorn, zurück und zur Seite. Obendrein versucht das Kind kurzzeitig, wie ein Storch, auf einem Bein zu stehen. Geworfene oder gerollte Bälle können jetzt ergriffen und mitunter auch gefangen werden.

  • merken 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 
Vorheriger Beitrag:Die Montessori PädagogikDie Montessori Pädagogik
Nächster Beitrag:Spielzeugfreier KindergartenSpielzeugfreier Kindergarten

Das könnte Sie auch interessieren …

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für die Regeln bei Tisch
Kleinkind

Tischmanieren für Kinder: 10 Tipps für Eltern 

Stups der kleine Osterhase: Vom Osterlied zum Buch
Kleinkind

Stups der kleine Osterhase: Sing- und Vorlesespaß für die Kleinen

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen
Kleinkind

Farben lernen: So kannst du dein Kind spielerisch unterstützen

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle
Kids&Teens, Kleinkind

Pinata Kindergeburtstag: Spielanleitung, Regeln & die beliebtesten Modelle

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige
Kleinkind

“Die kleine Spinne Widerlich“ Buchtipp für 4-6 Jährige

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?
Kleinkind

Musikalische Früherziehung: Sinnvolle Förderung oder unnötig?

Über den Autor

Unser Redaktionsteam besteht aus jungen und erfahrenen Müttern mit Kindern in jedem Alter. Unsere Autoren geben ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps gerne an Sie weiter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelles Thema

alles zum Thema Babybrei

Themen

Schwangerschaft
Baby
Kleinkind
Eltern&Familie
Geschenke

Service

Mütterberatungs ABC

Mediadaten & Gastartikel

© 2023 · Mütterberatung · Impressum · Datenschutzerklärung